Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.08.2019, aktuelle Version,

Egon Ranzi

Egon Ranzi (* 3. März 1875 in Wien; † 25. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Innsbruck.

Leben

Als Sohn eines Südtiroler Rechtsanwalts besuchte Ranzi das Schottengymnasium in Wien. Von 1893 bis 1899 studierte er Medizin an der Universität Wien. Schon vor dem Examen und der Promotion (1899) arbeitete er bei Carl Toldt in der Anatomie. Um die Jahrhundertwende war er Assistent im Garnisonsspital I und bei Anton Weichselbaum in der Pathologie. 1902 begann er (wie Hans von Haberer und später Burghard Breitner) die chirurgische Ausbildung bei Anton Eiselsberg. 1909 habilitiert und seit 1912 a.o. Professor, wurde er 1919 zum Vorstand der I. Chirurgischen Abteilung der Rudolfstiftung in Wien gewählt.

1924 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl der Universität Innsbruck. 1929/30 war er Dekan der Medizinischen Fakultät.

1932 wurde er in Wien Nachfolger seines Lehrers Eiselsberg. 1937 wurde er zum Leiter der Reichsorganisation österreichischer Ärzte gewählt. Zusätzlich fungierte er als Mitglied des Bundeswirtschaftsrates im Ständestaat (Österreich).

Sofort nach dem Anschluss Österreichs (12. März 1938) wurde Ranzi für sechs Wochen inhaftiert. Die kommissarische Leitung der Klinik übernahm Leopold Schönbauer. Wenig später wurde er im Alter von 64 Jahren von den Nationalsozialisten in den Ruhestand gedrängt, sein Nachfolger als Dekan wurde Eduard Pernkopf.[1] Im Jahr darauf starb er an einem Nierenleiden.

Werke

  • mit Hans Eppinger junior: Die hepato-lienalen Erkrankungen (Pathologie der Wechselbeziehungen zwischen Milz, Leber und Knochenmark). Springer, Berlin 1920
  • mit Julius Tandler: Chirurgische Anatomie und Operationstechnik des Zentralnervensystems. Springer, Berlin 1920
  • Paul Clairmont, Wolfgang Denk, Hans von Haberer, Egon Ranzi: Lehrbuch der Chirurgie, Anton von Eiselsberg gewidmet von seinen Schülern, 2 Bände. Springer, Wien 1930

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eduard Pernkopf, Prof. Dr. auf der Geschichts-Webseite der Universität Wien vom 14. November 2017, abgerufen am 19. August 2019