Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.03.2019, aktuelle Version,

Emil Peschkau

Emil Peschkau

Emil Peschkau (* 19. Februar 1856 in Wien; † 1929?) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Leben

Peschkau war der Sohn eines Kaufmannes. Er absolvierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Studien und strebte das Lehramt an. Seit seinem 14. Lebensjahr musste er seinen Lebensunterhalt selbst durch Stundengeben verdienen. 1877 fand er eine Anstellung beim Wiener Stadtbauamt als Ingenieur. Im Jahr darauf wechselte er zum Journalismus und wurde Redakteur der Bayerischen Volkszeitung in Würzburg. Ferner arbeitete er bei der Neuen Würzburger Zeitung, beim Stuttgarter Neuen Tagblatt und in Frankfurt bei der Didaskalia und als Redakteur des Feuilletons des Frankfurter Journals. Danach war er eine Zeitlang freier Schriftsteller, bis er ab 1892 die Redaktion von Schorers Familienblatt übernahm. Von 1900 bis 1905 war er Redakteur von Reclams Universum.[1][2][3]

Im Oktober 1925 versuchte er, weil er seine Frau in einem Verhältnis zu seinem Schwiegersohn glaubte, die Villa in Berlin Lichterfelde anzuzünden.[4] In Folge wurde er in eine Anstalt für Geisteskranke gesperrt.[5] Anfang des Jahres 1929 flüchtete er ohne Spuren zu hinterlassen, weswegen von seinem Tod ausgegangen wurde.[6]

Werke

  • Ein- und Ausfälle. Humoresken. 1882
  • Friedburg. Zwei Tanten. Novellen. 1883
  • Ein Reiseabenteuer. Schwank. 1883
  • Die Prinzessin. Novelle. 1883
  • Die Reichsgrafen von Waldeck. Roman. 1884
  • Traum und Leben. Gedichte. 1884
  • Miniaturen. Ernste und heitere Geschichten. 1884
  • Sommersprossen. Neue Humoresken. 1884
  • Hinter dem Vorhang. Neue Novellen.1884
  • Aus Herz und Welt. Humoresken. 1885
  • Herr und Frau Pieps. Humoreske. 1886
  • Zeitglossen. Essays, Plaudereien, Satiren. 1886
  • Am Abgrund. Novellen. 1887
  • Frau Regine. Roman. 1889
  • Die Primadonna und andere Humoresken. 1890
  • Noras Roman. 1891
  • Die Siegerin. Novelle. 1893
  • Lebensrätsel. Neue Novellen. 1893
  • Unsere lieben Frauen. Humoreske. 1895
  • Moderne Probleme. Ein Zeitbrevier. 1895
  • Narren und Närrchen. Humoresken. 1897
  • Furcht vor dem Leben. Ein Politiker. Novellen. 1897
  • Die Ärmsten. Lebensbild. 1897
  • Welt, Weib und Wagenpferd. Humoresken. 1899
  • Allerlei Menschen. Helden. Novellen. 1899
  • Ein moderner Märtyrer. Schloßzauber. Novellen. 1901
  • Die Stadtfraubas. Roman. 1902
  • Leidenschaft. Löwenherz. Erzählungen. 1902
  • Das Rätsel einer Nacht. Roman. 1907
  • Jehovah. Trauerspiel. 1907
  • Suzons Ende. Novelle. 1909
  • Die Jagd nach dem Glück. Roman. 1911
  • Kampf ums Dasein. Erzählung. 1915

Einzelnachweise

  1. Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Aufl. Reclam, Leipzig 1913. Band 5, Minuth - Risch, S. 254–255
  2. Meyers Großes Konversationslexikon. 6. Aufl., Band 15, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1909, Seite 641
  3. Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. Berlin 1887, S. 462
  4. ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2016.
  5. ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2016.
  6. ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2016.