Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 22.08.2020, aktuelle Version,

Friedrich Frank (Maler)

Karlskirche Wien

Friedrich Frank (* 23. August 1871 in Frankenmarkt; † 29. Juni 1945 in Werfenweng) war ein österreichischer Aquarellist und Vedutenmaler.

Frank studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nach dem Studium gründete er in Wien gemeinsam mit Hermann Burghart ein Atelier für Theatermalerei.

Von 1914 bis 1918 war er als Kriegsmaler an der italienischen Front eingesetzt. Im Zeitraum 1930/1931 unternahm er Studienreisen nach Ägypten und Palästina.

1935 wurde er mit der Ausstattung des rumänischen Pavillons auf der Weltfachausstellung Paris 1937 beauftragt.

Während des Zweiten Weltkrieges war er in seinem Atelier in Freilassing bei Salzburg tätig. Ein Bombentreffer zerstörte dort viele seiner Werke.

Friedrich Frank beschäftigte sich hauptsächlich mit der Vedutenmalerei, schuf auch Landschaften. Auf seinen Studienreisen besuchte er auch Italien.

Literatur

  • Busse 1977
  • Witt Checklist 1978, S. 103
  • Saur 1999–2000, Bd. 3, S. 777
  • Heinrich Fuchs, Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, Ergänzungsband 1, Wien 1978
Commons: Friedrich Frank (painter)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dorotheum Friedrich Frank (1871–1945)
Public domain
Datei:Friedrich Frank– View of Karlskirche.jpg