Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.03.2022, aktuelle Version,

Jürgen Natter

Jürgen Natter (* 1981 in Feldkirch, Österreich) ist ein österreichischer Organist, Cembalist und Dirigent.

Leben

Seine ersten Lehrer waren Walfried Kraher und Helmut Binder. Am Vorarlberger Landeskonservatorium hatte er Unterricht bei Günter Fetz und Elisabeth Zawadke. Ergänzend studierte er Klavier, Cembalo und Dirigieren. Noch während des Studiums erlangte er 2003 den 1. Preis und den Publikumspreis beim Orgel-Improvisationswettbewerb Laurentius von Schnüffis. 1998 und 2003 erhielt er außerdem Begabten-Stipendien des Landes Vorarlberg.

2006 beendete er sein Konzertfachstudium an der Musik-Akademie der Stadt Basel (Interpretation Klasse Guy Bovet, Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis bei Rudolf Lutz) mit dem Konzertdiplom. Im Diplomkonzert in der Basler Pauluskirche erklang als Uraufführung die Toccata Perpetuum mobile (für drei Organisten an einer Orgel), eine Komposition seines Landsmannes Michael Floredo (* 1967). Durch diese Vorstudie inspiriert schuf Floredo seine Orgelsinfonie St. Florian, die 2010 bei den Brucknertagen im Augustiner Chorherrenstift St. Florian von Matthias Maierhofer, Johannes Trümpler und Jürgen Natter – unter der Leitung von Matthias Giesen – uraufgeführt wurde.

Natter übt eine rege Konzerttätigkeit als Solist, Improvisator sowie als Begleiter von Chören und Solisten in ganz Europa aus.[1] Er arbeitete unter anderem gemeinsam mit Dirigenten wie Manfred Honeck, William Lacey und Andreas Spering. Natter musizierte als Solist unter anderem an der Bruckner-Orgel im Stift St. Florian, an der Orgel der Marienkirche Lübeck, an der Hildebrandt-Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Wenzel in Naumburg und an der Orgel von St. Gumbertus in Ansbach.[2] Außerdem spielte Natter im Rahmen der Bregenzer Festspiele, beim Orgelfestival Magadino, beim Weimarer Orgelsommer und im Radiokulturhaus des ORF in Wien. Mehrere Lesereisen unternahm er gemeinsam mit dem Schriftsteller Robert Schneider. Natter begleitet die Lesungen des Autors aus den Romanen Schlafes Bruder und Die Offenbarung mit Improvisationen an der Orgel.[3][4]

In frühen Jahren prägend für ihn waren die Bach-Einspielungen Karl Richters – sie vermittelten ihm den ersten, entscheidenden Höreindruck der Musik Johann Sebastian Bachs, und in weiterer Folge auch die Kunst der Phrasierung in der Musik.

Im Jahr 2008 rief er das „Rheintaler Bach-Orchester“ ins Leben, 2011 die Konzertreihe „Altacher Orgelsoireen“ (jährlich 4–5 Konzerte in der Pfarrkirche Altach). Allgemeine Anerkennung findet dabei nicht nur die hochstehende musikalische Qualität, sondern ebenso die bestechende, innovative Programmierung.

Diskografie

  • Jürgen Natter spielt Bach im Gedenken an Karl Richter. Aufgenommen an der Grass-Späth-Orgel der ehemaligen Klosterkirche zu Neu St. Johann (erschienen 2011, Eigenverlag)
  • Die Mayer-Orgel zu Riddes/VS (CH). Werke von Bach, Brahms, Tailleferre, Floredo, Liszt und Schostakowitsch (erschienen 2006, Eigenverlag)

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie Jürgen Natter (Memento vom 25. September 2009 im Internet Archive) Musikdokumentationsstelle des Landes Vorarlberg
  2. Vita Jürgen Natter (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orchesterverein-goetzis.at Orchesterverein Götzis, abgerufen am 9. Mai 2001
  3. Robert Schneider und Jürgen Natter@1@2Vorlage:Toter Link/www.literaturfest-niedersachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Programm Literaturfest Niedersachsen 2007
  4. Robert Schneider: Zwischen den Welten-eine Konzertlesung (Memento vom 31. Januar 2008 im Internet Archive) Aufbau-Verlag Berlin