Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.12.2021, aktuelle Version,

Johann Baptist Schneider

Weihbischof Schneider

Johann Baptist Schneider (* 28. Mai 1840 in Gaunersdorf, Niederösterreich; † 26. Jänner 1905 in Wien) war Generalvikar und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Leben

Er besuchte das Schottengymnasium in Wien und trat 1856 gemeinsam mit Godfried Marschall in das neu gegründete fürsterzbischöfliche Knabenseminar in Wien ein, wechselte 1860 in das Wiener Priesterseminar und studierte katholische Theologie an der Universität Wien. Am 19. Juli 1864 wurde er zum Priester geweiht. Er promovierte 1869 in Wien zum Dr. theol. und studierte danach in Rom kanonisches Recht. Während seines Romstudiums ab 1869 lebte er am Priesterkolleg Santa Maria dell’ Anima.[1]

1870 wurde er k. k. Hofkaplan, 1871 Hofburg-Pfarrvikar, 1881 a.o. Professor der Fundamentaltheologie in Wien, 1885 Hof- und Burgpfarrer von St. Augustin in Wien, 1891 Kanonikus von St. Stephan in Wien.

Am 25. Juni 1896 wurde er zum Weihbischof der Erzdiözese Wien und Titularbischof von Parnassus ernannt. Am 23. August 1896 weihte Anton Josef Gruscha, Erzbischof von Wien ihn zum Bischof. Mitkonsekratoren waren Eduard Angerer, Weihbischof in Wien, und Johannes Baptist Rößler, Bischof von St. Pölten. 1898 erfolgte seine Ernennung zum Generalvikar von Kardinal Gruscha, 1899 wurde er Dompropst von St. Stephan.

Rezeption

  • Im Volk wurde er der heiligmäßige Weihbischof genannt[2].
  • In seinem Geburtsort Gaweinstal (der Ort hieß bis 1917 noch „Gaunersdorf“), wurde die „Bischof-Schneider-Straße“ nach ihm benannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Josef Lenzenweger: Sancta Maria de Anima. Herder, Wien-Rom 1959, S. 170.
  2. Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien, S. 274 und S. 280