Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.12.2021, aktuelle Version,

K.u.k. FB 2.01

k.u.k. FB 2.01
Nummerierung: k.u.k. FB 2.01
Anzahl: k.u.k. FB: 1
Hersteller: StEG
Baujahr(e): 1905
Achsformel: D n2v
Spurweite: 700 mm
Länge über Puffer: 4.462 mm
Höhe: 2.680 mm
Breite: 1.870 mm
Gesamtradstand: 2.060 mm
Leermasse: 9,7 t
Dienstmasse: 11,9 t
Reibungsmasse: 11,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Treibraddurchmesser: 590 mm
Steuerungsart: Joy
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 236 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 300 mm
Kesselüberdruck: 17,0 kg/cm²
Anzahl der Heizrohre: 90
Heizrohrlänge: 2.330 mm
Rostfläche: 0,60 m²
Strahlungsheizfläche: 2,59 m²
Rohrheizfläche: 26,35 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 28,94 m²
Tender: R.I
Dienstmasse des Tenders: 2,92 t
Wasservorrat: 2,3 m³
Brennstoffvorrat: 1,05 t
Vierachsiger Tender, Nummer 201

Die Dampflokomotive k.u.k. FB 2.01 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive der k.u.k. Heeresfeldbahnen Österreichs.

Kurz nach der Bestellung der k.u.k. FB 1.01–06 kam eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass Schlepptenderlokomotiven gegenüber den Tenderlokomotiven zu bevorzugen seien, da sie größere Vorräte mitführen könnten und dadurch der Betrieb vereinfacht würde. Als die Lokomotivfabrik der StEG 1905 eine passende Maschine anbot, wurde sie bestellt. Die erste und die vierte Achse waren seitenbeweglich mit äußeren Spurkränzen. Die zweite und dritte Achse waren fest gelagert mit inneren Spurkränzen. Diese Konstruktion führte dazu, dass sie bei der ersten Probefahrt sechsmal entgleiste und ein anderes Mal sogar umstürzte. Auch das Durchfahren von Weichen machte Probleme. Das Fahrzeug wurde daher auf Rillenräder umgebaut, die sich besser bewährten. Beim Fahren auf schneebedeckten Gleisen entgleiste sie jedoch bald. Man entschied sich für die Bestellung einer leicht modifizierten Type als k.u.k. FB 3.01–24.

Die 2.01 wurde nach dem Ersten Weltkrieg an die Ennstaler Holzindustrie verkauft.

Literatur

  • Dieter Stanfel: K.u.k Militärfeldbahnen im Ersten Weltkrieg. Die k.u.k. Lokomotivfeldbahn Nr. 1. Österreich-Ungarns Feld- und Rollbahnen. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. DGEG Medien, Hövelhof 2008, ISBN 978-3-937189-41-3.