Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.02.2020, aktuelle Version,

Karl Wiktorowitsch Pauker

Karl Wiktorowitsch Pauker (russisch Карл Викторович Паукер; * Januar 1893 in Lemberg; † 14. August 1937 in Moskau) war ein Offizier des NKWD und leitete bis zu seiner Hinrichtung die Leibwache von Josef Stalin.

Leben

Karl Pauker entstammte einer jüdischen Familie aus der galizischen Landeshauptstadt Lemberg, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Er arbeitete als Friseur an der Budapester Oper. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zur k.u.k. Armee eingezogen.[1] 1916 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft und blieb nach der Oktoberrevolution freiwillig in Russland, wo er sich 1918 den Bolschewiki anschloss. Pauker trat in die Dienste der Tscheka und wurde Diener von Wjatscheslaw Menschinski und 1924 als Chef der Kreml-Leibwache Stalins persönlicher Leibwächter. Von 1923 bis 1934 war er Vorsitzender der OGPU-Sportgemeinschaft Dynamo. Von 1930 bis 1934 fungierte er als Leiter der Operativen Abteilung der Hauptverwaltung für Staatssicherheit im Innenministerium der UdSSR.

Nachdem er zunächst selbst an den Großen Säuberungen mitgewirkt hatte und zum „Kommissar der Staatssicherheit 2. Ranges“ aufgestiegen war, wurde Pauker durch den vormaligen NKWD-Chef Jagoda unter Folter denunziert. Da Pauker „zu viel wisse und zu gut lebe“, verlor Stalin das Vertrauen zu seinem Sicherheitschef und ließ ihn am 15. April 1937 verhaften. Am 14. August 1937 wurde er zum Tode verurteilt und noch am selben Tag erschossen.[2]

Pauker wurde auch nach Stalins Tod nicht rehabilitiert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Simon Sebag Montefiore: Stalin. Am Hof des Roten Zaren. 2. Auflage, Frankfurt 2007, S. 82.
  2. Simon Sebag Montefiore: Stalin. Am Hof des Roten Zaren. 2. Auflage, Frankfurt 2007, S. 252.