Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.03.2021, aktuelle Version,

Kerschbaumer Sattel (Oberösterreich)

Kerschbaumer Sattel
Passhöhe

Passhöhe

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 714 m ü. A.
Bundesland Oberösterreich
Wasserscheide MaltschMoldau FeldaistDonau
Talorte Wullowitz Rainbach im Mühlkreis
Ausbau Mühlviertler Straße (B 310)
Gebirge Böhmische Masse
Karte (Oberösterreich)
Kerschbaumer Sattel (Oberösterreich) (Oberösterreich)
Koordinaten 48° 35′ 28″ N, 14° 28′ 39″ O
x

Der Kerschbaumer Sattel im Mühlviertel ist ein Bergsattel mit 714 m ü. A. und ein seit Jahrhunderten wichtiger Übergang vom Donauraum in Oberösterreich nach Südböhmen. Er liegt zur Gänze in der Gemeinde Rainbach im Mühlkreis, nördlich des Ortsteils Kerschbaum. Der Sattel bildet die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Moldau.

Geschichte

Bereits in der Bronzezeit wurde ein Saumpfad über diesen Sattel angelegt, was durch entsprechende Funde belegt ist.[1] Im Mittelalter führte ein wichtiger Salzweg (Goldener Steig, Linzer Steig) von Linz über Freistadt nach Budweis über den Sattel. Dieser Weg wurde gewählt, da er wesentlich kürzer war, als der über die 680 m ü. A. liegende Feldaistsenke bei Summerau (Gemeinde Rainbach).

Um 1823 folgte in diesem Bereich die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis dem Weg des Salzwegs und südlich des Sattels wurde die wichtigste Haltestelle errichtet, die heute zu einem Museum umgebaut wurde. Der Kerschbaumer Sattel war gleichzeitig der höchste Punkt der Strecke, von der heute 500 Meter wieder befahrbar sind, zwischen dem Ort Kerschbaum und dem Museum.

Heute führt die Mühlviertler Straße (B 310) über den Sattel und die geplante Mühlviertler Schnellstraße (S 10) soll ab 2020 ebenfalls über den Sattel führen.

Räumliche Zuordnung

In der Literatur der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts wird als Kerschbaumer Sattel der rund 25 km breite Bereich zwischen dem Sternstein (1122 m ü. A.) und dem Viehberg (1112 m ü. A.) bezeichnet. Darum galt der Sattel auch als das östlichste Ende des Böhmerwaldes[2] zum Freiwald.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird dieser gesamte Bereich als Feldaistsenke bezeichnet[3] und der Kerschbaumer Sattel ist ein Teil dieser Senke. Als Kerschbaumer Sattel bezeichnet wird der Bereich zwischen dem Dorfberg (792 m ü. A.) bei Kerschbaum und dem Leopoldschläger Berg (879 m ü. A.) bei Pramhöf (Gemeinde Leopoldschlag).

Einzelnachweise

  1. Josef Kneidinger: Urgeschichtliche Funde aus dem Mühlviertel. Dissertation, Wien 1939, Nr. 23.
  2. Böhmerwald. In: wissen.de. Abgerufen am 17. März 2021.
  3. Josef Matznetter: Geomorphologische Beobachtungen im südlichsten Abschnitt der Donau-Elbe-Wasserscheide. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 93, Linz 1948, S. 255, gesamter Artikel S. 255–273, zobodat.at [PDF]