[{WikipediaArticle oldid='223203662'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Blick vom Amatschonjoch von Südwesten auf das Lechquellengebirge. Links der Mitte dominant die Rote Wand.| Eigenes Werk| 32-Fuß-Freak| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:04 Lechquellengebirge.jpg
| Relief des Bregenzerwaldgebirges und des Lechquellengebirges (S); mit im Ausschnitt auch der Westflügel der Allgäuer Alpen mit den Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämmen (NO). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verwaltungsgrenzen 3 Städte und Gemeinden 4 Naturräume 5 Berghöhen 6 Gewässerhöhen 7 Wasserscheiden 8 Lizenz Verwaltungsgrenzen Die Verwaltungsgrewnzen sind hierarchisch jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 zueinander strukturiert: Staatsgrenzen, z. B. am Bodensee (links oben) zwischen Lindau und Bregenz, in der Dicke 0,8 px Grenzen zwischen deutschen Bundesländern, z. B. die Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg westlich und nördlich von Lindau, in 0,56 px Grenzen zwischen Regierungsbezirken in D, Kantonen in CH (Westen) und Ländern in A (Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol im östlichen Süden) in 0,4 px Kreisgrenzen in D und Bezirksgrenzen in A (in Bodenseenähe z. B. zwischen Bregenz und Dornbirn) in 0,28 px Städte und Gemeinden Kreisstädte und kreisfreie Städte in D sowie Bezirkshauptstädte in A und Kantonshauptstädte in CH sind unterstrichen. Die Gemeinden sind je nach Verdreifachung der Einwohnerzahlen im Faktor 1,25 bzw. 0,8 strukturiert, siehe z. B.: Lindau, Bregenz sowie, an der Iller, Sonthofen, haben mehr als 15.000 Einwohner und Schriftgröße 2,5 (und sind als Kreisstädte unterstrichen) Oberstdorf im Osten und südlich von Sonthofen hat mehr als 5.000 Einwohner und Schriftgröße 2 Fischen zwischen Oberstdorf und Sonthofen hat mehr als 1.500 Einwohner und Schriftgröße 1,6 Die Einwohnerzahlen beziehen sich dabei auf geschlossene Besiedlungen, nicht auf nominelle Verwaltungsgemeinschaften. Naturräume Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blatt 187 Lindau) in Grün; "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen ( AVE und SOIUSA ), die von Naturraumgrenzen abweichen, sind gestrichelt eingezeichnet. Die grünen Zahlen stehen für (vgl. Naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus ): 91...: Teile der Östlichen Zentralalpen 931 Allgäuer Kalkalpen (auf Blatt 187 Lindau noch Nr. 930) 932 Lechtaler Alpen 940 Vorarlberger und Westallgäuer Flyschalpen 950 Vorarlberg-Allgäuer Quintner- und Schrattenkalkgewölbe 960 Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme Berghöhen Die eingezeichneten Berghöhen sind die von (nach Höhe absteigend; nachgestellte Naturraumnummern nach Dongus, vgl. naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus ): 2912: Pfunspitzen , Verwall 2836: Hochkarspitze , Verwall 2809: Valluga , 932.3 2769: Vallesinspitze , 932.3 2753: Untere Wildgrubenspitze , Lechquellengebirge 2704: Rote Wand , Lechquellengebirge 2679: Spuller Schafberg , Lechquellengebirge 2665: Wasenspitze , Lechquellengebirge 2651: Hohes Licht , 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) 2649: Braunarlspitze , Lechquellengebirge 2643: Zimba , Vandanser Steinwand, Zimba-Gruppe, Rätikon 2599: Biberkopf , 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) 2573: (Westlicher) Johanneskopf , Lechquellengebirge 2542: Mohnenfluh , Lechquellengebirge 2539: Pöngertlekopf (und südöstlich davon Pfaffeneck ), Lechquellengebirge 2533: Großer Widderstein , 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) 2494: Schwarzer Kranz , 932 2472: Hohe Rappenspitze , 932 2416: Karhorn , Lechquellengebirge 2413: Formarin-Schafberg , Lechquellengebirge 2403: Zitterklapfen , 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) bzw. Lechquellengebirge 2401: Fundelkopf , Fundelkopf-Gruppe, Rätikon 2397: Hochkünzelspitze , 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) bzw. Lechquellengebirge 2387: Elferkopf , 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) 2329: Fensterlewand , Lechquellengebirge 2286: Ochsenkopf , Galina-Gruppe, Rätikon 2230: Hoher Ifen , 950.2 2211: Gamsfreiheit , Lechquellengebirge 2198: Galinakopf , Galina-Gruppe, Rätikon 2177: Alpgundkopf , 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) 2135: Üntschenspitze , 940.11 2133: Glatthorn , 940.12 2123: Kuegrat , Drei-Schwestern-Kette, Rätikon 2107: Zafershorn , 940.12 2095: Dalmülser Mittagsspitze , 950.4 2090: Diedamskopf , 950.3 2089: Itonskopf , Verwall 2081: Breithorn , Lechquellengebirge 2044: Kanisfluh , 950.4 2037: Fellhorn , 940.10 2004: Hoher Freschen , 950.6 2001: Tälispitze ( Walserkamm ), 940.12 1979: Hoher Fraßen , Lechquellengebirge 1949: Pfrondhorn , 940.12 1877: Winterstaude , 950.5 1834: Hochgrat , 960.1 1834: Hirschberg , 950.5 1830: Mörzelspitze (und, unmittelbar nordöstlich, Leuenkopf , 950.6 1821: Rindalphorn , 960.1 1793: Hoher Kasten , Alpsteingruppe 1791: Himmelschrofen , von 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) nachträglich zu 931.3 (nachträglich geschaffene Einheit) 1787: Riedberger Horn , 940.00 1746: Siplinger Kopf , 960.2 1702: Luguntenkopf , 950.5 1679: Besler , 950.1 1656: Vorderhörnle , 940.6 1645: Feuerstätterkopf , 940.01 1637: Mittagsfluh , 950.3 1616: Rangiswanger Horn , 940.00 1566: Hochhäderich , 960.1 1537: Koppachstein , 960.2 1532: Schöner Mann , 950.6 1491: Eckhalde (Muttner Höhe), 960.00 1489: Immenstädter Horn , 960.00 1463: Hochälpele , 940.03 1451: Mittagberg , 960.1 1391: Fluh , 960.01 1367: Weißenfluh , 950.6 1328: Hittisberg , 960.3 1316: Gopf , 950.5 1254: Salmeser Höhe , 022'.3 1244: Hauchenberg , 022'.2 1198: Geißkopf , 940.03 1182: Brüggelekopf , 940.03 1126: Ochsenberg , 022*.3 (aber auf Kamm von 022*.2) 1123: Anhöhe bei St. Anton , Gäbris-Schichtkämme 1115: Rottachberg , 024'.0 1095: Hirschberg , 020'.0 1095: Stangstattkopf , 960.4 1066: Riedholzer Kugel , 022*.0 1062: Pfänder , 020'.0 1042: Staufner Berg , 021'.7 (aber auf Kamm von 022'.3) 1041: Sulzberg , 021'.2 1035: Kühberg , 022'.4 998: Kapf , 021'.7 (aber auf Kamm von 022'.3) 994: Rotenberg , 021'.5 971: Schneiderkopf , 021'.1 921: Balzerberg , 021'.08 (aber auf dem Kamm von 022'.0) 919: Laubenberg , 022*.0 Gewässerhöhen Von den Fließgewässern sind die wichtigsten beschriftet, die Standgewässer können über ihre Höhe über dem Meeresspiegel identifiziert werden. Ferner sind ein paar Mündungshöhen eingezeichnet: (2047): Rappensee , 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) (1826): Spullersee , Lechquellengebirge (1793): Formarinsee , Lechquellengebirge (1573): Zusammenfluss von Spullerbach und Formarinbach zum Lech , Lechquellengebirge (1165): Vilsalpsee , 930.04 (1124): Haldensee , 930.04 (973): Eibsee , 930.250 (Nordwesten von 933) (783): Zusammenfluss von Breitach , Stillach und Trettach zur Iller , 901.00 (724): Großer Alpsee , 022'.5 (703): Niedersonthofener See , 035.04 (574): Mündung der Alfenz in die Ill , Illtal zwischen Rätikon und Lechquellengebirge (429): Mündung der Ill in den Rhein, Rheintal (395): Bodensee , 030.000 Wasserscheiden Die wichtigsten Wasserscheiden sind in Hellblau und gestrichelt eingezeichnet; sie sind jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 strukturiert: Die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer bzw. zwischen Rhein und Donau, z. B. im Nordosten, am Alpenrand östlich von Oberstaufen, ist 0,3 px breit. Wasserscheiden zwischen Hauptflüssen, z. B. zwischen Iller und Lech an der südlich des äußersten Ostens, haben 0,21 px. Weniger wichtigere Wasserscheiden, z. B. zwischen  Argen und Schussen (am Bodensee im äußersten Nordwesten beginnend), haben 0,15 px.| Eigenes Werk| Elop , Relief: maps-for-free| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Alpenrelief Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge.png
| Beginn des Lechweges am Formarinsee. Vorarlberg, Österreich| Eigenes Werk| Basotxerri| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Beginn Lechweg 01.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Dachsteingosau.JPG
| Freiburger Hütte des Alpenvereins. Lechquellengebirge, Vorarlberg, Österreich| Eigenes Werk| Basotxerri| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Freiburger Hütte - Formarinsee 01.jpg
| Lagekarte des Lechquellengebirges .| Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map| Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:Karte Lechquellengebirge.png
| The Lechquellengebirge in the Northern Limestone Alps in Austria . Original taken from the German Wikipedia.| Eigenes Werk| Arent| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Lechquellengebirge-1.jpg
| Blick auf die Untere Wildgrubenspitze (links, 2.753 m), rechts daneben die Roggalspitze (2.673 m). Im Hintergrund sind die Pflunspitzen (2912 m) und die Östliche Eisentaler Spitze (2753 m). Zwischen diesen beiden in der Ferne der Große und Kleine Piz Buin. Rechts die Ronspitze (2498m).| Eigenes Werk ( Originaltext: self-made )| Josef Saurwein| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Lechquellengebirge1.jpg
| HINWEIS: Für dieses Bild wurden mehrere einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder.| Eigenes Werk| böhringer friedrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:360° Panorama Zitterklapfen.jpg
%%
%%