Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.06.2022, aktuelle Version,

Lenaert Jansz de Graeff

Lenaert Jansz de Graeff, auch Lena(e)rt Jansz Graeff und Leendert de Graeff (* 1525/30 in Amsterdam; † vor 1578 im Exil), der Patrizierfamilie De Graeff entstammend,[1] war ein reicher Händler, Mitglied und ein „Unterstützer“ der Amsterdamer Reformierten,[2] Militär, sowie ein Freund des „Großen Geusen“ Heinrich von Brederode.[3] Laut einer Familienüberlieferung ist Lenaert Jansz de Graeff mit „Monseigneur de Graeff“ ident. Jener war als Kapitän der Wassergeusen an der Eroberung von Brielle im Jahre 1572 beteiligt.[1][4] Dass Lenaert Jansz de Graeff und der Kapitän „Monseigneur de Graeff“ identisch sind, gilt historisch aber als ungesicherte Aussage.[1][4] In neueren historischen Büchern wird De Graeff nebst Wilhelm II. von der Mark und Willem Bloys van Treslong als einer der Anführer der Wassergeusen bezeichnet,[5][6] und sein Charakter wurde in dem historischen Roman De Grote Geus skizziert.[7]

Leben und Werk

Familie

Wappen Graeff / De Graeff; Spaten der Herren von Graben, wobei der Schwan eventuell von den De Grebber herrührt [8]

De Graeff wurde als einer von vier Söhnen des Amsterdamer Ratsherrn und Kaufmanns Jan Pietersz Graeff († 1553) und dessen Ehefrau Stein Braseman im väterlichen Stadthaus De Keyser am Damrak (benannt nach der außerhalb des Gebäudes angebrachten „Keizerskroon“) geboren. De Graeff war zweimal verheiratet; zuerst mit Griet Jansdr Duivens und hernach mit Griet Hendriksdr Rooclaas, aus welcher Ehe zwei Töchter[9] und ein Sohn geboren wurden:[10]

  • Steyntje Leonardsdr de Graeff (Stijn Leenaertsdr Graeff) geb. 1550, verheiratet mit Ellert Hendricksz Rooclaes (Roclaas) (gest. 03. 1610)
  • Pieter Leonardsz de Graeff (Pieter Leenaertsz Graeff) geb. 1551, verehelicht (Ehegattin unbekannt)
  • Jannetje Leonardsdr de Graeff (Jannetge Leenaertsdr Graeff), verehelicht mit Hillebrand Jorisz (5. September 1559 – 27. Mai 1632)

In der Öffentlichkeit

Das niederländische Lexikon „Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren“ vermeldet, dass Lenaert und seine beiden Brüder Diederik Jansz Graeff und Jakob zu den „angesehensten und reichsten Bürgern Amsterdams“ gehörten.[1] Lenaert betrieb gemeinsam mit Dirk Jansz einen florierenden Eisenhandel im Graeffschen Haus De Keyser, und wurde [im Jahre 1578 ?] als viertreichster Einwohner der Stadt genannt.[11] Des Weiteren war er im Besitz eines Hauses am Nieuwendijk, welches er zwischen den Jahren 1553 und 1557 bewohnte.

Von dem Brüderpaar Lenaert und Diederik erging auch im Jahre 1564 eine Klageschrift an die Landvögtin Margarethe von Parma über den Missbrauch der Rechtsprechung und die spanische Einmischung in die Stadtregierung.[1]

1567 war De Graeff gemeinsam mit Adriaen Pauw und Cornelis Boelens einer der Gegner des geplanten Einmarsches von Karl I. von BrimeuGraf von Megen – in die Stadt Amsterdam.[1] Ein Vertrag zwischen der spanisch gesinnten Partei der Beigeordneten und der staatsgesinnten Partei wurde am 25. Februar 1567 in De Graeffs Haus De Keyser abgeschlossen.[2]

Adjutant von Brederode

Unter Mithilfe von De Graeff und der staatsgesinnten Partei wurde Graf Heinrich von Brederode im März desselben Jahres zum Generalkapitän der Stadt ernannt. Lenaert Jansz wurde Brederodes Adjutant/Assistent; er stand als Hauptmann[12] an der Spitze der neu gegründeten, 300 Mann starken Bürgergarde.[1][13] Aber nach kurzer Zeit wurde Graf Brederode vom spanischen Feldherrn Philipp von Noircarmes aus der Stadt vertrieben. In Amsterdam wurde eine große spanische Garnison gegründet und De Graeff wurde von seinem Posten abgesetzt. Nach dem im August 1567 erfolgten Eintritt des Herzogs von Alba war De Graeff einer von vielen Gegnern der spanischen Fremdherrschaft, welche die Stadt verließen. Im Dezember wurde De Graeff gemeinsam mit vielen anderen Regimegegnern vor den Ratsausschuss von Beroerte beordert, wo ihm sein gesamtes Hab und Gut konfisziert werden sollte. Anscheinend konnte er sein Hab und Gut jedoch in Sicherheit bringen, und Amsterdam verlassen.[1]

Als Wassergeuse

Die Eroberung von Brielle durch die Flotte der Wassergeusen – Gravur von Frans Hogenberg

Lenaert Jansz de Graeff emigrierte nach Brügge und reiste gemeinsam mit anderen Emigranten nach England, um dort einige Kriegsschiffe auszurüsten, die sich später unter seinem Kommando mit der Geusen-Flotte von Wilhelm II. von der Mark vereinigten.[1] 1569 wurde sein Amsterdamer Stadthaus am Nieuwendijk im Namen des spanischen Königs konfisziert.[14] Lenaert Jansz de Graeff ist höchst wahrscheinlich identisch mit „Monseigneur de Graeff van Brugge“, einem Kapitän der Wassergeusen.[1][4] Dieser im niederländischen Lexikon „Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren“ beschriebene „Monseigneur de Graeff“, dessen Vorname nicht bekannt ist, plünderte 1571 diverse spanische Schiffe unter dem Sint Martinseiland. Die Schiffe wurden samt Mannschaft und Ladung in den Hafen von Dover geschleppt und nach Zahlung eines Lösegelds wieder in die Freiheit entlassen.[4] 1572 nahmen die zuvor in England von De Graeff ausgerüsteten Schiffe unter seinem Kommando/„Monseigneur de Graeff“ an der für die Wassergeusen erfolgreich verlaufenen Eroberung von Brielle teil.[1][4] Neuere historische Werke beschreiben De Graeff nebst Von der Mark und Willem Bloys van Treslong als einen der Anführer der Wassergeusen,[15][16] und skizzieren seinen Charakter im historischen Roman De Grote Geus.[17] Über de Graeffs anschließendes Leben sind keine wissenschaftlich gesicherten Daten bekannt. Lenaert Jansz de Graeff verstarb vor dem Jahre 1578 im Exil.[1]

Literatur

  • P. De Graeff (P. de Graeff Gerritsz und Dirk de Graeff van Polsbroek): Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek. Amsterdam 1882.
  • J. H. De Bruijn: Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Lenaert Jansz de Graeff in der "DBNL"
  2. 1 2 Jacob van Lennep: Geschiedenis der uithangteekens in de zestiende eeuw. p. 52
  3. De zegepraal der hervorming te Amsterdam. p. 225
  4. 1 2 3 4 5 De Graeff (Monseigneur de Graeff van Brugge) in der „DBNL“
  5. De Opstand 1568-1648: De strijd in de Zuidelijke en Noordelijke Nederlanden, von Arnout van Cruyningen
  6. Chronicles of the Dutch Republic 1567 - 1702, von Albert Valente
  7. De erfenis van De Grote Geus, von Jaap van de Wal
  8. ["De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672", Band 1, S. 94. Von Pieter Anthony Johan van den Brandeler]
  9. Google Buchsuche: Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum, Band 79; S. 48
  10. Genealogie de Graeff
  11. Google Buchsuche: De vroedschap van Amsterdam, 1578-1795; S. 38
  12. Google Buchsuche: Heraldieke bibliotheek, Band 2; S. 200
  13. Google Buchsuche: Dietsche warande, Band 7; S. 546
  14. Google Buchsuche: Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum, Band 73; S. 30
  15. De Opstand 1568-1648: De strijd in de Zuidelijke en Noordelijke Nederlanden, von Arnout van Cruyningen
  16. Chronicles of the Dutch Republic 1567 - 1702, von Albert Valente
  17. De erfenis van De Grote Geus, von Jaap van de Wal