Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.08.2019, aktuelle Version,

Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)

Die politische Exekutive Österreich-Ungarns bestand 1867–1918 nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich im Sinne des Dualismus aus dem Kaiser und König, den von ihm ernannten drei gemeinsamen Ministern, die für beide Reichshälften zuständig waren, sowie aus den ebenfalls von ihm ernannten Ministerpräsidenten Österreichs und Ungarns und deren Kabinetten.

Aufgrund der Verfassungs- und der realpolitischen Entwicklung der Habsburgermonarchie war der österreichische Ministerpräsident fast ausschließlich vom Kaiser abhängig, der ungarische Ministerpräsident vom König und vom aristokratisch dominierten Reichstag. Die Ministerpräsidenten wurden relativ oft ausgewechselt; nur wenige konnten prägenden Einfluss gewinnen.

Vorsitzende des Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten

Der Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten war eine der staatsrechtlichen Klammern, die Cisleithanien und Transleithanien nach dem Ausgleich von 1867 verbanden. (Unter Ministerrat waren Sitzungen zu verstehen, zu denen die drei gemeinsamen Minister und die Ministerpräsidenten Cis- und Transleithaniens zusammentraten; der Begriff bezeichnete kein Staatsorgan.) Die Vertreter des Königreichs Ungarn legten großen Wert darauf, dass dieser Ministerrat nicht als Regierung der Gesamtmonarchie erschien, und sorgten daher dafür, dass der Titel Reichskanzler, den Beust erhalten hatte, nach 1871 nicht mehr verwendet wurde. Im gemeinsamen Ministerrat führte der Minister des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Äußern den Vorsitz, wenn der Monarch nicht selbst teilnahm. Die drei Minister zusammengenommen wurden vom Kaiser auch als gemeinsames Ministerium bezeichnet.

Nach dem 24. Oktober 1918 trat kein gemeinsamer Ministerrat mehr zusammen, da Ungarn den Ausgleich von 1867 und damit die Realunion mit Österreich mit Zustimmung des Monarchen Mitte Oktober 1918 per Dekret Ende Oktober 1918 gekündigt hatte.

k.k. Ministerpräsidenten der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Cisleithanien)

Amtssitz: siehe k.k. Ministerratspräsidium

k.u. Ministerpräsidenten der Länder der ungarischen Krone (Transleithanien)

Siehe auch