Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.10.2022, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die 795 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des 1. Wiener Gemeindebezirks Innere Stadt.[1]

Denkmäler nach Straßen geordnet: A–D | E–He | Hi–K | L–Roc | Rot–Si | So–Z

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Sog. Hildebrandt-Haus/Elloisches Haus
BDA:  40824
Objekt-ID:  40877
Sonnenfelsgasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das im Kern gotische Bürgerhaus hat eine barocke Fassade aus dem Jahr 1717. Die Fassade ist durch Riesenpilaster auf Konsolen über Hermenpilastern gegliedert, die Fensterrahmungen mit Knickgiebelverdachungen sind reich dekoriert. Der Volutensprenggiebel im ersten Obergeschoß weist eine Madonnenstatue auf. Die Einfahrt mit gotischen Stichtonnengewölbe führt in einen Innenhof mit dreigeschoßigen Pawlatschen. Der Weinkeller (Zwölf Apostelkeller) ist zweigeschoßig und tonnengewölbt.
Datei hochladen Bürgerhaus, Zur kleinen Weintraube
BDA:  40827
Objekt-ID:  40881
Sonnenfelsgasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus stammt aus der Zeit vor 1550 und wurde mehrfach umgebaut und aufgestockt, zuletzt 1823. Die Fassade ist ortsteingegliedert mit Doppelachsen an den Seiten und Rahmenfeldern mit klassizistischem Dekor zwischen erstem und zweitem Obergeschoß. Die Tür des schlichten klassizistischen Portals stammt aus dem Jahr 1782. Das Foyer ist tonnengewölbt.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zu den sechs Schimmeln
BDA:  40825
Objekt-ID:  40878
Sonnenfelsgasse 11
Standort
KG: Innere Stadt
Das palaisartige barocke Bürgerhaus wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaut. Es hat einen flachen, lisenengerahmten Mittelrisaliten und additiv angeordnete Fenster mit ornamentalen Kartuschen und Rankenwerk. Das Korbbogenportal wird von einem geschwungenen Balusterbalkon bekrönt. Die Erdgeschoßräume sind kreuzgratgewölbt mit Rankenwerkstuck, im ersten Stock befindet sich ein Spiegelgewölbe mit Stuckrahmen und Medaillons aus dem 19. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus, Zum Braunen Hirschen
BDA:  47344
Objekt-ID:  50312
Sonnenfelsgasse 13
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätbarocke Wohnhaus stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde 1817 verändert. Die Fassade ist schlicht, die Dreiecksgiebel der Renster ruhen auf Volutenkonsolen. Das Korbbogenportal weist eine originale Holztüre mit Beschlägen aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf.

Datei hochladen
Bürgerhaus
BDA:  40796
Objekt-ID:  40836
Sonnenfelsgasse 15
Standort
KG: Innere Stadt
Urkundlich erwähnt wird ein Gebäude an dieser Stelle seit 1411, das jetzige Haus wurde um 1635 erbaut und 1808 aufgestockt. Im Erdgeschoß befand sich lange eine Druckerei, in der das Wiener Blättl herausgegeben wurde. Ein bemerkenswertes Element ist das Renaissanceportal mit einer Löwenmaske im Abschlussstein mit einem angedeuteten Dreiecksgiebel und einem Pinienzapfen mit flankierenden Voluten oberhalb der geraden Verdachung. Das Portal ist ein Rest des Vorgängerhauses und geht auf die Zeit zwischen 1570 und 1580 zurück.[2]

Datei hochladen
Bürgerhaus
BDA:  40826
Objekt-ID:  40879
Sonnenfelsgasse 17
Standort
KG: Innere Stadt
Das Spätrenaissance-Bürgerhaus wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Die Fassade ist ortsteingegliedert mit horizontalen Putzbändern. Oberhalb des Rundbogenportals erhebt sich ein ortsteingegliederter Erker mit teilweise erhaltener Wappenkartusche. Die Einfahrt ist kreuzgratgewölbt, im Erdgeschoß gibt es Stichkappentonnen und Kreuzgratgewölbe.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40829
Objekt-ID:  40883
Spiegelgasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1886 von Carl Schumann erbaut. Original erhalten ist die Geschäftsausstattung aus dem Jahr 1911 von Emil Hoppe, Otto Schönthal und Marcel Kammerer.

Datei hochladen
Ehem. Palais Szechenyi
BDA:  47469
Objekt-ID:  50546
Spiegelgasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Palais in neobarocken Formen wurde 1896/97 von Viktor Siedek erbaut. Die Fassade oberhalb der Geschäftszone ist dreigegliedert, über geschichteten ionischen Hermenriesenpilastern erheben sich Riesenlisenen mit stuckierten Schäften und im Attikageschoß Lisenen, die in die Volutenkonsolen des Kranzgesimses münden. In der Beletage weisen die Fenster alternierend Knick- und Bogengiebelverdachungen mit Kartuschen auf. Das geschwungene Portal wird von einem vorgezogenen Rundbogen und ionischen Halbsäulen, die seitliche Gehtüren von Hauptportal abtrennen flankiert, der Giebel endet in Voluten mit Putti, die in einem dreigeschoßigen Erker enden, der mit einem Gitterbalkon bekrönt wird.

Datei hochladen
Göttweigerhof
BDA:  40831
Objekt-ID:  40885
Spiegelgasse 9
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses spätklassizistische Gebäude wurde 1820–1830 von Joseph Kornhäusel erbaut. Die Ecke ist abgeschrägt, der Sockel ist gebändert und weist keilsteinbesetzte Lünettenfenster auf. Darüber ist die Fenstergliederung rein additiv mit geschoßweise differenzierten Fensterverdachungen. Eine Gedenktafel erinnert an Franz Schubert, der kurzzeitig das Vorgängerhaus bewohnte. Der Stiftskeller mit Platzlgewölben hat ein original erhaltenes Holzportal.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  82511
Objekt-ID:  96336
Spiegelgasse 10
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1895 erbaut. Oberhalb der Geschäftszone von der die originale Holzverkleidung erhalten ist, ist die Fassade mit genuteten Lisenen gegliedert, die im Attikageschoß in einen Stichkappentonnengesims mit reichem Dekor übergehen. Über alle Achsen erstreckt sich ein Balkon mit Schmiedeeisengeländer.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus und das Geschäftsportal des ehem. Herrenmodegeschäftes P. C. Leschka
BDA:  70831
Objekt-ID:  83970
Spiegelgasse 13
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1897 von Donat Zifferer nach einem Entwurf von Alois Maria Wurm-Arnkreuz erbaut. Es hat zwei Fassaden, die andere befindet sich in der Seilergasse. Oberhalb der Geschäftszone und des rustizierten Mezzanins erhebt sich die ortsteingequaderte Oberzone, die drei Mittelachsen mit einem schmiedeeisernen Balkon in der Mitte werden von zwei zweigeschoßigen Erkern flankiert. Die korinthischen Riesenpilaster an der Fassade gehen im Attikageschoß in Karyatidhermen über. Die Mittelachsen werden von einem Dreiecksgiebel bekrönt. Der ehemalige Herrensalon Leschka wurde 1923 von Adolf Loos eingerichtet.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  47475
Objekt-ID:  50553
Spiegelgasse 21
Standort
KG: Innere Stadt
das Haus wurde 1900/01 von Georg Demski erbaut. Die Fassade ist durch Lisenen, Erker und flache Risalite rhythmisch gegliedert. Im Vorgängerhaus wohnte Franz Grillparzer, zwei Portraitmedaillons im Foyer (von Hans Bitterlich) erinnern daran.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  40832
Objekt-ID:  40887
Spiegelgasse 23
Standort
KG: Innere Stadt
Das josephinische Zinshaus mit Plattendekor wurde 1786 von Adalbert Hild anstelle eines Traktes des Kapuzinerklosters erbaut. Das Rundbogenportal weist Zopfdekor auf. Die Einfahrt hat eine Korbbogentonne und führt zu zwei Wendeltreppen mit originalen Geländern.

Datei hochladen
Botschaft von Kolumbien
BDA:  40833
Objekt-ID:  40888
Stadiongasse 6-8
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1882/83 erbaut und ist ein Frühwerk Otto Wagners. Es ist mit einem zweistufigen gebänderten Sockel und einer Oberzone mit additiv angeordneten Ädikulafenstern klar gegliedert. Das gebänderte Lisenenportal weist auf Höhe des Beletagebalkons Allegorien (Architektur, Theater, Ackerbau, Handel) in Form von Putti auf.

Datei hochladen
Miethaus mit Rathaus-Apotheke
BDA:  40834
Objekt-ID:  40889
Stadiongasse 10
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus ist ein Frühwerk Otto Wagners. Es wurde 1880 erbaut und 1931/32 von Carl Kronfuß aufgestockt. Oberhalb einer gebänderten Sockelzone erheben sich additiv gereihte, gerade verdachte Fenster und ein Konsolbalkon. Die Rathaus-Apotheke hat noch ihre originale Einrichtung.

Datei hochladen
Bräuner-Hof
BDA:  76780
Objekt-ID:  90374
Stallburggasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das secessionistische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1910/11 von Arnold Heymann erbaut. Es weist einen seichten Risaliten und abgerundete Ecken auf. Oberhalb der metallverkleideten Geschäftszone wird die Oberzone durch eine Putzfassade mit Lisenen und Parapetfeldern gegliedert, die Parapete im Mittelrisaliten sind mit Reliefs geschmückt. Die Eckbalkone sind rund. Das Foyer ist mit Marmorplatten verkleidet und weist Lisenen mit Puttoreliefs auf. Im Erdgeschoß befindet sich das Café Bräunerhof.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Palais Attems
BDA:  76499
Objekt-ID:  90075
seit 2021
Stallburggasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das auf drei Seiten freistehende späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1901 von Ludwig Richter für Maximilian Attems-Gilleis erbaut. Die neubarocke Putzfassademit neobarockem Dekor weist korinthische Riesenpilaster an den seichten Risaliten auf. Die Fenstergliederung ist additiv mit schmiedeeisernen Balkonen zur Stallburggasse hin. Die Ecke zur Bräunergasse ist abgeschrägt, an den Ecken befinden sich dreigeschoßige Erker. Die Längsseite ist mit einem geschwungenen Attikagiebel bekrönt, die Seitenrisaliten mit Attikapavillons. Zu den Stiegenhäusern und dem Innenhof sind die Holztüren mit Ätzgläsern original erhalten, ebenso befinden sich Ätzgläser an den Aufzugstüren hinter neobarocken Aufzugsgittern.

Anmerkung: Identadressen Bräunerstraße 12, Habsburgergasse 9


Datei hochladen
Miethaus, Geschäftseinrichtung, Zum Mohren, Apotheke Zum weißen Storchen
BDA:  47450
Objekt-ID:  50522
seit 2019
Steindlgasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das auf drei Seiten freistehende Gebäude mit schmaler Haupt- und langen Seitenfassaden stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und wurde 1871 strenghistoristisch fassadiert. Aus dem Jahr 1871 stammt auch die Apotheke, die noch original eingerichtet ist. An einer vorspringenden Ecke zur Kleeblattgasse hin befindet sich ein Tondo mit Madonnenrelief aus dem 17. Jahrhundert. Der Keller der Apotheke stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist zweigeschoßig mit mächtigen übereinanderliegenden Tonnengewölben.

Anmerkung: Identadressen Kleeblattgasse 1, Tuchlauben 9


Datei hochladen
Gasthaus, Gösser Bierklinik, Zum goldenen Drachen
BDA:  47451
Objekt-ID:  50523
Steindlgasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde im dritten Viertel des 16. Jahrhunderts erbaut und später mehrfach umgebaut, zuletzt in den 1920er-Jahren nach dem Einzug der Gösser Bierklinik. Oberhalb der gebänderten Sockelzone mit Rundbogenportal erhebt sich eine Beletage mit gerade verdachten Fenstern, deren Sturzfelder Muscheldekor aufweisen, dekoriert sind auch die Parapetfelder in den Obergeschoßen. Oberhalb des Portals befindet sich eine Madonnenstatue in einer baldachinbekrönten Rundnische, die schmiedeeisernen Laternenhalterungen stammen aus dem 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Miethaus und Pfarrhof, Zur Goldenen Schlange, ehem. Stanislaus Kostka – Wohnhaus mit Kapelle
BDA:  40835
Objekt-ID:  40890
Steindlgasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut, die Wohnung von Stanislaus Kostka wurde 1583 als Kapelle eingerichtet und 1742 barock ausgestattet. 1757 wurde das Gebäude aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. Oberhalb einer gebänderten Sockelzone mit Korbbogenportal erhebt sich die Oberzone mit Eckbänderung und gerade verdachten Fenstern, die in den Sturzfeldern schlicht dekoriert sind. In der Kurrentgasse wird die Kapelle durch ein vergittertes Fenster mit gesprengtem Dreiecksgiebel auf Volutenkonsolen mit Engelsfiguren und Kartusche angezeigt. Die Kapelle ist ein von einer Segmentbogentonne überwölbter Saalraum mit reicher Stuckierung und Stuckmarmorverkleidung.

Anmerkung: Identadresse Kurrentgasse 2


Datei hochladen
Ehem. Virgilkapelle, Magdalenenkapelle
BDA:  56759
Objekt-ID:  66324
bei Stephansplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Die Virgilkapelle, eine unterirdische Gruft neben dem Stephansdom in Wien, ist eine Krypta von rechteckiger Form (etwa 6 m × 10 m) mit sechs Nischen. Sie liegt heute etwa 12 m unter dem Niveau des Stephansplatzes.

Datei hochladen
Stephansdom, Dom- und Metropolitankirche St. Stephan
BDA:  47351
Objekt-ID:  50321
Stephansplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Der Stephansdom (eigentlich: Domkirche St. Stephan zu Wien) am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der Dom in seiner heutigen Form wurde zwischen der Mitte des 12. und dem Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut. Die älteren Teile um das Hauptportal (Riesentor) sind romanisch, während Langhaus und Türme im gotischen Stil erbaut wurden. Um 1520 wurde der Bau aufgegeben, der Nordturm ist daher unvollendet.

Datei hochladen
Erzbischöfliches Churhaus samt Kapelle
BDA:  40836
Objekt-ID:  40891
Stephansplatz 3, 3A
Standort
KG: Innere Stadt
Errichtet wurde dieses freistehende Palais auf unregelmäßigem Grundstück 1738–1740 von Daniel Christoph Dietrich und Johann Gottfried Pock. Das ehemals darin befindliche Priesterseminar wurde 1758 gegründet. 1806 wurde das Gebäude aufgestockt. Zum Stephansplatz hin hat es einen Mittelrisaliten und flache Eckrisalite, in den Trakten dazwischen befinden sich bemerkenswert ausgestaltete Schulterbogenportale, die von jeweils zwei weiblichen Sitzfiguren bekrönt werden, die die theologischen Tugenden symbolisieren.

Datei hochladen
Domherrenhof
BDA:  5721
Objekt-ID:  1592
Stephansplatz 5, 5A
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude wurde 1837–1842 von Leopold Mayr erbaut. Es ist ein dreiseitig freistehendes Durchhaus zur Domgasse mit zwei Innenhöfen.

Datei hochladen
Zwettlerhof, Großer Zwettlhof, Dom- und Diözesanmuseum/Missionsbuchhandlung
BDA:  23877
Objekt-ID:  20245
Stephansplatz 6
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Durchhaus zur Wollzeile wurde 1842–1844 von Leopold Mayr erbaut und ist ein Übergangswerk vom Spätklassizismus zum Frühhistorismus. Über einem gebänderten Erdgeschoß mit Rundbogenfenstern erhebt sich die Oberzone mit additiv gegliederten Fenstern mit gerader Verdachung.

Datei hochladen
Haashaus
BDA:  76456
Objekt-ID:  90022
seit 2013
Stephansplatz 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haas-Haus ist das dritte Haus dieses Namens an dieser Stelle und stammt aus dem Jahr 1990 von Hans Hollein. Das Haus hat eine abgerundete Fassade mit turmartiger Ecke, sie ist kontrastreich mit Marmor, Stahl und Glas gestaltet.

Anmerkung: Identadresse Stock-im-Eisen-Platz 4


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Zu den sieben Sternen
BDA:  63784
Objekt-ID:  76472
Sterngasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Der Hausname wurde bereits 1473 urkundlich genannt. Das heutige Haus wurde 1837/38 von Anton Grünn erbaut. Es ist ein spätklassizistisches Eckhaus mit additiver Fensterreihung, die Fenster haben profilierte Rahmungen, sowie dreieckige und gerade Verdachungen. Es hat ein Rundbogenportal mit einem Konsolsturz.

Datei hochladen
Wiener Neustädter Hof
BDA:  63918
Objekt-ID:  76608
Sterngasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser barocke Stiftshof hat eine geknickte Hauptfassade und ist viergeschoßig. Er steht an der Stelle eines ehemaligen mittelalterlichen Durchhauses vom Kienmarkt zum Berghof und Hohen Markt. Erbaut wurde es 1735–1737 für den Abt Benedikt Hell von Johann Pauli.

Datei hochladen
Marc-Aurel-Hof
BDA:  64242
Objekt-ID:  76949
Sterngasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Mietshaus in neobarocken Formen wurde 1891 von Arnold Lotz erbaut. Es hat einen überkuppelten Eckturm mit Laterne und einer Standfigur Marc Aurels im vierten Geschoß. Das pilastergerahmte Sprenggiebelportal hat eine Holztüre in Rokokoformen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  25877
Objekt-ID:  22326
Sterngasse 6A
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1892 von Friedrich Schön erbaut. Die von einem stuckierten Kordongesims nach oben abgeschlossene Hauptzone ist im Sichtziegelstil ausgeführt, die Beletagefenster haben rhythmisierende Giebelverdachungen und Balusterparapete.

Datei hochladen
Palais Equitable
BDA:  22680
Objekt-ID:  19018
seit 2017
Stock-im-Eisen-Platz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Büro- und Geschäftshaus wurde 1887–1891 von Andreas Streit für die Lebensversicherung Equitable erbaut. Es ist ein dreiseitig freistehender Bau mit überkuppeltem Mittelrisaliten und einer reich dekorierten verschiedenfärbig steinverkleideten Fassade. Der Mittelrisalit weist in der Hauptzone ionische Kolossalsäulen auf, denen in den Seitenachsen ionische Riesenpilaster entsprechen. Die auf den Sagenkreis des Stocks im Eisen Bezug nehmenden Bronzeplastiken stammen von Victor Tilgner. Das Portal ist mit reichem Portalschmuck ausgestattet und von überlebensgroßen allegorischen Figuren flankiert. Im Giebelfeld ist ein vollplastischer amerikanischer Wappenadler, darüber eine weitere allegorische Figurengruppe. Das prächtige und reich ausgestattete Stiegenhaus ist mit Marmor ausgekleidet, im Vorraum befindet sich ein Deckengemälde mit allegorischer Szene. Der Innenhof ist (einzigartig in Wien) vollständig mit Fliesen und Majolika verkleidet.

Datei hochladen
Hauszeichen, Stock im Eisen
BDA:  22993
Objekt-ID:  19340
Stock-im-Eisen-Platz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Der älteste noch erhaltene Nagelbaum wurde ab der Zeit um 1440 benagelt und ist in einer Nische des Palais Equitable untergebracht.

Datei hochladen
Miethaus, Zum Stoß im Himmel
BDA:  25479
Objekt-ID:  21907
Stoß im Himmel 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das palaisartige spätbarocke Mietshaus ist aus mehreren Vorgängerbauten zusammengewachsen, die Fassade stammt aus dem Jahr 1768. In der Mitte befindet sich ein übergiebelter, flacher Risalit. Über einem gebänderten Sockelgeschoß erhebt sich ein genutetes erstes Obergeschoß mit reich dekorierten Fenstersturzfeldern (Rocaille und Blumenranken), oberhalb davon ist die Fassade lisenengegliedert, das zweite Obergeschoß hat verkröpfte Fensterverdachungen. Das segmentbogig verdachte Korbbogenportal hat innerhalb reicher Stuckdekoration einen spätgotischen Stein mit der Inschrift IHS.

Datei hochladen
Schule
BDA:  63968
Objekt-ID:  76659
Stubenbastei 3
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Schulgebäude wurde 1867 erbaut und weist eine Fassade mit additiven Giebelfenstern und Pilasterportalen auf.

Anmerkung: Identadresse Zedlitzgasse 9


Datei hochladen
Bundesrealgymnasium
BDA:  22003
Objekt-ID:  18329
Stubenbastei 6-8
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Schulgebäude wurde 1911 nach Plänen von Hans Miksch und Julian Niedzielski errichtet. Über einer zweigeschoßigen genuteten Sockelzone erhebt sich eine lisenengegliederte Oberzone mit Ecknutung. Der flache Mittelrisalit zur Stubenbastei ist mit einem Attikageschoß bekrönt. Das Vestibül weist eine Kassaettendecke und eine Mitteltreppe mit neobarocke Steinbalustrade auf.

Datei hochladen
Wientalverbauung, Stubenbrücke
BDA:  83795
Objekt-ID:  97847
Stubenbrücke
Standort
KG: Innere Stadt
Die Eisenbrücke wurde 1897–1900 von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer im Zuge der Wienflussregulierung erbaut. 1945 wurde sie zur Straßenbrücke mit Gehsteigen umgebaut. Sie hat 4 Hauptträger und zwei niedrigere Randträger mit ornamentierter Blechplattenverkleidung, das Brückengeländer entspricht dem Gitterwerk der Uferbrüstung. An den Brückenenden befinden sich jeweils zwei Steinpostamente.

Datei hochladen
Ehem. Kriegsministerium, Regierungsgebäude
BDA:  47372
Objekt-ID:  50380
Stubenring 1
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser 250 Meter lange Monumentalbau wurde 1909–1913 von Ludwig Baumann erbaut. Er gilt als Hauptwerk des „Restaurationshistorismus“ (auch „Maria-Theresien-Stil“), der eine konservative Gegenströmung zum Jugendstil darstellte. Der von zwei Seitenrisaliten begrenzte Mittelrisalit weist Halbsäulenkolonnaden auf. Die Parterrefenster sind mit steinernen Soldatenköpfen von Wilhelm Hejda dekoriert, die römischen Legionäre an den Portalgiebeln stammen von Othmar Schimkowitz. Im Attikageschoß befinden sich ein kolossaler bronzener Doppeladler von Emanuel Peindl und seitlich davon Giebelreliefs (Der Kampf und Die Belohnung des Siegers) von Hans Bitterlich. Der Denkmalschutz bezieht sich auch auf die 2500 Kugelbeleuchtungskörper.[3]

Datei hochladen
Radetzky-Denkmal
BDA:  24546
Objekt-ID:  20947
vor Stubenring 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das Reiterstandbild des Feldmarschalls Josef Wenzel Radetzky von Radetz stammt von Georg Niemann (Architektur) und Kaspar von Zumbusch (Figur und Reliefs) aus dem Jahr 1892. Er befindet sich auf einem roten abgetreppten Marmorsockel, der eine bronzene Inschriftentafel mit Doppeladler und zwei Bronzereliefs (Radetzky im Kriegsrat, Radetzky mit Soldaten) aufweist.

Datei hochladen
Universität für Angewandte Kunst
BDA:  47373
Objekt-ID:  50381
Stubenring 3
Standort
KG: Innere Stadt
Die ehemalige Kunstgewerbeschule wurde von Heinrich von Ferstel 1875–1877 erbaut. Der blockhafte Backsteinbau, dessen Räume um ein zentrales Gangsystem angeordnet sind, ist einer der wenigen Nutzbauten unter den klassischen Ringstraßenbauten. Er ist in den Formen der italienischen Renaissance gehalten und mit dem Museum für Angewandte Kunst über einen Trakt verbunden. An diesem Verbindungsbau gibt es den Minerva-Brunnen von Ferdinand Laufenberger aus dem Jahr 1873.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  81496
Objekt-ID:  95274
Stubenring 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses späthistoristische Wohnhaus mit additiven Giebelfenstern und einem Mittelrisaliten zwischen Balkonen wurde 1905/06 von Max Fleischer erbaut.

Datei hochladen
Museum für angewandte Kunst (MAK)
BDA:  40838
Objekt-ID:  40893
Stubenring 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude für das weltweit zweitälteste Kunstgewerbemuseum wurde 1866–1871 von Heinrich von Ferstel erbaut. Es folgt dem Typus eines genuesischen Palastes mit einem als Mittelrisalit hervorspringenden Mitteltrakt und zwei zweigeschoßigen Seitentrakten. Das Äußere ist mit Sichtziegelfassade ausgeführt und weist ein ionisches Ädikulaportal auf. Der Arkadenhof mit Stichkappen und dorischen sowie ionischen Säulen im Inneren ist aufwändig gestaltet. 1906–1908 wurde von Ludwig Baumann ein Erweiterungsbau zur Weiskirchnerstraße hin errichtet, der sich an die Ferstelschen Formen anlehnt, aber secessionistische Dekorelemente aufweist.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  59666
Objekt-ID:  71148
Stubenring 6
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses späthistoristische Eckhaus mit neobarocken Formen stammt von Leopold Fuchs und wurde 1905 erbaut. Besonders markant ist der überkuppelte Eckrundturm. Im Stiegenhaus befinden sich secessionistische Stuckmotive und Fenster.

Datei hochladen
Bundeskammer der gewerbl. Wirtschaft, ehem. Kammer f. Handel, Gewerbe u. Industrie
BDA:  47371
Objekt-ID:  50378
Stubenring 8-10
Standort
KG: Innere Stadt
Die ehemalige Handelskammer wurde 1905–1907 von Ludwig Baumann errichtet. Sie ist ein Teil des Ensembles um den Georg-Coch-Platz mit späthistoristischen und secessionistischen Formen. Es handelt sich um einen freistehenden Baublock mit Seitenrisaliten. Im hohen Sockelgeschoßes befinden sich Souterrainfenster mit Bleireliefs von Jakob Gruber und Emmerich Alexius Swoboda, das Portal weist mit Pilaster gekoppelte dorische Säulen auf, die in einem überecklaufenden Balkongesims enden. Die Löwenreliefs an den Säulen stammen von Emmerich Alexius Swoboda und Carl Wollek, der Triglyphenfries von Othmar Schimkowitz. An den Risaliten befinden sich ionische Riesenhalbsäulen, die ringseitig in Karyatiden (von Schimkowitz) übergehen. Von Schimkowitz stammen auch die Attikaskulpturen (ein Schiffsbug mit Putten und allegorische Figuren von Handel und Industrie). Bemerkenswert ist auch das Stiegenhaus in secessionistischen Formen mit dreiarmiger Freitreppe mit Schmiedeisengeländer.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  60803
Objekt-ID:  73182
Stubenring 14
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses späthistoristische Eckhaus mit turmartiger Eckabrundung wurde 1904/05 von Jakob Gartner erbaut.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  82280
Objekt-ID:  96096
Stubenring 16
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses späthistoristische Wohnhaus mit flachen Seitenrisaliten wurde 1904 von Johann Eustacchio erbaut.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  60711
Objekt-ID:  73088
Stubenring 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Eckhaus wurde 1900 von Carl Mayer erbaut. Es ist in den Formen der Neu-Wiener Renaissance erbaut und weist Halbsäulen- und Pilastergliederung sowie vor allem ein original erhaltenes steiles Walmdach auf. Bemerkenswert ist auch das stuccolustro-verkleidete Foyer.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  60843
Objekt-ID:  73223
seit 2015
Stubenring 22
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses späthistoristische Haus wurde 1900–1902 von Alexander Neumann erbaut. Es weist Seitenrisalite mit polygonalen Erkern sowie Balkone und additiv gereihte Giebelfenster auf. Bemerkenswert ist das marmorverkleidete Foyer mit Pilastern und Stuckmasken.

Datei hochladen
Kapuzinerkirche hl. Maria zu den Engeln mit Kloster und Kapuzinergruft
BDA:  64475
Objekt-ID:  77198
Tegetthoffstraße 2
Standort
KG: Innere Stadt
Die Kirche wurde 1617 von Kaiserin Anna gestiftet und 1622–1633 erbaut. Sie hat eine schlichte frühbarocke Fassade, die in dieser Form aus den Jahren 1933–1936 stammt, wenn auch teilweise als Rekonstruktion älterer Formen. Die Inneneinrichtung stammt größtenteils aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die zwei Kaiserstatuen (Matthias und Ferdinand III.) allerdings wurden in den 1630er-Jahren angefertigt. Die Gruft ist eine der bedeutendsten Grabliegen eines europäischen Herrscherhauses der frühen Neuzeit. Nach dem Bau der Kirche wurden die Leichen der Stifter überführt, 1639 wurde sie von Ferdinand III. zur habsburgischen Erbbegräbnisstätte erklärt und erstmals erweitert. In den nächsten Jahrhunderten erfolgten noch mehrere Erweiterungen. Es gibt hier zahlreiche kunsthistorisch wertvolle Sarkophage, vor allem aus dem 18. Jahrhundert.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  63857
Objekt-ID:  76546
Teinfaltstraße 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohnhaus mit reichem neobarocken Dekor wurde 1886 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut. An der abgeschrägten Ecke befindet sich ein dreigeschoßiger Erker, das dekorative Knickgiebelportal wird von zwei Balkonen auf Atlanten und Hermen mit Schmiedeeisengitter bekrönt.

Datei hochladen
Ehem. Bodencredit-Anstalt
BDA:  40839
Objekt-ID:  40896
Teinfaltstraße 8, 8A, 10
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Gebäude wurde 1885–1887 von Emil von Förster erbaut. Es ist ein bemerkenswertes späthistoristisches Gebäude, das sich auch in städtebaulich exponierter Lage mit Café Landtmann und Burgtheater befindet. Vorbild sind florentinische Palais (Palazzo Medici Riccardi, Palazzo Strozzi). Das ganze Gebäude ist bossiert und mit Rundbogenfenstern ausgestaltet, zur Teinfaltstraße hin weist es einen seichten Mittelrisaliten auf. Im Inneren sind das pilastergegliederte Vestibül mit Stuckkassettendecke, die zweiarmige Prunkstiege und der ehemalige zentrale Kassensaal bemerkenswert. Erweiterungen erfolgten 1904–1907 sowie 1915 (von Alois Augenfeld)

Anmerkung: Identadressen Löwelstraße 20, Oppolzergasse 1–3, Schreyvogelgasse 1


Datei hochladen
Hotel Tigra
BDA:  40841
Objekt-ID:  40898
Tiefer Graben 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das hochbarocke Wohnhaus wurde zwischen 1720 und 1730 erbaut, 1989 erhielt es einen zurückgesetzten Dachausbau. Über einem gebänderten Sockel sind die Obergeschoßachsen durch Bandlwerkstuck verbunden.

Datei hochladen
Hotel Tigra
BDA:  40842
Objekt-ID:  40899
Tiefer Graben 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das kleine barocke Wohnhaus wurde nach 1715 erbaut, um 1840 neu fassadiert und 1989 mit einem zurückgesetzten Dachausbau versehen. Die genutete Fassade weist Ortsteinquaderung auf, der Dekor in den Parapetfeldern und Fensterstürzen ist frühhistoristisch.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  47452
Objekt-ID:  50524
Tuchlauben 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das auf drei Seiten freistehende neoklassizistische Bürohaus wurde 1909/10 von Ernst Spielmann und Alfred Teller erbaut. Über einem dreigeschoßigen Sockel mit Verkleidung aus schwarzem Glas setzt sich die Oberzone mit einem durchlaufenden Balkon ab. Die Fassade ist geriffelt, zwischen den Fenstern befinden sich Majolikafelder mit neoklassizistischem Dekor.

Anmerkung: Identadresse Bognergasse 2

Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Hubhaus/Vizedomamt
BDA:  47460
Objekt-ID:  50533
Tuchlauben 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das im Kern bis ins Spätmittelalter zurückgehende Haus wurde im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts umgebaut und erhielt seine monumentale palaisartige Fassade. Über einer hohen genuteten Sockelzone mit verkröpften Gesimsen erhebt sich eine Oberzone mit Plattendekor. Der Mittelrisalit ist durch ionische Riesenpilaster auf Lisenen gegliedert, die im Attikageschoß in gekoppelte Volutenkonsolen übergehen. Der Risalit wird von einem Dreiecksgiebel mit Ranken- und Muscheldekor bekrönt. Die Fassade zum Petersplatz entspricht der zur Tuchlauben. Im 19. Jahrhundert diente es als Amtsgebäude, u. a. war es 1823–1877 Sitz der Polizeioberdirektion.

Anmerkung: Identadresse Petersplatz 7


Datei hochladen
Bankgebäude, ehem. Hochholzerhof
BDA:  40843
Objekt-ID:  40900
Tuchlauben 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Altstadthaus geht bis ins 13. Jahrhundert zurück und wurde mehrfach umgebaut, stammt in der jetzigen Form aber aus den Jahren 1984–1986, als es unter Beibehaltung der gekrümmten hochbarocken Fassade (wahrscheinlich aus dem Jahr 1719) neu gebaut wurde. Das Korbbogenportal mit übereck gestellten Hermenpilastern wird von einer zu Voluten geschwungenen Verdachung mit Schlangenvasen und einer Kartusche in der Mitte bekrönt. Die Fensterachsen in den Obergeschoßen haben rhythmisch alternierende geschwungene Giebelverdachungen mit Muschel-, Kartuschen- und Maskendekor. In der Mitte befindet sich eine hochbarocke Immaculata-Statue, an der Seite der vorspringenden Fassade Wappenkartuschen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Tuchlaubenhof
BDA:  47453
Objekt-ID:  50525
Tuchlauben 7, 7A
Standort
KG: Innere Stadt
Der Tuchlaubenhof wurde 1912 von Ernst Spielmann und Alfred Teller erbaut. Es handelt sich um zwei symmetrische Baukörper mit Passage in der Mitte und einem schwibbogenartigen Abschluss zur Seitzergasse. Über dem verglasten Erdgeschoß ist das erste Obergeschoß majolikaverkleidet, die oberhalb davon ist die Putzfassade geriffelt mit Majolikaverkelidung um die Fenster. Die Passage ist glasgedeckt, in der Mitte befinden sich zwei einander gegenüberliegende Rundbogenportale mit Stablinsenen.

Datei hochladen
Tuchmacherbrunnen
BDA:  24526
Objekt-ID:  20924
vor Tuchlauben 8
Standort
KG: Innere Stadt
Der Brunnen wurde 1926–1928 von Oskar Thiede errichtet. Auf einem achteckigen kannelierten Sockel, der sich oberhalb des Bassins als Rundpfeiler mit Fischkopfausgüssen fortsetzt, befindet sich die Bronzefigur eines Tuchmachers, der im Begriff ist, von einem Stoffballen abzuschneiden.

Datei hochladen
Miethaus, Kleeblatthaus
BDA:  40844
Objekt-ID:  40901
Tuchlauben 11
Standort
KG: Innere Stadt
Der monumentale, freistehende spätklassizistische Bau wurde 1837/38 von Joseph Kornhäusel erbaut und 1847 von Leopold Mayr adaptiert. Oberhalb der gebänderten Sockelzone sind die Geschoße durch Gesimse voneinander abgehoben. Der in einen Dreiecksgiebel übergehende flache Risalit wird durch dorische Pilaster gegliedert. Der Innenhof weist einen Halbkreisgrundriss auf und ist durch teilweise vermauerte Erdgeschoßarkaden gegliedert.
Datei hochladen Moser-Hof
BDA:  61010
Objekt-ID:  73410
Tuchlauben 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1898/99 von Ferdinand Dehm und Franz Olbricht erbaut. Es ist in neobarocken Formen gehalten, weist aber auch schon teilweise frühsecessionistischen Fassadendekor auf.
Datei hochladen Bürgerhaus
BDA:  56631
Objekt-ID:  66146
Tuchlauben 17
Standort
KG: Innere Stadt
Der aus mehreren mittelalterlichen Gebäuden im 18. Jahrhundert zusammengewachsene Bau wurde von Ferdinand Fellner d. Ä. 1857 neu fassadiert. Die Fassade tritt aus der Straßenflucht weit hervor und ist durch Ädikulafenster additiv gegliedert, die in den Parapeten teilweise weibliche Liegefiguren aufweisen. Unterhalb des Daches befindet sich ein Rankenfries mit Masken und Greifen.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  61062
Objekt-ID:  73463
Tuchlauben 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1894 von Ferdinand Dehm und Franz Olbricht erbaut. Oberhalb eines zweigeschoßigen Sockels mit originalem Geschäftsportal auf der linken Seite erheben sich gebänderte und genutete Obergeschoße mit seitlichen doppelfenster und einem dreigeschoßigen Mittelerker. Das oberste Geschoß ist durch Hermenpilaster gegliedert. Die Rückfassade ist in entsprechenden Formen gehalten.

Anmerkung: Identadresse Wildpretmarkt 7


Datei hochladen
Miethaus, Bürgerhaus, Sommerhaus
BDA:  40845
Objekt-ID:  40902
Tuchlauben 19
Standort
KG: Innere Stadt
Das Wiener Bürgerhaus weist Bauteile aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock auf. Es entstand im 13. und 14. Jahrhundert durch die Verbindung zweier Häuser (ursprünglich durch einen Schwibbogen). In den folgenden Jahrhunderten wurde es mehrfach erweitert und aufgestockt, die hochbarocke Fassade stammt aus dem Jahr 1716. Über einem reduzierten Erdgeschoß mit Rundbogenöffnungen und verdachtem Rundbogenportal zwischen toskanischen Pilastern erhebt sich die Oberzone mit vertikal durch Parapetfelder verbundene Fenster, die in der Mitte zu Doppelfenster zusammengefasst und durch kassettierte Riesenlisenen begrenzt sind. Oberhalb des mittleren Beletagefensters befindet sich ein gefastes Madonnenrelief. Bei Renovierungsarbeiten wurden 1979 mittelalterliche Fresken mit Motiven aus Dichtungen des Minnesängers Neidhart von Reuental gefunden, die daher als Neidhartfresken bekannt sind.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Zum schwarzen Bock
BDA:  63411
Objekt-ID:  76073
Tuchlauben 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das secessionistische Wohnhaus wurde 1905 von Arnold Hatschek erbaut. Über der Geschäftszone und einem durchfensterten, lisenengegliederten Mezzanin erheben sich genutete Obergeschoße mit einem konvexen Mittelerker. Die Gesimse zum Mezzanin und zur Attikazone sind jeweils mit Blendbalustraden und Vasen auf Postamenten geschmückt. Der mit Ätzglas ausgestaltete Aufzug ist noch original erhalten.
Datei hochladen Bürgerhaus
BDA:  62678
Objekt-ID:  75251
Tuchlauben 23
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühbarocke Wohnhaus auf schmaler Parzelle wurde vor 1683 erbaut. Die Fenster sind mit kassettierten Parapetfeldern und Eckbänderungen vertikal verbunden, die Fassade geht in ein trapezförmiges Attikageschoß mit geschwungenem Giebel über. Der stichkappentonnengewölbte Keller stammt aus dem 16. Jahrhundert, das Mauerwerk ist teilweise spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Liebenberg-Denkmal
BDA:  4599
Objekt-ID:  445
Universitätsring
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal für Johann Andreas von Liebenberg wurde 1887–1890 von Franz von Neumann (Architektur) und Johann Jakob Silbernagel (Figurenschmuck) geschaffen. Über einer zweistufiger Basis mit liegendem Löwen befindet sich ein hohes Postament mit Reliefs (ein von Putti gehaltenes Portraitmedaillon, militärische Embleme, Spolien, Inschriften), darauf ein Steinobelisk, an dessen Spitze die Figur der Viktoria mit einem Lorbeerkranz in der ausgestreckten Hand steht.

Datei hochladen
Universität Wien
BDA:  33308
Objekt-ID:  30700
Universitätsring 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das Hauptgebäude der Universität Wien wurde 1873–1884 von Heinrich von Ferstel erbaut. Es ist einer der prägenden Monumentalbauten des Ringstraßenensembles, das Grundrisschema ist von barocken Klosteranlagen übernommen. Das Zentrum der Hauptfassade ist der Festsaaltrakt, zu dem die Balustradenrampen mit Gusseisenlaternen an korinthischen Säulen führen. Eingang und Beletage sind jeweils als Loggia ausgeführt, das Giebelrelief (Geburt der Pallas Athene) stammt von Josef Tautenhayn, der Mitteltrakt ist zudem von einem abgeflachten Kuppeldach bekrönt. Die Seitenachsen gehen in überkuppelte Eckrisalite über. Zur Reichsratsstraße hin ist das Gebäude mit Sgraffito-Dekorationen von August Eisenmenger ausgestattet.

Datei hochladen
Burgtheater
BDA:  33307
Objekt-ID:  30699
Universitätsring 2
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bedeutende Beispiel eines historistischen Theaterbaus wurde 1874–1888 von Gottfried Semper und Carl Hasenauer errichtet. Es folgt dem Typus für Theaterbauten, wie sie Semper entwickelt hat: Dem hohen Bühnenhaus schließt sich ein mit Flachkuppel abgeschlossenes Zuschauerhaus mit Seitenflügeln an, der Mittelbau ist konvex mit einem herumlaufenden Foyer. Die unteren Geschoße sind mit Bossenquader ausgestattet, über die gesamte Fassade verlaufen korinthische Riesenpilaster mit Architrav und einer figurenbekrönten Attika. Die Bildhauerarbeiten (Theaterszenen, Dichterporträts) stammen von Rudolf Weyr und Carl Kundmann, die Ausstattungsmalerei in den Stiegenhäusern von der Künstler-Compagnie (Gustav und Ernst Klimt sowie Franz Matsch).

Datei hochladen
Café Landtmann
BDA:  33309
Objekt-ID:  30701
Universitätsring 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das unter anderem nach Plänen von Ernst Meller 1929 ausgestattete Café mit reliefierten Säulen, Gipsfiguren aus der Wiener Werkstätte als Wandreliefs im Ecksalon und intarsierter Vertäfelung im großen Saal befindet sich im strenghistoristischen Palais Lieben-Auspitz, das 1872 von Carl Schumann und Ludwig Tischler errichtet wurde.

Anmerkung: Identadresse Löwelstraße 22


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  56617
Objekt-ID:  66122
Universitätsring 12
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Bau stammt von Emil Förster aus den Jahren 1869–1872 und ist mit seiner Fassade an das benachbarte Palais Ephrussi angelehnt. Das Gebäude wird an der Ringstraße übereck geführt, was von einem erhöhten Mittelrisaliten aufgefangen wird. Die Fassade ist mittels ausladender Kordongesimse dreigeteilt, die Erdgeschoßzone ist rustiziert, die Oberzone weist Sichtziegelmauerwerk auf und die Attikazone ist glatt verputzt. Das ionische Säulenportal geht in einen Balkon mit weiblichen Statuen über.

Datei hochladen
Palais Ephrussi
BDA:  33311
Objekt-ID:  30703
Universitätsring 14
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses repräsentative Ringstraßenpalais wurde 1869–1873 von Theophil Hansen erbaut. Es entspricht mit seinen pylonartigen Eckrisaliten dem Typus des Heinrichshofes, allerdings gibt es keinen Mittelrisaliten. Über einem rustizierten Sockel ist das Gebäude durch hellbraune Riesenpilaster auf der ansonsten ziegelroten Fassade gegliedert, das Attikageschoß weist Terrakottakaryatiden und vergoldete Brüstungsgitter auf. Die Innenausstattung ist äußerst prunkvoll, mit Kassettendecken und Gemäldezyklen von Christian Griepenkerl.

Datei hochladen
Urania
BDA:  40846
Objekt-ID:  40903
Uraniastraße 1
Standort
KG: Innere Stadt
Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte. Das späthistoristische Gebäude wurde 1910 von Max Fabiani errichtet und fungiert als städtebaulicher Abschluss der Ringstraße. Um den rechteckigen Kernbau befinden sich konvexe Anbauten (Kassensaal) und der Sternwarteturm.

Datei hochladen
Triton- und Nymphen-Brunnen, Tilgnerbrunnen
BDA:  23781
Objekt-ID:  20144
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1880 von Viktor Tilgner. Auf einem überwachsenen Steinsockel in einem runden becken befinden sich Bronzefiguren eines Tritonen, einer Nymphe und kleinerer Nebenfiguren.

Datei hochladen
Volksgartenbrunnen
BDA:  23782
Objekt-ID:  20145
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Der Brunnen wurde 1866 nach einem Modell von Anton Dominik Fernkorn errichtet. Über einem Vierpassbecken erhebt sich ein polygonaler Steinsockel und darüber zwei reich verzierte, unterschiedlich große Bronzebecken, wobei das untere von Bronzepinguinen getragen wird.

Datei hochladen
Café Meierei, ehem. Wasserreservoirhäuschen
BDA:  23783
Objekt-ID:  20146
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
erbaut wurde es 1890–1901 als Wasserreservoir und 1924 umgebaut. Es ist ein späthistoristischer oktogonaler Zentralbau mit rustiziertem Sockel, toskanischen Pilastern und Zeltdach.

Datei hochladen
Julius-Raab-Denkmal
BDA:  23777
Objekt-ID:  20140
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Zwischen zwei kubischen torartigen Steinpfeilern, die die Einfriedung durchbrechen befindet sich eine Bronzegusstür mit einem Profilbüstenrelief in einem Medaillon. Die Architektur stammt von Clemens Holzmeister, das Relief von Toni Schneider-Manzell.

Datei hochladen
Kaiserin Elisabeth-Denkmal
BDA:  23771
Objekt-ID:  20134
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses in die Gartengestaltung miteinbezogenene Denkmal stammt von Friedrich Ohmann (Architektur) und Hans Bitterlich (Sitzfigur) aus dem Jahr 1907. Die Anlage ist stufenförmig mit zwei Wasserbecken als Springbrunnen, die Stufen werden von vasentragenden ionischen Säulen flankiert, die in eine halbrunde Kolonnade hinter der Sitzfigur der Kaiserin Elisabeth übergehen. Links und rechts der Figur befinden sich Wasserbecken mit wasserausgießenden Kinderfiguren.

Datei hochladen
Grillparzer-Denkmal
BDA:  23764
Objekt-ID:  20127
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Denkmal für Franz Grillparzer aus dem Jahr 1889 besteht aus einer Ädikula mit Nische, in der eine Figur des Dichters sitzt, und einer konkaven Reliefwand, in die sie eingefasst ist, wobei die Reliefs Dramen Grillparzers darstellen. Die Architektur stammt von Carl von Hasenauer, die Sitzfigur des Dichters von Carl Kundmann und die Reliefs von Rudolf Weyr.

Datei hochladen
Figur Jugendlicher Athlet
BDA:  23766
Objekt-ID:  20129
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Bronzeakt eines idealisierten Athleten stammt von Josef Müllner aus dem Jahr 1921 und ist beim Theseustempel aufgestellt.

Datei hochladen
Theseustempel
BDA:  23752
Objekt-ID:  20115
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Diese verkleinerte Nachbildung des Theseions zu Athen wurde 1819–1823 von Peter von Nobile geschaffen und war als Aufenthaltsort für die nunmehr im Kunsthistorischen Museum befindliche Plastik Theseus erschlägt den Minotaurus (von Antonio Canova) vorgesehen. Es ist ein Säulenumgang auf Stufen mit kassettierter Balkendecke.

Datei hochladen
Volksgarten
BDA:  23757
Objekt-ID:  20120
Volksgarten
Standort
KG: Innere Stadt
Der Volksgarten wurde 1817–1823 von Ludwig von Remy und Franz Antoine dem Älteren auf dem Gelände der 1809 von den Franzosen gesprengten Burgbastei angelegt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zuge des Ringstraßenbaus kam es zu einer Erweiterung.
Datei hochladen Verwaltungs- /Bürogebäude
BDA:  28119
Objekt-ID:  24671
Volksgartenstraße 3
Standort
KG: Innere Stadt
Der gesamte Häuserblock mit Ausnahme von Bellariastraße 10 bildet ein Ensemble, das 1870–1872 von Carl Schumann erbaut wurde. Die Fassaden sind einheitlich im Stil der Neu-Wiener Renaissance gebaut, mit erhöhten Mittelrisaliten, seichten Eckrisaliten, additiven Adikulafenstern und reicher pilastrierter Attikazone mit Brüstung.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Vorlauf-Hof
BDA:  14141
Objekt-ID:  10368
Vorlaufstraße 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1890 von Arnold Lotz erbaut. Mit seiner turmartigen Ecklösung ist der Bau das Pendant zum Marc-Aurel-Hof. Oberhalb von Geschäftszone und Mezzanin (beide rustiziert) werden die Geschoße von korinthischen Riesenpilastern gegliedert. Die Sturzfelder der Fensterverdachungen sind reich mit Maskendekor geschmückt, innerhalb des Eckturmes befindet sich eine überlebensgroße Frauenstatue in reicher Ädikularahmung auf einer Muschelkonsole.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  79823
Objekt-ID:  93520
Vorlaufstraße 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Gebäude wurde 1889 von Georg Rauch erbaut. Über einer zweigeschoßigen gebänderten Geschäftszone erhebt sich eine Oberzone mit reich gerahmten Fenstern und Balusterbalkonen in der Beletage. Der von korinthischen Riesenpilastern begrenzte Eckrisalit weist einen turmartigen Aufsatz zur platzartigen Kreuzung auf, der mit einem aufwändigen Zwiebelturmaufsatz bekrönt ist.

Anmerkung: Identadresse Marc-Aurel-Straße 5

Datei hochladen Bürgerhaus
BDA:  30836
Objekt-ID:  27624
Walfischgasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus aus dem 17. Jahrhundert war ursprünglich Teil des Nachbarhauses Nr. 5. Die Fassade ist bedingt durch die ehemalige Lage bei der Stadtmauer geknickt und durch gerade verdachte Stegrahmenfenster mit Parapetputzfeldern gegliedert. Die Erdgeschoßräume sind teils stichkappen-, teils kreuzgratgewölbt, es befindet sich dort ein traditionsreicher Stadtheuriger.

Datei hochladen
Sog. Kaiserhaus, Palais Lamberg-Sprinzenstein
BDA:  40847
Objekt-ID:  40905
Wallnerstraße 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühbarocke Palais wurde um 1675 für Ferdinand Maximilian Graf Sprinzenstein erbaut und 1730 unter Carl Joseph Graf Lamberg-Sprinzenstein umgebaut. 1740 von Kaiser Franz Stephan erworben, der hier Audienzen abhielt, bekam es zu dieser Zeit eine Rokoko-Innenausstattung. Die frühbarocke Fassade mit genuteter Sockel- und glatter Oberzone wird durch additiv gereihte Fenster gegliedert. Die zwei asymmetrisch angeordneten Portale werden von schräggestellten toskanischen Pilastern und geraden Verdachungen eingerahmt.

Datei hochladen
Palais Esterházy
BDA:  40848
Objekt-ID:  40906
Wallnerstraße 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses hochbarocke Palais wurde ab 1687 von Francesco Martinelli an Stelle dreier bis ins Hochmittelalter rückverfolgbarer Häuser gebaut, 1745/46 (wahrscheinlich von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey) umgebaut und nach 1791 zur Naglergasse hin von Charles de Moreau erweitert. Die vom ersten Umbau stammende Hauptfassade ist barockklassizistisch und weist eine additive vertikale Gliederung durch ionische Riesenpilaster auf, die Mittelachse ist von Doppelpilastern eingerahmt. Oberhalb des Portals befindet sich ein gerader Balkon mit Schmiedeeisengitter, das ein vergoldetes Wappen einfasst. Im Inneren befindet sich eine bedeutende hochbarocke Kapelle, die 1699 geweiht wurde.

Datei hochladen
Ehem. Palais Pálffy, Staatsarchiv
BDA:  40849
Objekt-ID:  40907
Wallnerstraße 6, 6A
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bedeutende Bauwerk des Klassizismus in Wien stammt aus den Jahren 1809–1813 von Charles de Moreau, die Innenausstattung aus dem Jahr 1818 von Raphael von Rigel. Es ist ein breit gelagertes niedriges Eckhaus mit leicht geknickter Fassade. Das genutete Erdgeschoß weist durch Kämpferprofile verbundene Lünettenfenster mit Reliefs (Götterfiguren und Wappen) auf, die Obergeschoße sind schlicht mit additiv angeordneten Fenstern. Die beiden Festsäle sind noch im Original erhalten, insbesondere die (im BDA deponierten) Stofftapeten und die Parkettböden sind bemerkenswert.

Datei hochladen
Palais Caprara-Geymüller
BDA:  40850
Objekt-ID:  40908
Wallnerstraße 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bedeutende Beispiel eines frühen barocken Stadtpalais wurde 1694–1698 von Domenico Egidio Rossi erbaut. Besonders die breite Hauptfassade mit flachen ortsteingegliederten Seitenrisaliten, rustiziertem Sockel, Horizontalgliederung durch Kordongesimse, alternierenden Fensterverdachungen und Riesenpilastern ist bemerkenswert. Das Portal mit Rundbogen ist das älteste frühbarocke Atlantenportal in Wien.

Datei hochladen
Ehem. Warenhaus Zwieback, Zwiebackhaus
BDA:  30780
Objekt-ID:  27546
Weihburggasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Geschäftshaus wurde 1895 von Friedrich Schön erbaut und ist ein frühes Beispiel eines Betonständerbaus. Es weist einen runden Eckerker, Parapetgitter und ein Ateliergeschoß mit Thermenfenstern auf.

Anmerkung: Identadresse Kärntner Straße 11


Datei hochladen
Wohnhaus, Hotel Zur Kaiserin Elisabeth
BDA:  74264
Objekt-ID:  87666
Weihburggasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das heutige Hotel Zur Kaiserin Elisabeth wurde 1802–1804 von Joseph Kornhäusel erbaut und bereits 1809 in ein Hotel umgewandelt. Das Gebäude hat eine breit gelagerte klassizistische Fassade mit genutetem Sockel, gequadertem ersten Obergeschoß und glatter Oberzone mit additiv gereihten Fenstern. Die historistische Ausstattung der Erdgeschoßräume stammt aus dem Jahr 1874. Im Erdgeschoß ist auch eine Mauer zu sehen, die einen Überrest des mittelalterlichen Vorgängerbaus darstellt.

Datei hochladen
Ehem. Palais Pereira
BDA:  86808
Objekt-ID:  101143
seit 2015
Weihburggasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses spätklassizistische Palais mit frühhistoristischen Details wurde 1840–1842 von Ludwig Förster erbaut. Über einem mittlerweile veränderten Sockel mit Rundbogenarkaden erheben sich Obergeschoße mit additiv gegliederten und gerade verdachten Fenstern. Der Balkon wird von Konsolen getragen, seine Brüstung ist durchbrochen. Im großen Innenhof mit genutet gequadertem Erdgeschoß werden die Fassaden durch Kordongesimse gegliedert, an den Schmalseiten mit übereinandergestellten Rundbögen mit Kämpfern.

Anmerkung: Identadresse Rauhensteingasse 2.


Datei hochladen
Bürgerhaus
BDA:  47354
Objekt-ID:  50328
Weihburggasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Frührenaissancehaus wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. Die Fassade ist schlicht durch Eckquaderung, Gesimsbänder, gerade verdachte Fenster und Sohlbänken auf Konsolen gegliedert. Hofseitig weist es zwei Giebeln auf. Im Hintertrakt wurde 1979/80 ein mittelalterlicher Treppenturm freigelegt. Er weist Rund- und Spitzbögen sowie Putzreste über Ziegelmauerwerk auf.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40851
Objekt-ID:  40909
Weihburggasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Wohnhaus wurde 1827 von Josef Klee erbaut. Über einem (rekonstruierten) rustizierten Sockel weist die Beletage Lünettenfenster mit Fächerdekor zwischen Wandpfeilern auf, die Fenster im Obergeschoß sind in den Stützfeldern mit Stuckdekor versehen. Die entsprechende Fassade in etwas schlichterer Version befindet sich an der Rückseite. Im Hof befindet sich ein Brunnen mit Flussgott aus der Bauzeit und eine Gedenktafel an die Pest von 1679 aus dem späteren 19. Jahrhundert.

Anmerkung: Identadresse Blumenstockgasse 3


Datei hochladen
Ärztekammer Wien
BDA:  47363
Objekt-ID:  50352
Weihburggasse 10-12
Standort
KG: Innere Stadt
Der monumentale, breit gefächerte Stahlbetonständerbau wurde 1911 wahrscheinlich von Guido Gröger erbaut (die Zuschreibung ist unsicher, alternativ werden Oskar Czepa und Arnold Wiesbauer genannt)[4]. Die Fassade ist durch verschieden lange Ständer rhythmisiert, was einen Mittelrisaliten und zwei Seitenrisalite suggerieren soll. Vier der Ständer gehen in monumentale Wächterfiguren über. Teilweise sind die Fenster in polygonale dreigeschoßige Erker eingefügt. Die Fassade ist mit Dekor in den Formen der Wiener Werkstätte ausgestattet.

Datei hochladen
Miethaus, Zum goldenen Engel, Bihlerisches Haus
BDA:  87914
Objekt-ID:  102370
Weihburggasse 13-15
Standort
KG: Innere Stadt
An dieser Adresse sind zwei Häuser zusammengefasst: Nr. 13 (Bihlersches Haus) mit spätbarocker Fassade und reichen Knickgiebelverdachungen über den Fenstern wurde um 1730 erbaut und 1836 aufgestockt, Nr. 15 (Zum Goldenen Engel) wurde 1829 von Jakob Hainz erbaut und hat eine schlichte Fassade mit ionischen Ädikulafenstern in der Beletage.

Datei hochladen
Sog. Abisisches Haus
BDA:  44247
Objekt-ID:  45005
Weihburggasse 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das hochbarocke Wohnhaus auf tiefer, schmaler Parzelle wurde 1722 in der Nachfolge Johann Lukas von Hildebrandts erbaut. Es hat einen genuteten Sockel mit einem Korbbogenportal, das von geschichteten ionischen Pilastern flankiert wird und in eine geschwungene Verdachung übergeht, das Rechteckfeld im Sturzfeld deutet noch auf ein nicht mehr vorhandenes Hauszeichen hin. Die Fenster der glatten Oberzone sind durch Parapete vertikal verbunden und haben differenzierte Verdachungen mit Stuckdekor (Adler, Masken, Medaillons) in den Sturzfeldern. An den Seitenachsen befinden sich jeweils ein Schmiedeisenbalkon auf Konsolen. Zur Ballgasse hin ist die Fassade schlicht mit geraden Fensterverdachungen. Die Einfahrt ist platzlgewölbt, in den Erdgeschoßräumen gibt es Stichkappentonnen und Kreuzgratgewölbe. In der Beletage gibt es Stuckdecken mit Reliefs, die hochbarocken Türen mit Beschlägen sind komplett erhalten.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40852
Objekt-ID:  40910
Weihburggasse 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert stammende Haus wurde 1821/22 von Josef Adelpoldinger umgebaut und neu fassadiert. Es hat ein genutetes Erdgeschoß mit Triglyphenfries und historistischen Geschäftslokalen. Die Oberzone ist glatt mit Kordongesimsen und additiv gereihten Fenstern, die linke Achse ist gedoppelt. Der Innenhof weist offene (rekonstruierte) Pawlatschengänge auf, die Vierpfeilertreppe ist holzverkleidet. Die Einfahrt ist tonnengewölbt mit Holzstöckelpflaster.

Datei hochladen
Ehem. Wiener Zentralbad, sog. Kaiserbründl
BDA:  107286
seit 2022
Weihburggasse 18–20
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude (Wohnhaus mit Badeanstalt) wurde 1889 von Adolf Endl erbaut. Das Wohnhaus wurde in neobarocken Formen gehalten während das Badehaus im Souterrain orientalisierende Formen hat.

Datei hochladen
Miethaus und Brunnen
BDA:  40853
Objekt-ID:  40911
Weihburggasse 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1787 von Franz Duschinger anstelle des Klostergartens der Franziskaner erbaut. Es hat eine frühklassizistische Fassade mit einem einachsigen Mittelrisaliten, einem wandfeldgegliederten Erdgeschoß, einem genuteten Mezzanin und einer glatten Oberzone mit gerade verdachten Fenstern. Das Segmentbogenportal ist plattengerahmt mit verkröpftem Gesims und blockhaften Konsolen, in den Zwisckeln befindet sich Akanthusdekor. Im Innenhof mit offenen Pawlatschengängen befindet sich ein Wandbrunnen mit Neptunmaske.

Datei hochladen
Miethaus, Ehem. Haus Gottlieb Schwab
BDA:  40854
Objekt-ID:  40912
Weihburggasse 30
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus wurde 1871/72 von Wilhelm Stiassny erbaut. Es weist einen dreigeschoßigen Eckerker auf Volutenkonsolen auf, der durch geschoßweise differenzierte Pilaster gegliedert wird. Die Fassade in der Sockelzone ist rustiziert, die Oberzonen weisen umlaufende Balustraden und toskanische Dreiviertelsäulen an den Fenstern auf. Das ionische Säulenportal hat einen Rundbogen, im Fries befinden sich Festons und eine Löwenmaske. Aus der Erbauungszeit ist die malerische Ausstattung der Raumfilade im Hochparterre erhalten, wozu auch mehrere Deckengemälde und Ölbilder von Julius Frank gehören.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  63862
Objekt-ID:  76551
Werdertorgasse 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1869 von Julius Dörfel erbaut. Die Fassade ist durch Pilastersuperpositionen gegliedert, die geohrten Fenster sind von ornamentierten Aufsätzen mit Masken bekrönt. Auf dem Gesims befinden sich Wasserspeier in der Form von Löwenköpfen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Zum Roten Igel
BDA:  76473
Objekt-ID:  90043
Wildpretmarkt 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1904/05 von Franz Riess erbaut und von Max Fabiani überformt. Es ist ein erkergegliedertes secessionistisches Wohnhaus, der Fassadendekor wurde nach Kriegsschäden größtenteils entfernt. Eine Ausnahme ist das Majolikarelief von Hugo Franz Kirsch, das das Vorgängerhaus mit der namensgebenden Gaststätte darstellt.

Anmerkung: Identadresse Brandstätte 8


Datei hochladen
Zacherlhaus
BDA:  40856
Objekt-ID:  40914
Wildpretmarkt 2-4
Standort
KG: Innere Stadt
Das von Jože Plečnik 1903–1905 entworfene Wohn- und Geschäftsgebäude zählt heute zu den bedeutendsten Bauten der Otto-Wagner-Schule. Es ist ein blockhafter freistehender Eisenbetonbau (der älteste Wiens), die Fassade ist bis auf die Geschäftszone vollständig mit polierten Granitplatten verkleidet und mit Rundstäben rhythmisch gegliedert. Der Abschluss zum zylinderartigen zurücktretenden Attikageschoß bildet ein Kranzgesims, das nach unten in Bay-windows und Atlantenfiguren von Franz Metzner übergeht. Die Fassadenstatue des Erzengels Michael stammt von Ferdinand Andri. Von der Innenausstattung ist noch ein großer Teil aus der Bauzeit erhalten.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  5936
Objekt-ID:  1810
Wipplingerstraße 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1883 von Adolf Endl erbaut. Die Fassade weist altdeutsche und neobarocke Formen auf, die dem Nachbarhaus entsprechen. Oberhalb der schlichten Geschäftszone erhebt sich eine Oberzone mit schmalem Mittelerker und reich dekorierten Fenstern (Baluster, Maskendekor, Büsten in gesprengten Giebelverdachungen). Zur Schultergasse hin wurde auf Fassadendekor weitgehend verzichtet. Im Inneren stammen die teilweise aufwändigen hölzernen Türrahmen aus der Bauzeit.

Anmerkung: Identadresse Schultergasse 4


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Donizetti-Wohnhaus
BDA:  25768
Objekt-ID:  22216
Wipplingerstraße 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Eckhaus in altdeutschen Formen wurde 1882 von Adolf Endl erbaut. Über einer genuteten Sockelzone erhebt sich eine reich gegliederte genutete Oberzone mit reich dekorierten Fensterrahmungen. Es weist runde Eckerker sowie zur Jordangasse hin einen Mittelrisaliten auf,in einer Rundbogennische des letzteren befindet sich eine allegorische Frauenstatue. Im Vorgängerhaus lebte Gaetano Donizetti 1843–1845.

Anmerkung: Identadressen Jordangasse 1–3, Schultergasse 6


Datei hochladen
Altes Rathaus mit Andromeda-Brunnen, heute Bezirksamt
BDA:  26020
Objekt-ID:  22474
Wipplingerstraße 6-8
Standort
KG: Innere Stadt
Das ursprüngliche Gebäude schenkte Herzog Friedrich der Schöne im Jahr 1316 dem Stadtrat und ist seither im Besitz der Stadt Wien. Nach mehrmaligen Umbauten präsentiert sich heute das Gebäude von außen im Stil von Johann Bernhard Fischer von Erlach, auch die Amtsräume des Bezirksvorstandes sind vom Barock geprägt, zum Teil kann man aber noch gotische Elemente erkennen. Das prachtvolle Portal stammt aus der Zeit um 1700. Im Hof befindet sich der 1741 erbaute Andromedabrunnen von Georg Raphael Donner. Im Gebäude befindet sich auch das Bezirksmuseum Innere Stadt.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  24371
Objekt-ID:  20758
Wipplingerstraße 10
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1881/82 von Ferdinand Hauser erbaut. Die Fassade entspricht dem Typ der Neu-Wiener-Renaissance. Über einer zweigeschoßigen Geschäftszone erhebt sich eine erkergegliederte und balkonbesetzte Oberzone mit additiv gegliederten Fenstern, die von Pilastern verschiedenen Typs (hierarchisch aufsteigend) flankiert werden. Die barocke Madonnenskulptur auf Wolkenkonsole mit Cherubskopf in der Portalachse am Stoß im Himmel stammt wahrscheinlich vom barocken Vorgängerbau.

Anmerkung: Identadresse Stoß im Himmel 1


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  23680
Objekt-ID:  20042
Wipplingerstraße 13
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in altdeutschen Formen wurde 1883 von Adolf Endl erbaut. Über einer der Geschäftszone ist der Mezzanin stark reduziert, die genuteten Obergeschoße sind aber mit reich dekorierten Fenstern versehen, allerdings ist der Fassadendekor in den beiden höchsten Geschoßen ebenfalls stark reduziert. Der Mittelerker auf Maskenkonsolen ist pilastergegliedert. Zum Judenplatz hin weist die Fassade einen erkergegliederten Eckrisaliten mit Attikagiebel und Atlanten im ersten Obergeschoß auf.

Anmerkung: Identadresse Judenplatz 9

Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  13697
Objekt-ID:  9905
Wipplingerstraße 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das Wohn- und Geschäftshaus in altdeutschen Formen wurde 1885 von Carl Schlimp erbaut. Über einer zweigeschoßigen genuteten Geschäftszone erhebt sich eine Oberzone mit additiver Fensterreihung mit geschoßweise variierenden Formen. Der dreigeschoßige Mittelerker auf Konsolen ist pilastergegliedert und wird von einem Baluster-Balkon bekrönt.

Datei hochladen
Ehem. Verkehrsbank/Stadtschulrat
BDA:  40857
Objekt-ID:  40917
Wipplingerstraße 28
Standort
KG: Innere Stadt
Das mächtige späthistoristische Eckhaus in neomanieristischen Formen wurde 1880–1883 von Friedrich Schachner erbaut. Ein Städtebaulicher Akzent des Zugangs zur Altstadt wird durch die überkuppelte Eckrotunde gesetzt. Über einem rustizierten Steinsockel ist die Fassade als Sichtziegelbau ausgeführt, an beiden Seiten befinden sich seichte Risalite. Die Kassensäle in Hoch- und Tiefparterre sowie die Direktionsräume sind noch aus der Bauzeit erhalten und reich stuckiert.

Datei hochladen
Börse
BDA:  12252
Objekt-ID:  8388
Wipplingerstraße 34
Standort
KG: Innere Stadt
Die Wiener Börse (auch Alte Börse genannt) wurde 1874–1877 durch Theophil von Hansen im Stil der Neorenaissance errichtet. Es ist ein breit gelagerter Baukörper, der vom vorspringenden, arkadengegliederten Längstrakt dominiert wird. Der überhöhte Mittelrisalit bildet eine zweigeschoßige Loggia mit toskanischen und kompositen Säulen in Supraposition, auf denen sich Spandrillenfiguren befinden. Die Attika weist Reliefs griechischer Götter auf, die Skulptur Neptuns mit Vierergespann stammt von Vincenz Pilz.
Datei hochladen Elendbastion
BDA:  76603
Objekt-ID:  90188
Wipplingerstr. 35/Hohenstaufeng. 12
Standort
KG: Innere Stadt
Unter den Häusern Wipplingerstraße 33 und 35 befinden sich die Reste einer 1561 erbaute Bastion der Wiener Stadtmauer

Datei hochladen
Landesinnungshaus Wien der Baugewerbe
BDA:  47346
Objekt-ID:  50314
Wolfengasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser U-förmige frühhistoristische Gebäudekomplex wurde 1849/50 von Anton Übell erbaut. Er ist in neugotischen Formen gehalten, der Sockel ist arkadengegliedert, das erste Obergeschoß weist Spitzbogenfenster mit Maßwerkrosetten auf, die oberen Geschoße sind durch stabgerahmte Rechteckfenster additiv gegliedert. Der ostseitige Trakt (Wolfengasse 3) wurde 1945 großteils zerstört.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zum schmeckendem Wurm
BDA:  30752
Objekt-ID:  27517
Wollzeile 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert komplett umgestaltet. Die Fassade zur Wollzeile weist über gebändertem Erdgeschoß ionische Riesenpilaster auf lisenenartig auslaufenden Volutenkonsolen auf. Die Fassade zum Lugeck ist klassizistisch, die Beletage weist ornamentale Sturz- und Parapetfelder auf. Die Einfahrt am Lugeck hat kassettierte Tonnengewölbe.

Anmerkung: Identadresse Lugeck 5

Datei hochladen Palais Pergen
BDA:  30753
Objekt-ID:  27518
Wollzeile 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais wurde 1696 von Christian Alexander Oedtl erbaut, allerdings ist seit den 1950er-Jahren nur mehr die Fassade erhalten. Über einem genuteten Erdgeschoß sind die Fensterachsen durch Stuckrahmenfelder vertikal zusammengezogen. Das Rundbogenportal wird von geschichteten Pilastern und toskanischen Säulen flankiert, deren Konsolenschlusssteine durch einen vorgebauchten Balusterbalkon verbunden sind.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  30754
Objekt-ID:  27519
Wollzeile 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Durchhaus zur Bäckerstraße wurde 1845–1847 von Franz Schlierholz erbaut. Über einer zweigeschoßigen genuteten Geschäftszone erhebt sich eine quadergenutete Oberzone. Die Eckachsen sind durch Balkone sowie die Fenster flankierende Karyatidhermen und Pilaster gegliedert. Die hohen Rundbogenportale weisen gerade Konsolenverdachungen und gusseiserne Allianzwappen auf. Die Rückfassade in der Bäckerstraße ist eine schlichtere Version der Vorderfassade.

Anmerkung: Identadresse Bäckerstraße 4


Datei hochladen
Haus Schaumburg
BDA:  30755
Objekt-ID:  27520
Wollzeile 11
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Eckhaus wurde 1819–1821 von Jacob Wilhelm erbaut bzw. nach dessen Tod von Joseph Kornhäusel vollendet. Die Fenstergliederung ist additiv, das Dachgeschoß weist ein Dachhäuschen auf.
Datei hochladen Bürgerhaus Zum römischen Kaiser samt Apotheken-Interieur
BDA:  30756
Objekt-ID:  27521
Wollzeile 13
Standort
KG: Innere Stadt
Das palaisartige barocke Eckhaus wurde 1712 erbaut, wobei es 1787 noch einige Adaptierungen gab. Über einem gebänderten Erdgeschoß erhebt sich über einem Kordongesims eine reich dekorierte Oberzone mit genuteten Ecklisenen. Besonders reich ist das Dekor der Fensterverdachungen in der Beletage mit Löwenköpfen, Maskarons, Muscheln und Kartuschen. Das Korbbogenportal mit flankierenden schräggestellten Säulen wird von einem Balusterbalkon bekrönt. Die gleichnamige Apotheke weist klassizistische, teilweise vergoldete Wandschränke aus der Zeit um 1810 auf. In der Mitte befindet sich ein allegorisches Ladenschild mit einer Büste Kaiser Franz' I., der von Vindobona, Hermes und Diskuides umgeben ist.

Anmerkung: Identadresse Essiggasse 2

Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  30761
Objekt-ID:  27527
Wollzeile 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1902 von Ludwig Schöne erbaut. Es ist in neobarocken und altdeutschen Formen gehalten. Ab der Beletage mit ionischer Pilastergliederung erhebt sich ein Mittelerker auf Volutenkonsolen. Die oberen Geschoße sind in Sichtziegelmauerwerk gehalten und weisen reich dekorierte Fensterrahmungen mit Porträtbüsten im Sturzfeld auf. Die Rückfassade entspricht der Vorderfassade.

Anmerkung: Identadresse Schulerstraße 13

Datei hochladen Bürgerhaus samt Figur der Mondsichelmadonna
BDA:  30763
Objekt-ID:  27529
Wollzeile 20
Standort
KG: Innere Stadt
Das aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts stammende Haus wurde 1794 von Franz Wipplinger aufgestockt. Es ist ein barockes Bürgerhaus mit einem flachen Mittelrisalit und gerade verdachten Fenstern. Das gebänderte Korbbogenportal ist gerade verdacht. Die Rückfassade entspricht der Vorderfassade. Der Innenhof weist barocke Pawlatschen auf. In einer Nische des Stiegenhauses befindet sich eine Immaculata-Statue aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die eine ursprünglich barocke Statue ersetzt.

Anmerkung: Identadresse Schulerstraße 15

Datei hochladen Bürgerhaus, Zum roten Rössel, Zum grünen Gatter
BDA:  30765
Objekt-ID:  27531
Wollzeile 22
Standort
KG: Innere Stadt
Das barocke Bürgerhaus aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert wurde 1858/59 von Eduard Frauenfeld aufgestockt und verändert. Es hat einen flachen Mittelrisalit und gerade verdachte Fenstern. Das rundstabgerahmte Korbbogenportal weist als Hauszeichen eine Maskaronkartusche mit Pferdekopf auf. Der Innenhof und die Stiegenhäuser sind in frühhistoristischen Formen gehalten.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Ignaz Leopold Depauli’sches Stiftungshaus
BDA:  30767
Objekt-ID:  27533
Wollzeile 25
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen wurde 1901/02 erbaut. Ab der Hauptzone erheben sich zwei einachsige flache Erker, die von ionischen Hermenpilastern eingerahmt werden und Balkone auf Volutenkonsolen aufweisen. Die Achsen dazwischen sind durch maskengeschmückte Lisenen voneinander abgesetzt. Das übergiebelte Fenster oberhalb des Portals ist lisenengerahmt. Die Einfahrt ist stuckiert und geht in eine Passage Richtung Seipelplatz über.

Anmerkung: Identadresse Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 3a


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  30768
Objekt-ID:  27534

Wiener Wohnen:   338
Wollzeile 27
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Bau wurde 1938–1942 von Hans Schimitzek errichtet. Es handelt sich um ein Eckhaus am Vorplatz zur Akademie der Wissenschaften, die Ecksituation wird durch den vorspringenden Vorbau betont. Der Bau ist sachlich und schlicht gehalten, vorgesehene Statuen im zweiten Obergeschoß kamen nicht mehr zur Ausführung.[5]

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  30771
Objekt-ID:  27537
Wollzeile 33
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1901/02 von Anton Gürlich erbaut. Der Mittelerker auf Volutenkonsolen wird in der Beletage von Balkonen mit Schmiedeeisengitter flankiert. Die geschoßweise variierenden Fensterverdachungen sind reich dekoriert. Im Geschäftslokal im Erdgeschoß befindet sich eine barocke Madonnenstatue vom Portal des Vorgängerbaus.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  47418
Objekt-ID:  50483
Zelinkagasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Doppelhaus mit der Nummer 6 wurde 1870/71 von Wilhelm Stiassny erbaut. Die Fassade ist additiv gegliedert und kleinteilig dekoriert.

Datei hochladen
Wientalverbauung, Zollamtssteg und U-Bahn-Brücke
BDA:  94398
Objekt-ID:  109552
Zollamtssteg
Standort
KG: Innere Stadt
Diese Fußgängerbrücke über den Wienfluss wurde 1899/1900 von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer errichtet. Es ist eine Eisenkonstruktion mit räumlicher Wirkung, die sich nicht zuletzt durch die parabolischen Aufsätze ergibt, die in den Ufermauern verankert sind. An den Brückenköpfen befinden sich skulptierte Steinpfeiler. Die schräg darunterliegende Brücke ist ebenfalls eine Eisenkonstruktion und wurde im Zuge des Baus der Wiener Stadtbahn etwa zur selben Zeit errichtet.

Datei hochladen
Wientalverbauung, Radetzkybrücke und Wienflussmündung
BDA:  94397
Objekt-ID:  109551
Radetzkybrücke
Standort
KG: Innere Stadt
Zur Wientalverbauung siehe den entsprechenden Eintrag. Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer erbauten 1899/1900 die Radetzkybrücke als Eisenkonstruktion.

Datei hochladen
Donaukanalregulierung und -verbauung (samt Brücken, Geländer und sonstigem)
BDA:  111772
Objekt-ID:  129782
seit 2012

Standort
KG: Innere Stadt
Der Donaukanal ist der an der Innenstadt vorbeiführende Arm der Donau, die Bezeichnung kam vor 1700 auf. Regulierungsversuche gab es schon in früheren Jahrhunderten, das jetzige Erscheinungsbild geht aber auf die Donauregulierung nach 1867 zurück, als Uferbefestigungen und Brücken gebaut wurden.
In der Innenstadt geht die Donaukanalregulierung in die einige Jahrzehnte später vorgenommene Wienflussregulierung über.
Datei hochladen Wientalverbauung
BDA:  111775
Objekt-ID:  129785
seit 2016

Standort
KG: Innere Stadt
Die Regulierung des Wienflusses erfolgte in den Jahren 1894–1904, wo der größte Teil des Flusses in ein Betonbett gelegt wurde. Projektleiter waren Rudolf Krieghammer und Ludwig Leupschitz sowie Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer (baukünstlerische Leitung). Otto Wagners Idee, den Fluss einzuwölben, um eine Prachtstraße zu errichten, wurde nur in einem Teilstück entsprochen.

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Ehem. Schulgebäude, Amtshaus

Objekt-ID:  50495
bis 2011[6]
Werdertorgasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische ehemalige Schulhaus wurde 1876 erbaut. Die Fassade weist rhythmisch zu Dreiergruppen zusammengefasste Giebelfenster auf.

Anmerkung: Bis Februar 2012 waren in dem Gebäude die Unternehmenszentrale und das Kundenservice der Friedhöfe Wien untergebracht.

Datei hochladen Donaukanalregulierung und -verbauung von Wien I bis Wien XX. (samt Brücken, Geländern und sonstigen baulichen Bestandteilen)

Objekt-ID:  128357
bis 2011[6]

Standort
KG: Innere Stadt
siehe Hauptliste, nicht abgegangen, sondern lediglich auf mehrere Listen aufgeteilt

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS-ID (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Innere Stadt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Gemeindebau Sonnenfelsgasse 15, Innere Stadt im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
  3. Lampentausch im Ministerium, Standard, 15. Mai 2011
  4. Guido Gröger. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  5. Gemeindebau Wollzeile 27, Innere Stadt im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
  6. 1 2 Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 12. Mai 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.