Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.09.2022, aktuelle Version,

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/G

G

Geschlecht Vorname(n) Einheitsname Stammsitz abweichende Schreibweisen Quelle(n) Anmerkungen Wappen
Gasser Haintz; Hanss; Hayntz Haintz Gasser Winterthur • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Thurgauer Chronik
von Winttertur, des fürsten schnider[1]
Geben-Schäfer Lüthold; Lütfried siehe: Lüthold Schäffer Freiburg
Gerberg siehe Tierberg
Geroldseck Walther; Waltherus; Walter; Walthersu Walter von Geroldseck Burg Hohengeroldseck oder Stadtburg Lahr Gerltzegg; Gerolczegge; Gerolczegh; Geroldsberg; Geroldzegg; Geroltzeck; Geroltzecke; Geroltzeckg; Geroltzegg; Geoltzegkh; Gerozoch, hohen Gerolzegg • Constanzer Chronik
• Frankfurter Verlustliste
• Stuttgarter Annalen
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Thurgauer Chronik; Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass; Oesterreichische Verlustliste, 1488
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Geroldseck Ulrich Ulrich von Geroldseck Burg Hohengeroldseck oder Stadtburg Lahr Geroldsegg Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 fryherr[2]“; einzige Nennung eines Ulrich v. G.
Gessler Burckhart; Burckart; Burckhardt; Burckhardus; Burchartt; Burckart Burckart Gessler Breisach Gäszler; Gesler; Gösler • Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Thurgauer Chronik
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
nobiles de provincia Brissgaude[3]; von Brysach[4]
Geudertheim unbekannt unbekannt von Geudertheim Burg Geudertheim (Brumath) Göterthem; Goudertheim • St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
Gfüger siehe Pflüger
Gisingen Andreas Andreas von Gisingen Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel einzige Nennung
Glatt siehe: Klett
Glerr, Glär siehe: Klett
Gösgen siehe Schenk von Gösken Heinrich Heinrich Schenk von Gössgen Die Freiherren von Gösgen selber starben bereits 1383 aus.[5]
Gosloth Fritz Fritz Gosloth Freiburg Gössolt • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Fridborg[6]“; „Diss nach benempten ritter vnd knecht sind vss dem brissgöw[7]
Götsch Christoph; Cristoffel; Christoffel; Crystoffel, Cristoff Cristoffel Götsch Malaun in Dorf Tirol (Botzen?) Götsach; Gotsch; Götsche; Götzsch; Göther; Götz; Lotsch, Göschz; Botsch • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik; Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488;
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
liegt in Königsfelden begraben

Götsch Küenz; Cunrat Cunrat Götsch Malaun in Dorf Tirol Götz; Göther • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
„sin bruder“[2]; „von Empfen“[6]
Götsch Nichlus, Nicolaus; Niclaus; Nicolaus; Nichas; Niclas Niclaus Götsch Malaun in Dorf Tirol Götsach; Gotsch; Götsch; Götsche; Götschi; Gottenburg; Götz; Götzsch; Lotsch; Göschz; Botsch • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„sin bruder“; „von Potzen“[6]; „von Botzen“[8]; miles[9]; liegt in Königsfelden begraben

Grat Berenhart; Berchtel; Bernhart; Bechtold; Berchtold; Berchtolt; Hans Bernhart; Behtolt; Hanns Bernhart; Hans Bernhard Berchtold Grat Sulz Grätt; Grot; Grott • Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„von Gretz“[10]; „von grätz“[11]; „von der Ritterschafft aus dem Elsas“[12] Tschudi schreibt: „Herr Hans Bernhard Grat von Sulz Ritter“
Greifenstein Caspar Caspar von Greifenstein Südtirol, Burg Greifenstein (Südtirol) Griffenstein Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 einzige Nennung des Caspar v. G. Das Geschlecht der Greifensteiner starb durch die Schlacht bei Sempach aus.
Greifenstein Fridericus; Fridricus; Fridrich; Friderich; Fridricus; Friedrich von Greifenstein Südtirol; Burg Greifenstein (Südtirol) Graiffenstainer de Athesi; Greiffenstein; Greyffenstain; Greyffenstainer; Greyffenstayn; Greyffenstein; Griffenstain; Griffenstainer; Griffenstein; Gryffenstain; Gryffenstein; • Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen, um 1394
• Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440–1463
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545; Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
hienach volgen alle die so mit hertzog Lüpolt von Osterrich for Sempach erschlagen …. Und zuo Küngsfelden begdraben ligen[10]“; „sind paner Herren und sträbherren[1]“; „schiltig ritter und knecht“[6]; „Ab der Etsch“[13]; „Ritter“[14]; „miles“[9]; Das Geschlecht der Greifensteiner starb durch die Schlacht bei Sempach aus. Klingenberg führt ihn als Bannerträger auf[7]

Greifenstein Hans Hans von Greifenstein Südtirol, Burg Greifenstein (Südtirol) Griffenstein Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 einzige Nennung des Hans v. G. Eine Vielzahl von Chroniken bestätigt, dass es wohl zwei Gefallene dieses Geschlechts gab in Zusätzen wie „zwen“ oder „duo“. Da mehrheitlich Friderich genannt wird, bleibt offen, wie der Name des zweiten Gefallenen war, Hans oder Caspar. Das Geschlecht der Greifensteiner starb durch die Schlacht bei Sempach aus.
Grimmenstein Der Stark; Der Starck; Stark; Starck; Hermann Der Stark von Grimmenstein Niederösterreich? Schweiz?; Burg Grimmenstein? Grünenstein; Grymmenberg; Grymmenstein • Zusätze zu Könighofens Chronik, 1406
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
uss dem Etzschland[11]
Der Stark von Grimmenstein schickte einen Absagebrief an Zürich. Darin wird er als aus dem „Rheinthal“ kommend bezeichnet.[15], Tschudi gibt als Namen Hermann von Grünenstein an, listet jedoch unter den Gefallenen „Ab der Etsch“ ebenfalls einen „Starck von Grimmenstein“ auf[16]
Grünenberg Hans; Hanss; Johannes; Johans; Hans von Grünenberg Burg Grünenberg (Melchnau) Grünenbergkh; Hunenberg • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Einordnung in die Familie unklar; lange als Johannes I. der Grimme identifiziert, der jedoch 1384 tot ist. Tschudi nennt ihn lediglich „Der Alt von Grünenberg/ Fry.“
Grüningen Schweickhart Schweickhart von Grüningen Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel einzige Nennung
Grumbach? Johann Johann von Grumbach Grunpach Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel einzige Nennung evtl.
Güss Güssenberg Brun; Bruno; der Brün; Braun; Proun; Brun; Primi; Bruno Güss von Güssenberg Burg Güssenburg (Hermaringen)? Grüss; Güß; Güsse; Güssz; Guss; Gussen; Gusß • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Frankfurter Verlustliste
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„hienach volgen alle die so mit hertzog Lüpolt von Osterrich for Sempach erschlagen …. Und zuo Küngsfelden begdraben ligen – item ist zuo wüssen, das disse herren allein in eineme kasten gen Küngssfelden kommen sind und sinne rät und dienner gewesen sindt:[10]“; „diss warent uss dem Schwaben landt“[2]; „de Swewia“[3]

Güss Güssenberg Hammann; Hemmann; Haman; Herman; Hanman; Hermanus; Hermannus; Hanns (sein Vetter) Hanman Güss von Güssenberg Burg Güssenburg (Hermaringen)? Güß; Güsse; Güssz; Güzz; Guss; Gussen • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„zwen“[17]; „miles“[9]; liegt in Königsfelden begraben

Gundelfingen Schweickhart Schweickhart von Gundelfingen Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel „Freyherr“; „Schwaben[14] Einzige Nennung

Einzelnachweise

  1. 1 2 Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  2. 1 2 3 Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  3. 1 2 Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
  4. Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
  5. Liste des Christian Wurstisen, nach 1580, Fussnote 7.
  6. 1 2 3 4 Oesterreichische Verlustliste, 1488
  7. 1 2 Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
  8. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 und Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  9. 1 2 3 Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
  10. 1 2 3 Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  11. 1 2 Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
  12. Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
  13. Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
  14. 1 2 Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  15. Geschichte des Rheintals, nebst topographisch-staatistischen Beschreibung dieses Landes, St. Gallen, 1805
  16. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
  17. Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 und Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386