Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.03.2020, aktuelle Version,

Palais Herberstein (Wien)

Palais Herberstein am Michaelerplatz in Wien (im Vordergrund die römischen Ausgrabungen)

Das so genannte Palais Herberstein ist ein großes gründerzeitliches Zinshaus im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Ecke Michaelerplatz/Herrengasse.

Baugeschichte

1896 bis 1897 wurde das dort gelegene 1818 erbaute Palais Dietrichstein mit dem Literatentreffpunkt Café Griensteidl durch den heutigen Bau des Architekten Karl König ersetzt. Die gegenüber dem Vorgängerbau aus Gründen der Erweiterung des Vorplatzes um etwa 500 Quadratmeter verringerte Baufläche und die teure Innenstadtlage veranlassten Architekten und Bauherrn zu einer maximalen Ausnützung des Baugrundes. Hans Tietze vermerkte dazu 1910, der Bau Königs nehme die Ordnung des Repräsentationsbaus der Hofburg auf, könne sich aber den Luxus des kolossalen Hauptgeschoßes nicht leisten und müsse es daher in zwei Stockwerke zerlegen. Die auf das Gebäude gesetzte Kuppel[Anm. 1] störe zudem die Wirkung der Palastkuppel. Besagte Kuppel wurde 1936 von der Erbauer- und damaligen Besitzerfamilie Herberstein im Zuge einer ersten, vorrangig ökonomisch motivierten Aufstockung durch den Architekten Felix Nemecic (Felix Nemečić Baron von Bihaćgrad) (1909–1980) entfernt.

Heutige Nutzung

1951 wurde das Gebäude von der Familie Herberstein an die Genossenschaftliche Zentralbank, die heutige Raiffeisen Zentralbank (RZB) verkauft. Einige Jahre war hier die Redaktion der Tageszeitung Der Standard eingemietet. Die RZB ließ 1998 durch den Architekten Karl Langer eine neuerliche Aufstockung und teilweise Entkernung vornehmen. Jan Tabor, ein Wiener Architekturkritiker, lobte die Intervention als „männliche Draufaufstockung“,[1] Stadtbildbewahrer zeigten sich dagegen skeptisch.[2] Der Bauplatz Herrengasse 1 steht somit nach wie vor im Zentrum kritischer Aufmerksamkeit. Schon der Bau aus 1897 galt als „Protzbau, der es der Hofburg gleichtun wollte“ und als „Schwelgerei in wuchtigem Neobarock“,[3] die jüngste Aufstockung überhöht das ohnedies äußerst dominante Gebäude nochmals und stellt einen weiteren vorrangig ökonomisch motivierten Eingriff in die innerstädtische Dachlandschaft dar. Der Name Palais Herberstein ist rezenten Ursprungs und in Analogie zu werbewirtschaftlichen Begriffsbildungen wie Palais Ferstel oder „Palais Dorotheum“ zu sehen. Im Erdgeschoss befand sich ab 1990 wieder ein "Café Griensteidl", das aber mit seinem Vorgänger nur den Namen gemeinsam hatte.[4]

Einzelnachweise

  1. Männliche Draufaufstockung. In: architektur im netz, nextroom.at.
  2. Vgl. Markus Landerer in: Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien. Wien 2005, S. 10
  3. Edgard Haider: Verlorenes Wien. Adelspaläste vergangener Tage. Wien 1984, S. 17 f.
  4. derStandard.at: Café Griensteidl schließt die Pforten: 33 Mitarbeiter betroffen. Artikel vom 26. Juni 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.

Anmerkungen

  1. Um die Wende 1899/1900 war der Gemeinde Wien durch eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs das Recht auf Demolierung des Dachs zuerkannt worden. Im Zuge eines Ausgleichsverfahrens schlug der Bauherr bei Übernahme der entstandenen Verfahrenskosten sowie Zahlung von 3.000 Gulden zugunsten des allgemeinen Versorgungsfonds der Gemeindeverwaltung vor, auf die Abtragung des Bauteils zu verzichten und dessen Belassung in der gegenwärtigen Gestalt zu genehmigen. Umgehend nach Genehmigung des Ausgleichsantrags durch den Wiener Stadtrat erhielt der Magistrat vom Bauherrn ein Schreiben, in dem dieser mitteilte, er könne (angesichts seiner Finanzlage) nur 2000 Gulden an den Versorgungsfonds zahlen. – Siehe: Kleine Chronik. (…) Zur heutigen Gemeinderathssitzung. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 12730/1900, 1. Februar 1900, S. 1, Mitte unten. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp sowie Die Kuppel auf dem Palais Herberstein. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 12731/1900, 2. Februar 1900, S. 6, unten rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
Commons: Palais Herberstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien