Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.06.2022, aktuelle Version,

Sarotlahütte

Sarotlahütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Sarotlahütte
Lage im Sarotlatal; Vorarlberg, Österreich; Talort: Brand
Gebirgsgruppe Rätikon
Geographische Lage: 47° 6′ 14,3″ N,  47′ 11,4″ O
Höhenlage 1611 m ü. A.
Sarotlahütte (Vorarlberg)
Besitzer Alpenverein Vorarlberg des ÖAV
Erbaut 1902; Neubau: 2000
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 4 Betten, 40 Lager
Winterraum 2 (nur Notunterkunft, Notrufgerät vorhanden, jedoch kein Strom, keine Heizmöglichkeit)dep1
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Sarotlahütte ist eine Schutzhütte der Sektion Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins im Rätikon in Vorarlberg (Österreich). Sie liegt auf 1611 m ü. A. auf einem Absatz des Sarotlatals, eines orografisch rechten Seitentals des Brandner Tals, nördlich der Zimba (2643 m).

Geschichte

Die Sarotlahütte wurde 1902 von der Sektion Vorarlberg des Deutschen und Österreichischen Alpenverein durch Um- und Überbauen einer Alphütte errichtet und bot zunächst 14 Schlafplätze. Im Winter 1929/30 entstand großer Schaden an ihr. Die Instandsetzung verband man mit einer erheblichen Vergrößerung. Nachdem die Straße von Bürs nach Brand bis 1930 ausgebaut wurde, was die Einrichtung einer Omnibuslinie dorthin erlaubte, stieg die Frequentierung der Hütte an. Nach dem Ende des Zweitem Weltkriegs 1945 wurde das Eigentum des Deutschen Alpenvereins beschlagnahmt und die Sektion Vorarlberg aufgelöst. Unter Anderem durch das Verhandlungsgeschick des legendären "Zimbapfarrers" Gebhard Wendelin Gunz gelang es, bereits vor Ablauf des Jahres 1945 wieder eine Betriebsgenehmigung für das Haus zu bekommen, bevor die neugegründete Sektion Vorarlberg dann alle ihre Hütten von der französischen Besatzungsmacht zurückerhielt. Im schneereichem Winter 1998/99 wurde sie durch eine Lawine vom Fundament geschoben und so stark beschädigt, dass sie neu erbaut werden musste und ab 2001 wieder genutzt werden konnte. Ein Teil der alten Hütte (im Bild hinter den aufgespannten Sonnenschirmen) blieb erhalten und wird als Alphütte genutzt.[1][2] In ihr befindet sich auch die außerhalb der Bewirtschaftungszeit offene Notunterkunft. Die neue Hütte verfügt über eine Stromversorgung mittels eines eigenen kleinen Wasserkraftwerks und einer Photovoltaikanlage und ist mit dem Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten ausgezeichnet.[3] Warmwasser wird mit einer Wärmepumpe und mit Biomasse aufbereitet. Das Gebäude ist südseitig nahezu bündig in den Hang hineingebaut und mit einer Anböschung versehen, so dass Lawinen über das Dach abgleiten können.

Auch angesichts der Kapazität der Gaststube von 75 Sitzplätzen zuzüglich Terrasse[4] ist die Versorgung der Sarotlahütte eine Herausforderung: Mangels Zufahrt oder Materialseilbahn erfolgt der Transport von Frischwaren ab dem in etwa 1000 m Höhe gelegenen Ende einer Forststraße zu Fuß; eine Grundeindeckung wird jeweils zu Saisonbeginn per Hubschrauber angeliefert.

Am 9. Jänner 2021 wurde von Schitourengehern ein Einbruch im Nebengebäude der Hütte entdeckt. Erst nach Hinweis eines Jägers wurde auch im Haupthaus nachgesehen, wo man die gefrorene Leiche eines 36-Jährigen, in Brand tätigen, britischen Schilehrers fand. Dieser quartierte sich mit reichlich Wäsche und Lebensmitteln ein und heizte den Ofen an, ohne zu wissen, dass der aus dem Dach herausragende Teil des Kamins beim Winterfestmachen des Hauses wegen der Lawinengefahr demontiert und die Öffnung verschlossen wurde. Er starb an einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung.[5]

Nach 33 Saisonen des bisherigen Rauriser Pächterpaares sind ab 2022 neue Pächter tätig.

Zustiege und Übergänge

Von Brand-Galaverda oder von Bürserberg-Tschapina aus ist die Hütte über das Sarotlatal in ca. 2½ Stunden zu erreichen, der Weg von Bürs nimmt 3½ Stunden in Anspruch.

Die Heinrich-Hueter-Hütte im Süden ist in einer Gehzeit von etwa 3½ Stunden erreichbar, für den Weg zur Douglasshütte über Brand-Schattenlagant werden etwa sechs Stunden (bei Benutzung der Lünerseebahn eine gute Stunde weniger) veranschlagt. Im Brandner Tal verkehren Linienbusse, in der Sommersaison bis zur Talstation der Bahn. Man kann den Lünersee mit der Douglasshütte auch über die Heinrich-Hueter-Hütte und nachfolgend über den Saulajochsteig oder die Lünerkrinne erreichen. Nach Lorüns sind 6¼ h angegeben.

Sarotlatal und -hütte. Die steilen, großflächigen Wiesen bilden ein erhebliches Potential für gefährliche Lawinen.

Das schroffe Gelände im Sarotlatal gilt als lawinengefährdet. Die großen, steilen, vom Talgrund aus teilweise gar nicht einsehbaren Grasflächen an den Hängen bilden ein erhebliches Potential für Lawinen.

Tourenmöglichkeiten

Der einfachste Gipfel im Bereich der Sarotlahütte ist der Große Valkastiel (2449 m ü. A.). Weitere Gipfelziele sind:

  • Zimba, 2643 m ü. A., Gehzeit: 02:45
  • Gottvaterspitze, 2438 m ü. A., Gehzeit: 02:00
  • Zwölfer, 2297 m, Zwölferkopf, 2271 m ü. A., Gehzeit: 02:30

Literatur

Commons: Sarotlahütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Sarotlahütte
  2. Aushang im Eingangsbereich der Sarotlahütte
  3. Hüttenbeschreibung des ÖAV
  4. Alpenverein Vorarlberg: Ausschreibung: Neuverpachtung Sarotlahütte. Abgerufen am 27. November 2021.
  5. Gefrorene Leiche in Berghütte entdeckt orf.at, 18. Jänner 2021, abgerufen 18. Jänner 2021.