Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.12.2021, aktuelle Version,

St. Marienkirchen bei Schärding

St. Marienkirchen bei Schärding
Wappen Österreichkarte
St. Marienkirchen bei Schärding (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 24,93 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 13° 27′ O
Höhe: 338 m ü. A.
Einwohner: 1.966 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 79 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4774
Vorwahl: 07711
Gemeindekennziffer: 4 14 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schärdingerstraße 1
4774 St. Marienkirchen bei Schärding
Website: www.st-marienkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Fischer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
5
1
3
10  5  1  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Marienkirchen bei Schärding im Bezirk Schärding
Raab
Lage der Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindezentrum
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Marienkirchen bei Schärding ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1966 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Geografie

St. Marienkirchen bei Schärding liegt auf 338 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 24,9 km². 9,2 % der Fläche sind bewaldet, 74,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Das Gemeindegebiet wird im Nordwesten durch den Inn, im Südwesten durch die Antiesen begrenzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 22 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Andiesen (30) samt Gstötten
  • Bach (60) samt Manazedt
  • Bernedt (16)
  • Bodenhofen (41)
  • Dietraching (29)
  • Dietrichshofen (121) samt Gerau
  • Edenrad (1)
  • Großwiesenhart (91)
  • Grub (13)
  • Hackenbuch (302) samt Lindet und Wintersack
  • Hackledt (28)
  • Holzleithen (23)
  • Hub (10)
  • Kleinwiesenhart (52)
  • Lindenedt (25)
  • Niederham (134) samt Rehwinkl
  • Oberfucking (40)
  • St. Marienkirchen bei Schärding (841)
  • Singern (48)
  • Stocket (25)
  • Unterfucking (23)
  • Wernhartsgrub (13)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dietrichshofen, Hackenbuch, Fucking und St. Marienkirchen.

Nachbargemeinden

Hartkirchen, Stadtteil von Pocking Gemeinde Suben Gemeinde St. Florian am Inn
Hartkirchen, Stadtteil von Pocking Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gemeinde Taufkirchen an der Pram
Gemeinde Antiesenhofen Gemeinde Eggerding Gemeinde Eggerding

Geschichte

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bayrisch. Im Jahre 1140 wird er in einer Urkunde aus Kloster Passau-St.Nikola erstmals als sanctimarienchirchen erwähnt, 1160 in einer Urkunde aus Kloster Reichersberg auch als ecclesia sancte marie.[2] Der Ort kam 1779 nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.820 Einwohner, 2001 dann 1.836 Einwohner. Da die negative Wanderungsbilanz auch in der folgenden Dekade durch die positive Geburtenbilanz ausgeglichen werden konnte, stieg die Bevölkerungszahl auf 1.841 Personen im Jahr 2011.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Marienkirchen bei Schärding
  • Katholische Pfarrkirche St. Marienkirchen bei Schärding Mariä Himmelfahrt
  • Richard-Billinger-Gedenkraum in der Volksschule St. Marienkirchen, Schulstraße 20,
  • Richard-Billinger-Geburtshaus, Eggerdinger Straße 1.
  • Weg der Ortschaften mit eigenen Symbolbäumen entlang des Promenadenwegs

Wirtschaft und Infrastruktur

Landwirtschaft

Das Gebiet der Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding ist traditionell landwirtschaftlich ausgerichtet. Beim Ackerbau spielt heute der Anbau von Mais eine besondere Rolle, in der Viehzucht besonders die Schweinemast.

Ansässige Unternehmen

Im Gemeindegebiet ihren Sitz haben z. B. die Firmen Frauscher Sensortechnik und Hagan, daneben gibt es mehrere Tischlereien.

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet führt die Innkreis Autobahn, bei Bodenhofen und Gstötten befinden sich Autobahnrastplätze. Ebenfalls durch das Gemeindegebiet führen die B 149 sowie die Salzkammergutbahn, wobei deren nächste Haltestellen Suben und Dietrichshofen sind. Nächstgelegener Sportflugplatz ist der Flugplatz Schärding-Suben.

Bildung

  • Richard-Billinger-Volksschule
  • Neue Mittelschule mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und angeschlossener Polytechnischer Schule.[4]

Feuerwehr

Im Gemeindegebiet existieren drei Freiwillige Feuerwehren:

  • Freiwillige Feuerwehr St. Marienkirchen: Gegründet 1886. Heutiges Zeughaus erbaut 1955. Eine eigene Fahne besitzt die FF St. Marienkirchen seit 1906.
  • Freiwillige Feuerwehr Hackenbuch: Gegründet 1906 als Löschzug Hackenbuch der FF St. Marienkirchen, eigenständige Feuerwehr seit 1936. Heutiges Zeughaus erbaut 2003–2005, altes Zeughaus eingeweiht 1956. Eine eigene Fahne besitzt die FF Hackenbuch seit 1952.
  • Freiwillige Feuerwehr Hub: Gegründet 1902. Heutiges Zeughaus in Dietrichshofen erbaut 2011, davor befand sich das Zeughaus (seit 1961 ein gemauerter Bau) in Hub. Eine eigene Fahne besitzt die FF Hub seit 1953.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1850–1858 Jakob Anetzberger (1821–1879), Landwirt, vulgo Braunsberger in Andiesen
  • 1858–1861 Michael Pflanzl (1820–1909), Landwirt, vulgo Hochegger in St. Marienkirchen
  • 1861–1864 Johann Edtbauer (1817–1896), Landwirt, vulgo Weber in Holzleithen
  • 1864–1867 Josef Gruber
  • 1867–1870 Ferdinand Lippl (1833–1915), Landwirt, vulgo Jaglbauer in Holzleithen
  • 1870–1873 Josef Gruber
  • 1873–1882 Mathias Renoltner (1835–1914), Landwirt, vulgo Renoltner in Dietraching
  • 1882–1885 Mathias Gerhofer (1836–1895), Landwirt, vulgo Maier z'Oberham
  • 1885–1888 Josef Schneebauer, Landwirt, vulgo Rader in Holzleithen
  • 1888–1891 Johann Hobetzeder, Landwirt, vulgo Gruber in Grub
  • 1891–1894 Josef Hobetseder, Landwirt, vulgo Bernauer in Unterfucking
  • 1894–1897 Johann Schachinger sen. (1862–1937), Landwirt, vulgo Huber in Großwiesenhart
  • 1897–1900 Johann Wieshammer (1851–1926), Landwirt, vulgo Maier in der Edt
  • 1900–1903 Johann Schachinger sen. (1862–1937), Landwirt, vulgo Huber in Großwiesenhart
  • 1903–1906 Johann Labmayer, Landwirt, vulgo Labmayr in Niederham
  • 1906–1919 Mathias Wimmeder, Landwirt, vulgo Daller in Singern, 1909–1919 Abgeordneter zu Landtag und Landesversammlung
  • 1919 (Mai–Juni): Johann Schachinger sen. (1862–1937), Landwirt, vulgo Huber in Großwiesenhart
  • 1919–1920 Lambert Mayr (1876–1939), Landwirt, vulgo Hochegger in St. Marienkirchen
  • 1920–1924 Jakob Bachmair (1883–1965), Bäckermeister in St. Marienkirchen
  • 1924–1938 Ludwig Siegesleuthner (1879–1967), Landwirt, vulgo Dobler in Dietrichshofen
  • 1938 (kommissarisch): Johann Schachinger jun. (1898–1976), Landwirt, vulgo Huber in Großwiesenhart (als Ortsgruppenleiter Josef Pointinger)
  • 1938–1945 Franz Daller (1894–1974), NSDAP, Gastwirt (als Ortsgruppenleiter bis 1942 Josef Pointinger, bis 1945 Martin Buchinger)
  • 1945–1949 Lambert Hauer (1893–1968), ÖVP, Landwirt, vulgo Niederrader
  • 1949–1954 Josef Wagner (1892–1982), ÖVP, Landwirt, vulgo Bauer auf der Hub
  • 1954–1967 Franz Biereder (1894–1976), ÖVP, Wagnermeister in St. Marienkirchen
  • 1967–1991 Josef Pichler (1930–2014), ÖVP
  • 1991–1997 Franz Bernauer, ÖVP
  • 1997–2001 Felix Hölzl-Seilinger, ÖVP
  • seit 2001 Bernhard Fischer, ÖVP

Wappen

Blasonierung: In Rot eine silberne Spitze, belegt mit einer grünen Fichte und begleitet rechts von einem silbernen, aufgerichteten, linksgewendeten Wolf, links von einem silbernen, aufgerichteten Bären, der eine silberne Hacke in den vorderen Tatzen hält. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß. Der Bär stammt aus dem Familienwappen der Hackledter, der Wolf aus dem Wappen der Bischöfe von Passau.[8]

Gemeindepartnerschaften

Erinnerungstafel anlässlich 30 Jahren Gemeindepartnerschaft (St. Marienkirchen)

Es handelt sich dabei um eine partnerschaftliche Verbindung aller drei Gemeinden miteinander.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Anton Zauner (1844–1914), Pfarrer in St. Marienkirchen 1873 bis 1914 (Ehrenbürger 1885)
  • Franz Cerny (1828–1896), Kaplan in St. Marienkirchen 1879 bis 1896 (Ehrenbürger 1888)
  • Franz Maria Doppelbauer (1845–1908), Bischof von Linz 1888 bis 1908 (Ehrenbürger 1895)
  • Josef Katzlberger (1851–1924), Volksschuldirektor 1886 bis 1920, Gründer der Musikkapelle 1906 (Ehrenbürger 1922)
  • Johann Nepomuk Hauser (1866–1927), Landeshauptmann von Oberösterreich 1908 bis 1927 (Ernennungsjahr? )
  • Franz Schmidhuber (1875–1937), Volksschuldirektor 1920 bis 1935 (Ehrenbürger 1928)
  • Dechant Josef Starzinger (1874–1961), Pfarrer von St. Marienkirchen 1921 bis 1939 (Ehrenbürger 1932)
  • General Mark W. Clark (1896–1984), US-Hochkommissar für Österreich (Ehrenbürger 1946, Mitteilung)
  • Heinrich Gleißner (1893–1984), Landeshauptmann von Oberösterreich (Ehrenbürger 1949)
  • Richard Billinger (1890–1965), Dichter und Schriftsteller (Ehrenbürger 1960, Urkunde)
  • Franz Biereder (1894–1976), Altbürgermeister (Ehrenbürger 1967)
  • Dechant Josef Vösenhuber (1908–1980), Pfarrer von St. Marienkirchen 1939 bis 1980 (Ehrenbürger 1967)
  • Josef Schmid (1918–1998), Gemeindesekretär 1964 bis 1979 und Kapellmeister (Ehrenbürger 1985, Urkunde)
  • Friedrich Gangl (1924–2013), Volksschuldirektor 1974 bis 1984 und Chorleiter (Ehrenbürger 1985)
  • Matthias Hingsamer (1921–2016), vulgo Kapeller in Kleinwiesenhart, Alt-Vizebürgermeister (Ehrenbürger 1986)
  • Josef Pichler (1930–2014), Altbürgermeister (Ehrenbürger 1992, Urkunde)
  • Johann Loidl (* 1941), Pfarrer von St. Marienkirchen 1980 bis 2014 (Ehrenbürger 2006, Urkunde)

Personen mit Beziehung zum Ort

Literatur

  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding. Endbericht (= Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Band 556). 2009, S. 1–82 (zobodat.at [PDF]).
Commons: St. Marienkirchen bei Schärding  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Christopher R. Seddon, Der Ortsname – Quellenlage und Forschungsproblem, Pfarre St. Marienkirchen 2001 (Kopie im Pfarrarchiv). Der Beleg von 1140 stellt die einzige schriftliche Niederlegung eines auf St. Marienkirchen hinweisenden Namens aus der Frühzeit der urkundlichen Erwähnungen dar, welcher sich vordergründig auf den Ort als geographische Einheit und nicht als Herkunftsbezeichnung eines dort ansässigen oder ansässig gewesenen Urkundenzeugen bezieht.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 15. April 2019.
  4. Schule & Bildung. Website der Gemeinde St. Marienkirchen, abgerufen am 3. Mai 2018.
  5. Gemeinderatswahl 2009. Website der Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding, abgerufen am 21. Oktober 2017.
  6. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 15. April 2019.
  7. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  8. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 15. April 2019.
  9. Gemeinde St. Marienkirchen, Gemeindeamt, Partnergemeinde Stamsried. Abgerufen am 15. April 2019.
  10. P. Lambert Guppenberger. In: Kurzbiographien zu den Web-Seiten der Sternwarte Kremsmünster. Auf Specula.at, abgerufen am 31. August 2020.
  11. Ehrenbürger/innen. In: EhrenträgerInnen der Universität für Bodenkultur Wien. Auf Boku.ac.at, abgerufen am 31. August 2020.
  12. LH Pühringer und LR Stockinger gratulieren Landes-Feuerwehrkommandanten Johann Huber zum 60. Geburtstag. In: Landeskorrespondenz Nr. 146 vom 25. Juni 2008. Auf Land-Oberoesterreich.gv.at, abgerufen am 31. August 2020.
  13. Website über P. Werner Hebeisen SJ
  14. Website über Robert Wallner
  15. Webseite über Curd Dautermann
  16. Webseite über Fritz Radlwimmer
  17. Website über Hannes Mayr