Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.06.2022, aktuelle Version,

Thannhausen (Steiermark)

Thannhausen
Wappen Österreichkarte
Thannhausen (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Oberfladnitz
Fläche: 33,51 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 15° 37′ O
Höhe: 480 m ü. A.
Einwohner: 2.492 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8160
Vorwahl: 03172
Gemeindekennziffer: 6 17 51
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Thannhausen 1
A-8160 Weiz
Website: www.thannhausen.at
Politik
Bürgermeister: Gottfried Philipp Heinz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11  4 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Thannhausen im Bezirk Weiz
AngerFloingNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Thannhausen (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Thannhausen vom Hohen Zetz aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Thannhausen ist eine Gemeinde mit 2492 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in der Steiermark.

Blick auf Landscha, Thannhausen.

Geografie

Thannhausen liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark in einer Höhe von 400 bis 1000 Meter über dem Meer. Die Gemeinde hat eine Größe von über dreißig Quadratkilometer. Davon sind sechzig Prozent bewaldet, dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Alterilz (97)
  • Grub (180)
  • Landscha bei Weiz (621)
  • Oberdorf bei Thannhausen (173)
  • Oberfladnitz (490)
  • Peesen (331)
  • Ponigl (255)
  • Raas (182)
  • Trennstein (163)

Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 33,51 km² und besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[3]):

  • Landscha (353,00 ha)
  • Oberdorf bei Thannhausen (162,33 ha)
  • Oberfladnitz (179,59 ha)
  • Peesen (505,98 ha)
  • Ponigl (1.400,05 ha)
  • Raas (364,73 ha)
  • Trennstein (385,63 ha)

Nachbargemeinden

Sankt Kathrein am Offenegg Anger
Naas Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Puch bei Weiz
Weiz Sankt Ruprecht an der Raab

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt von der Burg Trennstein, die 1117 Treunstein genannt wird. In dieser Zeit erfolgte eine intensive Besiedlung vom Erzbistum Salzburg aus, das in Oberfladnitz-Thannhausen ein Rodungszentrum anlegte. Die Burg schützte die Siedler vor ungarischen Einfällen, die in der Mitte des 12. Jahrhunderts zunahmen. Um 1350 kam die Burg in den Besitz der Stubenberg, große Teile der Besitzungen um Treunstein gehörten jedoch den Gutenbergern westlich von Weiz.

Als die Stubenberg im Jahr 1617 die Burg an Freiherrn Balthasar von Thannhausen verkauften, begann der Verfall. Material wurde zum Bau von Höfen in Sturmberg und Altradmannsdorf verwendet, sodass heute nur noch Kellerreste vorhanden sind.[4][5]

Das Schloss Thannhausen wurde im 16. Jahrhundert von den Teuffenbachern und Conrad von Thannhausen errichtet.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Eingangstor Schloss Thannhausen
Nepomuk-Kapelle

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 132 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden mehr als sechzig Prozent im Nebenerwerb geführt. Die 49 Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten achtzig Prozent der Flächen. Die größten Arbeitgeber im Produktionssektor waren die Bereiche Herstellung von Waren und Bauwirtschaft. Im Dienstleistungssektor arbeitete ein Drittel der Erwerbstätigen im Handel, ein Viertel in sozialen und öffentlichen Diensten.[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 132 157 105 118
Produktion 26 12 137 85
Dienstleistung 84 36 149 97

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den 1200 Erwerbstätigen, die 2010 in Thannhausen lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus, blieben aber überwiegend im Bezirk Weiz.[10]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2020 wie folgt zusammen:[11]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Gottfried Heinz.[12]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1984.
Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„Fünfmal von Rot und Gold gespalten, belegt mit einem damaszierten goldenen Balken.“ [13]
Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
24,52  %
(+1,56 %p)
69,61  %
(+2,48 %p)
5,88  %
(−4,03 %p)
2015
  
2020
  

Persönlichkeiten

Commons: Thannhausen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 KB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  4. Wehrbauten in der Steiermark. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  5. Franz Hauser Sen: Thomaskirche in Weiz (1. Die Urkunde). In: Franz Hauser – FTH-online. 23. Oktober 2012, abgerufen am 5. Februar 2021 (deutsch).
  6. Schloss Thannhausen. Abgerufen am 11. Oktober 2010.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  11. Gemeinderatswahlen, Bezirk Weiz. Land Steiermark, abgerufen am 5. Februar 2021.
  12. Bürgermeister – Gemeinde Thannhausen. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  13. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35/36, 1985/86, S. 52