Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Pichler, Franz#

* 23. 7. 1936, Thalgau (Salzburg)


Mathematiker und Informatiker


Franz Pichler
Franz Pichler
© Franz Pichler

Nach seiner Ausbildung als Kommunikationsingenieur in Graz (Abschluss 1954) studierte Pichler an der Universität in Innsbruck Mathematik und Physik, wo er 1967 in Mathematik promovierte. Es folgte ein Forschungsaufenthalt an der Universität von Maryland (USA) 1970.


1973 bis 2004 war Pichler Universitätsprofessor für Systemtheorie am Institut für Statistik und Informatik der Johannes-Kepler-Universität in Linz (OÖ).

1979 gründete er das Institut der Systemwissenschaften an der Linzer Universität, das er seit 1988 auch leitet (heißt nun Department der Systemtheorie und Informationstechnologie).

Während dieser Zeit nahm er wiederholt Gastprofessuren im Ausland an, u.a. an der 'SUNY' in Binghamton (1975-76) sowie nochmals 1982-83 und an der Universität von Las Palmas (1992-93).

Derzeit ist Franz Pichler als Koordinator der Group Systems Theory an der Kepler-Universität in Linz tätig.

Seine Forschungsgebiete sind v.a. Mathematical Systems Theory (MST) und Anwendungsmöglichkeiten von MST in der Informatik (signal processing, cryptography, modeling complex systems), sowie die Geschichte der Informatik.

Franz Pichler ist u.a. Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Cybernetik.

Publikationen (Auswahl)#


Franz Pichler
Pichler mit einem kabellosen Bell-Telegraphen
© Franz Pichler
  • Mathematische Systemtheorie (1975)
  • Computer Aided Systems Theory - EUROCAST '91. A selection of papers from the second International Workshop on Computer Aided Systems Theory, Krems (Austria), April 15-19 1991 (1992), (Hrsg.) F. Pichler & R. Moreno Diaz, Springer Verlag, Berlin, 780 S.
  • Lecture Notes in Computer Science. Computer Aided Systems Theory – EUROCAST 99 (2000), (Hrsg.) F. Pichler, R. Moreno-Diaz & P. Kopacek, Springer Verlag, Berlin & Heidelberg, 602 S.
  • Mathematische Maschinen (2000), (Hrsg.) F. Pichler, Katalog zur Ausstellung im Strom-Museum Ybbs, 210 S.
  • Robert von Lieben und die Entwicklung der Röhrenverstärker (2001), PLUS LUCIS Band 1/2001, S. 29-33
  • Holonic Peripheral Systems Components: A General Systems Approach (2002), EurAsia-ICT 2002, Advances in Information and Communication Technology (Hrgs,) B. Homayoun Far et al., First Eurasian Conference in Shiraz (Iran), Österreichische Computer Gesellschaft, S. 43-49.
  • Systemtheoretische Überlegungen zum Entwurf von Mikrosystemen (2002), Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. A Min Tjoa, (Hrsg,) Österreichische Computer Gesellschaft, Band 164, S. 33-45
  • Digitale Kommunikation in der k.k. Monarchie: Die Errichtung der Elektrischen Telegraphie in Österreich um 1850 (2003), Journal elektrotechnik und informationstechnik (e&i)
  • Elektronen zur Signalverstärkung: Die Pionierarbeiten im Laboratorium "Lieben-Reisz-Strauss" in Wien 1905-1913 (2003), Journal elektrotechnik und informationstechnik (e&i)
  • A New Pseudo-Random Generator Based on Gollman-Cascades of Baker-Register-Machines (2005), EUROCAST 2005 in Las Palmas, Februar 2005 (erscheint im LNCS-Journal des Springer Verlages)
  • Mathematik als Kulturbeitrag - zum Andenken an Egmont Coleru (2005), Kepler-Symposium zur Philosophie und Geschichte der Mathematik, (Hrsg.) Maass, Langer & Larcher, Vorträge aus dem Johannes-Kepler-Symposium 1995 bis 2005, Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 5
  • Walsh-Funktionen und Anwendung - Eine historische Übersich (2005), Treffen der Mathematik-Historiker in Miesenbach am Schneeberg (Christa-Binder-Veranstaltung)
  • Zur Geschichte spektraler Methode (2005), Treffen der Mathematik-Historiker in Rummelsberg bei Nürnberg
  • Das Grundgesetz von Weber für die Elektrodynamik (2006), Peuerbach Symposium
  • Der Computer - die multifunktionale Wundermaschine (2006), Ausstellungskatalog des OÖ Landesmuseum Linz zur Technik-Ausstellung
  • Die Einführung der Morse-Telegrafie in Deutschland und Österreich (2006), Manuskript für das e&i-Journal
  • Ein Jubiläum für die Elektronik (2006), Manuskript für die Neue Züricher Zeitung
  • Verborgene und unverständliche Schriften (2006), Manuskript für die Neue Züricher Zeitung
  • Zum Wandel der Informatik aus dem Blickwinkel der Systemtheorie - Gerhard Chroust 65 (2006), OCG-Publikation
  • A highly nonlinear cellular FSM combiner’ (2007), EuroCast 2007, LasPalmas
  • Construction of dissipative dynamical system in the sense of Prigogine using Gibbs derivates (2007), Vortrag auf dem Workshop "Dyadic Differentiation and Dyadic Analysis" an der Faculty of Electronics der Universität von Nis (Serbien) im Oktober 2007.
  • Das Entstehen der Radio-Amateurbewegung in den 20er Jahren (2007), Manuskript
  • Die Radiotelegraphie beim Militär der k.u.k. Monarchie 1898-1918 (2007), Manuskript

Zudem ist Pichler zusammen mit G. Pohl Herausgeber der "Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik".

Quellen#



Redaktion: N. Miljković