[{SlideShowNav}]

!!!Fischweiberbrunnen1

[{Image src='dolasilla_koeln29_fischweiberbrunnen.jpg' width='700' height='525' popup='false'}]


Der Fischmarkt in Köln wurde erstmals im 12.Jhdt erwähnt, er bot vielen StadtbürgerInnen Brot und Arbeit. Das zugehörige städtische "Vischkouffhuis" mit Fischwaage diente vor allem dem Handel mit Seefischen: Hering, Stockfisch, Bücklinge oder Schollen. In Köln wurde Fisch nicht nur für den Eigenbedarf zubereitet und verkauft, sondern auch Fischgroßhandel und Versand im großen Stil betrieben. Um ihren Fisch zu verkaufen, kamen FischgroßhändlerInnen von weit her nach Köln (sogar aus den Niederlanden), und die Kölner FischhändlerInnen hatten ihrerseits KundInnen bis ins Maingebiet.
 

Die HändlerInnen wurden Fischmenger und Fischmengerssen genannt und waren seit dem 16.Jhdt in einer Zunft zusammengeschlossen. Viele entstammten vornehmen Familien. Fisch war in Köln ein "erlaubtes" Handelsgut für Frauen, Frauen waren auch Mitglieder der Zunft. In Köln durften also Frauen Fisch verkaufen, jedoch führten die Zunftherren geschlechtsspezifische Tabus in Form von Arbeitsbeschränkungen ein: So wurden die Fischmengerssen vom Verkauf größerer Fische, die gewogen werden mussten, ausgeschlossen. Bei Zuwiderhandlung drohte Haft. 1482 wurde ihnen der Handel mit gesalzener Ware untersagt. Es blieben ihnen nur die kleinen frischen "grünen" Fische. Und noch eine Ausnahme wurde festgehalten: Wollten Fischmengerssen als Witwen das in Köln übliche zünftige Hinterbliebenenrecht wahrnehmen und nach dem Tod ihres Mannes für eine bestimmte Zeit in dem ehelichen Gewerbe tätig sein, bedurfte ihre alleinverantwortliche Handelstätigkeit der Zustimmung der Bürgermeister.
 

Der Fischweiberbrunnen wurde von Rainer Walk 1986 zum 100-jährigen Bestehen der Kreishandwerkerschaft entworfen: Aus dem unteren, kleeblattförmigen Becken steigt eine Säule auf, die auf Wasserhöhe mit schnappenden Fischen dekoriert ist. Auf der Höhe des oberen Beckens sitzen vier "Maatwiever" (Marktfrauen), die das zupackende Wesen eines Fischweibes wiedergeben, aber nicht die Vornehmheit früherer Zunftfrauen spiegeln.

Quelle: Irene Franken, Frauen in Köln - der historische Stadtführer, J.P. Bachem Verlag, Köln 2008
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]