!!!Kanalbau Lessinggasse, Promenade, Herrenstraße, Klammstraße (Kartierungen)
%%columns
!!Allgemeines

Bei Kanalarbeiten 1835 bis 1842 wurden im westlichen und südwestlichen Bereich des Stadtzentrums vermehrt Funde geborgen, die von J. Gaisberger publiziert und von P. Karnitsch kartiert wurden. Die Interpretation legte den Bereich der römerzeitlichen Besiedlung fest. Eine neue Bestimmung der [Terra Sigillata|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Terra_Sigillata] wurden von E. M. Ruprechtsberger 1980 vorgelegt, eine Kartierung der als [Militaria|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Militaria] eingestuften Funde ergab eine neue Festlegung des möglichen Kastellareals.

__Grabungsjahr__: 1835-1842
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

!Literatur
* J. Gaisberger Archäologische Nachlese Bd. 1, Berichte über das Museum Francisco-Carolinum 24, 1864. 
* P. Karnitsch, Linz zur Römerzeit. Beiträge zur Topographie von Lentia, Heimatgaue 8/1, 1927, 1-36, 8f. und 20f. E. M. * Ruprechtsberger, Ein Beitrag zu den römischen Kastellen von Lentia: Die Terra Sigillata. Mit einem Beitrag von David Mitterkalkgruber, 1980 (Linzer Archäologische Forschungen; 10).

!!Funde

__Kategorie__: Keramikgefäße, Terra Sigillata, Münzen, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall, Waffen / militärische Ausrüstung, Ziegel

__Fundobjekte__: [Keramik|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Keramik]; Terra Sigillata; Münzen; Kettchen, Schließe, Beschläge, Stilusfragment; Militaria; Ziegel
%%

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''


\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]