Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Grabung Schlosskeller (Mauerreste, Pfostenlöcher)#

Allgemeines#

Der Westkeller des Schlosses wurde 1994 archäologisch untersucht. Gemörtelte Mauern im westlichen Bereich des Kellerraumes werden als antiker Torturm interpretiert, der im neuzeitlichen Mauerwerk des Kellers aufging. Unter den Fundamentresten konnten Pfostenlöcher früherer Bauphasen nachgewiesen werden.

Eine Rekonstruktion der Nordmauer, in der die Befunde der Grabung 1994 eingebunden werden, ergibt, dass die Kastellmauer in einem stumpfen Winkel auf den Nordtrakt des Schlosses trifft, und die antike Anlage des Nordtores (Pfeiler mit einem Durchgang von 3,3 m im Nordkeller) vermutlich den Grundriss des Nordtraktes mitbestimmte (Ertel et al.1996, 191). Mauerausrisse lassen laut der Ausgräberin ein spätantikes Kastentor vermuten (FÖ 32, 1993, 744f.).

Grabungsjahr: 1994

Grabungsleitung: Österreichische Akademie der Wissenschaften


Allgemeines (Fortsetzung)#

Literatur#

  • Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 744f.
  • Christine Ertel, Alte und neue Grabungen im Kastell Favianis (Mautern). Archäologische Befunde 1950 - 1994, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 229ff., 248.
  • Ch. Ertel, F. Schmidt-Dick u. Sp. Verginis, Projekt Mautern. Tätigkeitsbericht und Forschungsergebnisse 1994, Carnuntum Jahrbuch 1995 (1996), 181-213, 190f.
  • A. Kaltenberger, Funde. Terra sigillata, in: V. Gassner, St. Groh, S. Jilek, A. Kaltenberger, W. Pietsch, R. Sauer, H. Stiglitz und H. Zabehlicky, Das Kastell Mautern-Favianis, Der Römische Limes in Österreich 39, 2000, 131-183, 153f.

Funde#

Kategorie: Terra Sigillata

Fundobjekte: TS Lezoux (vormarkomannisches Fundspektrum Kaltenberger 2000, 153f.);

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at