Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Schwechat / ALA NOVA#

Fluss Schwechat
Fluss Schwechat
FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007
Alanovorplatz
Alanovorplatz
FRE-Projekt, Sonja Jilek 2007

Lage#

Gemeinde: Schwechat

Am östlichen Rand des Wiener Beckens liegt 13 km östlich von Wien die Stadt Schwechat, deren Ortsgebiet durch die Flüsse Schwechat-Mühlbach (heute kanalisiert), Schwechat-Wildbach (Mitterbach) und dem Kalten Gang geteilt wird. In der Antike waren diese Flüsse reißende Gewässer; aus den Texten der in Schwechat gefundenen Meilensteine weiß man, dass hier Brücken angelegt wurden.

Denkmäler#

Das NO-SW orientierte Kastell, das für Reitertruppen bestimmt war, lag in Klein-Schwechat. Unter dem Alanovaplatz verlief die Via principalis. Streufunde im Bereich der Brauerei südwestlich des Kastells deuten auf einen Vicus hin, der in der Spätantike mit Gräbern belegt wurde. Ein weiteres spätantikes Gräberfeld befindet sich um den Hauptplatz westlich des Kastells. Das Kastell lag auch an einem Straßenknotenpunkt; von der Limesstraße führten zwei Straßen nach Süden, nach Rannersdorf und Richtung Zwölfaxing.


Denkmäler (Fortsetzung)#

Lateinischer Name: ALA NOVA
Itinerarium Antonini 248,1. Notitia dignitatum Occ. 34, 7 (ALANOUA) und Occ. 34,18 (ALA NOVA).

Holz-Erde-Lager (?) Schwechat

Kastell Schwechat

Gräber Süd Schwechat

Gräberfeld Hauptplatz Schwechat

Siedlungsbefunde Schwechat

Zeitstellung#

Datierung: 100 AD - 400 AD

Phase: Römische Kaiserzeit

Literatur#

  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 532ff.
  • M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 176f.
  • F. Sauer, Fundstelle Rannersdorf. Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S 1, 2006, 61ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at