!!!Stillfried an der March
%%columns
!!Lage

__Ortschaft__: Stillfried an der March

__Gemeinde__: [Angern an der March|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Stillfried/Gemeinde_Angern_ad_March]

__Katastralgemeinde__: Stillfried an der March

__Kg-Nr__: 6023

Bei Stillfried an der March erhebt sich 50 m über den Flussniederungen der March ein Bergrücken, Ausläufer des Weinviertler Hügellandes, das die Ebene des Marchfeldes im Norden begrenzt. Die Donau ist hier ca. 30 km entfernt. Die Fundstelle ist ein bereits prähistorisch benutzter Siedlungsplatz, der durch Wallanlagen geprägt ist, und an der im Marchtal vorbeiführenden Bernsteinstraße liegt. Das Gelände bot einen sicheren Übergang über die March und Fernsicht bis zu den Kleinen Karpaten und in die Donauebene.

!!Denkmäler

Die bedeutende frühgeschichtliche Ausgrabungsstätte, wo eine Besiedlung seit dem Jungpaläolithikum nachgewiesen werden konnte, brachte auch römerzeitliches Fundmaterial. Im Bereich des "Römerhügels" verortet die Ausgräberin H. Stiglitz ein [Kleinkastell|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Kleinkastell] des 4.Jh. Ein Brennofen, in dem Lehmkugeln gebrannt wurden, die die römischen Militäreinheiten als Schleuderkugeln benutzten, konnte ausgegraben werden.
----
!!Denkmäler (Fortsetzung)

__Präsentation__: Zahlreiche Tafeln am urgeschichtlichen Wanderweg

__Tourismus__:

nördlich des Bahnhofs Stillfried oder bei einem der Parkplätze kann man den Rundweg beginnen.

--> [Militärische Anlage Stillfried|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Fundorte/Stillfried/Militärische_Anlage_Stillfried]

!!Zeitstellung

__Datierung__: 90 AD - 450 AD

__Phase__: [Spätantike|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Spätantike]
%%

!Literatur
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 715ff. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 241ff. 
* O. H. Urban, in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002², 293ff.
* [Bernsteinstraße|http://www.bernsteinstrasse.net]


\\

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]