Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Wildacker (Gräber)#

Allgemeines#

Im Gebiet Wildacker (Konradgasse, Schubertgasse, Jahnstraße) wurden 1927/28 Körpergräber (Grabung Nowalski) geborgen. Die Beigaben, die vom 2. Drittel des 4. Jh. bis in das 5. Jh. datieren, wurden in das Inventar des Museums Tulln aufgenommen. Bis 1933 sind weitere spätantike Gräber verzeichnet, die ebenfalls am Wildacker gefunden wurden.

Grabungsjahr: 1927-1928

Literatur#

  • H. Zabehlicky, Die spätantiken und völkerwanderungszeitlichen Körpergräber aus dem norischen Teil Niederösterreichs, 1976 (Dissertation Universität Wien), 224ff.
  • Fundberichte aus Österreich 1, 106.
  • Fundberichte aus Österreich 4, 1940-45, 56.

Funde#

Kategorie: Keramikgefäße, Terra Sigillata, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall

Fundobjekte: Keramik, Bronzereif (4.-5.Jh.), Ring mit Christusmonogramm (E. Polaschek, Tulln in römischer Zeit, Heimatkalender des Tullner Bezirkes, 1952, 124). Armreifen, Fingerringe, Fibeln, Schnallen, Glasperlen, Beschläge.

Aktueller Verwahrort: Römermuseum Tulln


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at