%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Burg Hollenburg

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

%%coolborder-300
__Bezirkshauptmannschaft:__ Klagenfurt-Land [{GoogleMap location='Kaernten, Klagenfurt-Land'}]\\

__Gemeinde:__ Köttmannsdorf [{GoogleMap location='Kaernten, Koettmannsdorf'}]\\

__Katastralgemeinde:__  Hollenburg [{GoogleMap location='Kaernten, Hollenburg'zoom='14'}]
%%
\\ \\

[{Image src='Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Kärnten/Ferlach/Schloss_Hollenburg/ischinn_ferlach1_10029.jpg' height='250' class='image_left' caption='Schloss Hollenburg\\© Österreich Werbung/Trumler' width='408'}]

Die äußere Front ist unregelmäßig und dem Felsen angepaßt. Prächtiger fünfeckiger Renaissancearkadenhof mit Römersteinen und einem Doppelwappen Dietrichstein-Starhemberg, 1588 (Vollendung des Baues). Saal im Erdgeschoß mit Kreuzgewölbe, Kapelle mit Fresken aus dem 14. Jh. (1945 entdeckt), Keller mit mächtigen Gewölben, lange, gedeckte Brücke (80 m, zum Teil Zugbrücke), Terrasse mit (berühmtem) Blick über das Rosental. 

Die Burg ist die Nachfolgerin einer uralten Höhlenburg. In der Gründungsurkunde Viktrings aus dem Jahr 1142 wird erstmals ein castrum Holenburch und sein Besitzer Swiker de Holenburch erwähnt.
Nach dem Aussterben der Hollenburger 1246 hatten die mit ihnen verwandten Herren von Pettau die Herrschaft inne. Sie ließen ihren Besitz von Pflegern verwalten. Friedrich, der letzte Pettauer, starb 1438. Die Hollenburg kam nun an seine Schwester Agnes von Stubenberg. Deren Sohn Johann beteiligte sich an der Verschwörung seines Schwiegervaters gegen Kaiser Friedrich III. Er wurde gefangen genommen und verlor nach seiner Verurteilung wegen Hochverrats 1472 seine Besitzungen.\\
1514 verkaufte der unter ständiger Geldnot leidende Kaiser Maximilian I. die Festung an Siegmund von Dietrichstein. Er war Landeshauptmann der Steiermark und führte in den Bauernkriegen von 1514 und 1525 das steirische Aufgebot. 

Die Burg hatte durch das Erdbeben von 1348 und einen Brand während der Türkeneinfälle stark gelitten. Die Dietrichsteiner waren daher gezwungen, größere Umbauten vorzunehmen und gaben der Hollenburg ihre heutige schlossähnliche Gestalt. Der Rittersaal mit anschließenden Räumen wurde errichtet und 1559 wurde der Auftrag zum endgültigen Ausbau gegeben. Der einstige Bergfried wurde dabei zum größten Teil abgetragen und der Rest in den neuen Renaissancebau integriert. 1571 richtete ein neuerliches Erdbeben wieder größere Schäden an. 1621 musste der protestantisch gesinnte Bartholomäus von Dietrichstein auswandern und die Hollenburg einem katholisch gebliebenen Zweig der Familie abtreten. 1856 brannte das Dach infolge eines Blitzschlages ab. Auch die Zimmer des obersten Stockwerks wurden dabei schwer beschädigt.

Die gräfliche Linie Dietrichstein konnte die Herrschaft Hollenburg über vier Jahrhunderte halten, bis der gräfliche Stamm mit Johann Douglas 1861 erlosch.

1913 erwarb Ludwig Wittgenstein, ein Onkel des Philosophen, Burg und Herrschaft. Im Erbweg kam die Hollenburg 1923 an die Familie Maresch und schließlich an die Familie Kyrle.

Der Innenhof und der Söller sind wochentags frei zugänglich, die Innenräume können nicht besichtigt werden.

Auf Burg Hollenburg ist eine moderne Haflingerzucht untergebracht. 

\\

__Eigentümer:__ Dr. Johannes und Alexander Kyrle

\\

%%center
[{Image src='Wissenssammlungen/Burgen_und_Schlösser/Kärnten/Hollenburg/Hollenburg_07.jpg' caption='Schloss Hollenburg\\Foto: Johann Jaritz. Aus: [WikiCommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hollenburg_07.jpg] unter [CC|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at]' height='250' class='image_block' width='372'}]
[{Image src='Wissenssammlungen/Burgen_und_Schlösser/Kärnten/Hollenburg/p_imagno_00245617.jpg' class='image_block' caption='Hollenburg im Rosental. Kärnten. Photographie. Um 1999.\\© IMAGNO/Gerhard Trumler' height='250' width='243'}]
[{Image src='Wissenssammlungen/Burgen_und_Schlösser/Kärnten/Hollenburg/10030.jpg' class='image_block' caption='Arkadenhof von Schloss Hollenburg.\\© Österreich Werbung/Trumler' height='250' width='251'}]
%%



!Web-Link
* [http://www.schloss-hollenburg.at]

!Quellen
Der Text und die Literaturangaben sind aus dem Buch __'Österreichisches Burgenlexikon - Schlösser, Burgen und Ruinen'__ (1991) von Georg Clam Martinic übernommen. Der Beitrag wurde jedoch im Oktober 2010 mit folgenden Quellen aktualisiert:

* [www.burgen-austria.com|http://www.burgen-austria.com]

* __Burgen und Schlösser in Österreich und Südtirol__ (2005) von Gerfried Sitar und Anna Hoffmann

* Webrecherchen.

!Literatur
* Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten, Vorarbeiten von Karl Ginhart, neubearb. von Ernst Bacher, Ilse Friesen, Geza Hajos, Wolfram Heike, Elisabeth Herzig, Horst R. Huber, Margarete Migaes, Jörg Oberhaidacher, Elisabeth Reichmann-Endres, Margareta Vyoral-Tschapka, 2. verb. Auflage, Wien 1981, Seite 238f;
* Henckel, Hugo, Burgen und Schlösser in Kärnten II, Klagenfurt-Wien 1964, Seite II/86ff
* Valvasor Topographia Archiducatus Carinthiae Nachdruck der Ausgabe von 1688, Klagenfurt 1975, Seite 99f
* Wiessner, Hermann — Seebach, Gerhard — Vyoral-Tschapka, Margareta, Burgen und Schlösser in Kärnten (Kärnten II), Burgen und Schlösser um Klagenfurt, Feldkirchen, Völkermarkt, 2. erw. Aufl., Wien 1980, Seite II/86ff

\\

%%small 
Redaktion: K. Ziegler
%% 

[{Metadata Suchbegriff=''}]