Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Danhauser Möbelfabrik#

Die Vorfahren der Moderne im Kunstblättersaal#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum


Von der Wiener Zeitung (18. April 2012) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.


Von

Brigitte Borchhardt-Birbaumer


Stuhlkatalog
Joseph Ulrich Danhauser Werkstatt, Stuhlkatalog, 1814-29
© MAK

Bei der Qualität von Biedermeiermöbeln waren sich sogar Adolf Loos und Josef Hoffmann einig. Ornamente sind hier selten, es gibt zwar Rüschen und Schnörkel, kleine Engel und Mohren, aber auch ganz schlichte Formen. Vor allem damalige Gebrauchsmöbel gelten heute noch als Vorfahren der Moderne - das sind vor allem Sessel, Klapptische, aber auch Spucknäpfe. Von "aller Gattungen Möbel" stellte in Wien ab 1814 die erste große Möbelfabrik der Familie Danhauser etwas her.


Landesweiter Möbelvertrieb#

Der an der Akademie zum Bildhauer ausgebildete Josef Ulrich Danhauser hatte 1804 mit einem Zulieferbetrieb von vergoldeten und versilberten Bildhauerwaren an Tischler begonnen, 1807 hatte er bereits 130 Mitarbeiter und 1914 erwarb er als einziger von 270 Konkurrenten und immerhin 166 Möbelfabriken in Wien das Privileg, einen landesweiten Möbelvertrieb zu eröffnen. Er expandierte nach Graz und Budapest, kaufte das Palais Czernin-Althan, um darin vom Tischlerhandwerk über Schneiderei, Tapezierer und Gipswerkstatt alles zu versammeln, was eine große Möbelfirma braucht.

Dazu zeichnete er tausende Entwürfe, die unzählige Varianten von Sesseln und Tischen, Spiegeln und Ofenschirmen, Beleuchtungskörpern, Ruhebetten und Pfeifenständer in einer Ausstellung im Kunstblättersaal des Museums für angewandte Kunst (MAK) versammeln. Eigene Kategorien bilden Möbel für Kinder, Spieltische und gesamte Interieurs, die auch an die Hocharistokratie geliefert wurden. So hat Erzherzog Karl die Albertina von Danhauser einrichten lassen. Bei aller Einfachheit waren die Danhausermöbel also nicht für die breite Masse, sondern nur Privilegierte ab dem gehobenen Mittelstand konnten sich auch Eckdiwane, Reitersessel, exotische Tafelaufsätze oder geschwungene Bibliotheksschränke leisten.

Gesellschaftssalon. 1834.
Gesellschaftssalon. 1834. Kolorierter Stich von Andreas Geiger nach Originalentwurf der Danhauserschen Möbelfabrik (1804 gegründet bis 1838 von europaweitem Ruf. Beilage zur Theaterzeitung No. 28 vom 8. 2. 1834 S. 112.
© IMAGNO/Austrian Archives

Die 2541 Zeichnungen kamen 1931 durch Bruno Gryksa zum Teil als Schenkung ans MAK und sind nun alle auf der Online-Datenbank abrufbar. Sohn Josef Franz Danhauser war 1831 bis 1840 als Entwerfer tätig, allerdings hauptberuflich Maler, und führte die Fabrik auch durch die aufwendige Erhaltung des Palais schon 1842 in den Ruin.


Kopie oder Original?#

Nach dem Tod des Vaters 1829 scheint auch der sich wandelnde Geschmack für die zu groß gewordene Firma ein Problem geworden zu sein. Allerdings kopierten die Wiener Tischlerbetriebe munter nach diesen Entwürfen, weshalb es heute nicht immer einfach ist, Originale zu erkennen. Spezialisten sprechen von sorgfältig gearbeiteter Furnier als Kriterium, allerdings erhofft sich das Team der Ausstellung auch die Mithilfe des Publikums, da sich in der Stadt wohl jede Menge ungehobene Schätze aus dem Hause Danhauser befinden und an den Skizzen erkannt werden können. Von 95 Typisierungen von Möbeln werden mit ihren Mappen 52 gezeigt. Die Einzelblätter in dieser großen Anzahl zu sehen, ist spannend, jedoch sind alle sehr kursorisch datiert, obwohl es bereits genaue Vorarbeiten von Christian Witt-Döring und auch im Bundesmobiliendepot gab. Das MAK selber besitzt vor allem in seiner Sammlung im Geymüllerschlössel Beispiele, die nun in einer Publikation verglichen werden könnten. Es gibt also noch einiges zu entdecken und weiter zu forschen an diesem enormen Konvolut.

Quelle#