Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Flaktürme#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum
Wiener Flaktürme
Die sechs Wiener Flaktürme, in deren Zentrum sich der Stephansdom befindet.
Foto: Fotograf/Zeichner: Benutzer: Radlfahrer (Original) Benutzer: PSIplus (Beschriftung). Aus: Wikicommons unter CC
Flakturm (Feuerleitturm) im Esterházypark
Der Flakturm (Feuerleitturm) im Esterházypark. Wien. Photographie um 1960.
© IMAGNO/Barbara Pflaum


Sechs große Betontürme zur Luftabwehr im Stadtgebiet von Wien: Zwei Türme entstanden im Arenbergpark (3. Bezirk), zwei im Augarten (2. Bezirk), einer im Esterházypark (6. Bezirk) und einer im Hof der Stiftskaserne (7. Bezirk)

1942-44 wurden diese Türme nach Entwurf von Friedrich Tamms für die Fliegerabwehrkanonen (Flak) der Deutschen Wehrmacht jeweils paarweise als Melde- und zugeordneter Gefechtsturm im Dreieck um das Stadtzentrum herum errichtet.

Je zwei Türme (ein Leitturm und ein Geschützturm) bildeten eine organisatorische Einheit, wobei der jeweils kleinere Leitturm seine Beobachtungsdaten an den größeren Geschützturm, der in der Regel mit vier schweren Zwillings-Fliegerabwehrkanonen ausgestattet war, weitergab, um anfliegende Bomberverbände zu bekämpfen.

Sie waren den Bedürfnissen der Kriegssituation entsprechend autarke Anlagen mit eigenem Brunnen, Luftfiltern, eigenem Kraftwerk und einem Fassungsvermögen von bis zu 30.000 Personen.

Ihre 5m dicken Stahlbetonwände widerstanden nach dem Krieg jedem Sprengungsversuch, und so blieben sie als weithin sichtbare, gigantische Mahnmale bestehen.

Lediglich der Turm im Esterhazypark wurde als Haus des Meeres einer neuen Bestimmung zugeführt. Sein Pendant bildet der Turm im Hof der Stiftkaserne. Allein dieser wird heute noch als militärische Führungseinrichtung genutzt.

Quellen#

  • Lexikon der Wiener Kunst und Kultur. Nina Nemetschke, Georg J. Klüger, Mitarbeit von Ulrike Müller Kaspar. Ueberreuter Verlag, Wien. 1990.
  • AEIOU

Redaktion: K. Ziegler