Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Herr Karl #

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Qualtinger als Herr Karl
Helmut Qualtinger als Herr Karl. Kleines Theater im Konzerthaus. Photographie. Premiere 26. 11. 1961. Foto: Barbara Pflaum
© IMAGNO/Barbara Pflaum

Helmut Gustav Friedrich Qualtinger wurde am 8. Oktober 1928 in Wien geboren.


Nach der Matura nahm er ein Medizinstudium auf, gab es aber bald wieder auf und arbeitete zeitweise als Lokalreporter und später als Filmkritiker, war u. a. Statist an er Staatsoper, Gasthörer am Reinhardt-Seminar. Er begann während dieser Zeit auch Kabarett-Texte und Theaterstücke zu schreiben und schloss sich einer Studentenbühne an.


Er gründete 1946 mit Michael Kehlmann die Kabarettgruppe "Studio der Hochschulen", arbeitete 1946/47 mit Carl Merz im Kabarett "Lieber Augustin" zusammen und gestaltete mit Gerhard Bronner, Peter Wehle und Georg Kreisler die legendären Kabarettprogramme "Brettl vorm Kopf" (1952), "Dachl überm Kopf" (1956) und "Glasl vorm Aug" (1960).


Couplets wie "Der g´schupfte Ferdl" oder "Der Papa wird´s schon richten" wurden als Schallplattenaufnahmen ebenso zu Klassikern des Wiener Kabaretts wie die "Travnicek"-Dialoge (mit Gerhard Bronner).


Sein größter Erfolg war "Der Herr Karl" (verfasst mit Carl Merz, 1961 als TV-Produktion).

Nach der Erstaufführung (siehe Bild, im November 1961) bricht ein Sturm der Entrüstung auf Qualtinger herein, als der Herr Karl im Fersehen ausgestrahlt wird. Insbesondere die Wiener fühlen sich durch den Monolog des Magazineurs in der Gemischtwarenhandlung auf den Schlips getreten, entpuppt sich doch das "bisschen" an Opportunismus, das "bisschen" an Gesinnungslosigkeit, das "bisschen" an Gemeinheit und das damit erreichte "bisschen" an wienerischer Gemütlichkeit, von denen Herr Karl in seiner Lebensgeschichte erzählt, als eisige Brutalität und berechnendes Mitläufertum.

Bronner.jpg
Gerhard Bronner und Helmut Qualtinger im Couplet Die alte Engelmacherin vom Diamantengrund aus dem Programm Glasl vorm Aug. Intimes Theater. Wien Foto Franz Hubamnn 1957
© IMAGNO/Franz Hubmann
Die Inflation, der Brand des Justizplastes, der Einmarsch Hitlers, die Kristallnacht, der Zusammenbruch, die Währungsreform und der Staatsvertrag, all die Ereignisse der (damals) jüngern österreichischen Geschichte erlebt Herr Karl sowohl als Außenseiter wie als Teilhaber, aber immer weiß er seine kleinen Vorteile daraus zu ziehen. Indem er sich anpaßt und letztlich immer einer imaginären "Pflicht" gehorcht, von der er behautptet, daß sie ihm aufgetragen worden sei.

Ab diesem Zeitpunkt wurde Qualtinger immer wieder mit seinem Herrn Karl identifiziert. Sein Schaffen war aber in seiner Vielfalt keineswegs auf das "Bös-Wienerische" beschränkt. Schon 1949 schrieb er sein erstes Theaterstück "Jugend ohne Schranken", das sogleich von der Zensur verboten wurde. Er trat in der Folge als Kabarettist auf.

In Wien wurde er durch seine Chansons mit Gerhard Bronner bekannt. Zuletzt spielte er in dem internationalen Spitzenfilm "Der Name der Rose."

Er starb am 29.9. 1986 in Wien. Details zu seinem Leben siehe seine Biographie .

Quellen#

  • Biographie
  • Stadtchronik Wien 1986, Brandstätter Verlag


Redaktion: Hermann Maurer