Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Maulgabe#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Stallbesuch in den Rauhnächten, © Alex Harisch
Stallbesuch in den Rauhnächten
© Alex Harisch

Entsprechend der wirtschaftlichen Bedeutung des Stallviehs erfuhr dieses Zuwendung magisch-religiöser Art. Dazu zählen das "Rauchen und Sprengen" (Räuchern und Weihwasser-Aussprengen) in den Rauhnächten und die Maulgabe. Diese erhalten z.B. in Frankenau-Unterpullendorf (Burgenland) Kühe und Pferde nach der Christmette.

Helmut Paul Fielhauer (1937-1987) hat dem Thema 1969 einen wissenschaftlichen Film und 1973 einen Aufsatz gewidmet. Er untersuchte den Brauch im Niederösterreichischen Voralpengebiet bei Wieselburg. Am Heiligen Abend, zu Silvester und Dreikönig erhielten die Rinder und Pferde der "Wagner-Haberleiten" eine Maulgabe: Die Bäuerin schnitt für jedes Tier zwei fingerdicke Scheiben einer schönen Rübe und versah diese mit Dreikönigssalz und je drei Weidenkätzchen vom Palmbuschen. Bevor sie die Doppelschnitten verfütterte, segnete sie diese mit Weihwasser, das sie mit einem Büschel aus sieben Getreideähren versprengte. Nach dem Kalben erhielten Kühe eine Maulgabe bestehend aus Most, Schnaps, Weihwasser, Brot und Palmkätzchen. Beim Verkauf eines Rindes oder Pferdes bekam dieses ebenfalls ein Stück "Glücksbrot". Andere Bauern der Region gaben dem Vieh Kletzenbrot, Brot mit Heilkräutern, etwas Grünes oder Hagebutten. Fielhauer beobachtete die Maulgabe - "normierte Verabreichung bestimmter ausgewählter Genussmittel, denen entweder eine empirisch festgestellte Wirkung für das Wohlbefinden eigen ist oder ein magisch-religiöser Schutzcharakter zugeschrieben wird" - nicht nur zum Mittwintertermin. Auch in der Osterzeit, zwischen Palmsonntag und Fronleichnam, beim Weidegang, Kauf, Verkauf und Krankheit fand er den Brauch. Interessant scheint, dass er nicht nur in katholischen, sondern auch in evangelischen Kreisen auftrat. Hier allerdings nicht als Sakramentale verstanden, sondern aus medizinischer Erfahrung motiviert.

Quelle#

Helmut P. Fielhauer: Maulgabe und Mahlgemeinschaft. In: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Wien 1987. S. 88-131

Redaktion:hmw

Siehe auch: