%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Minister von Hammerstein

!Winterapfel

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

%%center
[{Image src='Minister_von_Hammerstein1.jpg' class='image_block' caption='Minister von Hammerstein\\© Arche Noah' width='450' alt='Minister von Hammerstein' height='311'}]
[{Image src='Minister_von_Hammerstein2.jpg' class='image_block' caption='Minister von Hammerstein\\© Arche Noah' width='450' alt='Minister von Hammerstein' height='312'}]
%%

%%cols-r
!HERKUNFT:
Die Sorte wurde 1882 in Geisenheim am Rhein aus einem Kern der „Landsberger
Renette“ gezogen, trug 1891 die ersten Früchte und fand bald aufgrund ihres
Wohlgeschmacks weitere Verbreitung. Die hier abgebildeten Früchte stammen
von einem Baum in der Nähe von St. Pölten, weitere Bäume wurden südlich vom
Tullnerfeld und im östlichen Weinviertel aufgefunden.
__Synonyme__: Die Sorte besitzt nur diesen Namen.
!FRUCHTBESCHREIBUNG:
Die Frucht ist mittelgroß bis groß, 56 - 65 mm (selten bis 76 mm) hoch, 75 - 86
mm breit, flachkugelig bis kugelig, kelchwärts stärker abnehmend, mittelbauchig,
Rippen von der Kelchfläche ausgehend, ziehen mehr oder weniger stark ausgeprägt
über die Frucht.
!SCHALE:
Ist glatt, Grundfarbe gelblichgrün bis grünlichgelb, später gelb werdend, Deckfarbe
seltener auftretend, bräunlichrot bis bräunlichorange verwaschen, Schalenpunkte
in der Röte stärker rötlich umhöft. In der Grundfarbe Schalenpunkte sehr
fein graubraun, weißlich glasig bis grünlich-weißlich glasig umhöft, teils nur
grünlich-weißlich glasig ohne grauem Punkt, teils können auch größere helle bis
dunkelbraune Punkte mitunter zahlreich auftreten, schwach duftend.
!KELCH:
Ist geschlossen, seltener geöffnet, Blättchen spitz, stark wollig, braun, Einsenkung
ziemlich weit, schüsselförmig, stark rippig, wobei fünf kalvillartige Rippen
besonders ausgeprägt sind und bis zur Stielfläche laufen, zumeist unberostet,
selten mit schwachem Flugrost.
!STIEL:
Ist mittellang bis lang (14 - 22 mm), stark, holzig, grünlich und braun,
Stielhöhle breit trichterförmig, teils strahlenförmig berostet, teils auch unberostet,
Stielfläche gewellt.
!FRUCHTFLEISCH: 
Gelblichweiß, sehr saftreich, feinzellig, locker, mürbe,
Geschmack süßsäuerlich, mittelstark gewürzt mit feinem Aroma.
!KERNHAUS: 
Verhältnismäßig klein, mittelständig, zwiebelförmig, hohlachsig,
gegen Kammern geschlossen bis mehr oder weniger stark offen, Kammern
geräumig, viele gut ausgebildete, länglich oval zugespitzte Samen enthaltend.
!BAUMEIGENSCHAFTEN: 
Er wächst in der Jugend kräftig, läßt aber
bald nach, bildet breitkuppelförmige Kronen.
----
!GEEIGNETE BAUMFORM: 
Da zumeist wegen des zu reichen Fruchtansatzes
ausgedünnt werden muß, sollte deshalb niederen Baumformen der Vorzug
gegeben werden, Erziehung daher vorwiegend als Buschbaum und Viertelstamm.
Auf entsprechenden Typenunterlagen auch für kleinere Baumformen geeignet.
!BODEN- UND KLIMAANSPRÜCHE: 
Der Baum verlangt guten nährstoffreichen
Boden, Düngung und warme Lage.
!BLÜTE: 
Früh bis mittelfrüh blühend, von langer Dauer, auf 1- und 2 Jährigen
Kurz- und Langtrieben.
!POLLENSPENDER: 
Ja, Pollen ist gut.
!BEFRUCHTERSORTEN:
Sind Ananasrenette, Baumanns Renette, Berner
Rosenapfel, Cox Orangenrenette, Danziger Kantapfel, Croncels, Goldparmäne,
James Grieve, Jonathan, Klarapfel, Geheimrat Oldenburg, Ontario, Signe Tillish,
Zuccalmaglios Renette, u.a..
!PFLÜCKREIFE: 
Ist etwa Mitte bis Ende Oktober.
!GENUSSREIFE: 
Dezember bis März.
!LAGEREIGENSCHAFTEN: 
Wegen des feinen Geschmacks, der
lange gehalten wird, und der langen Haltbarkeit wegen ist die Sorte besonders
für den Eigenbedarf sehr interessant. Welkt nicht auf dem Lager.
!ERTRAG UND EIGNUNG: 
Der Ertrag setzt früh ein, ist hoch bis
sehr hoch und bei guter Pflege regelmäßig. Eignet sich als ausgezeichneter
Tafelapfel und sehr guter Wirtschaftsapfel.
!PFLEGEHINWEISE: 
Die Sorte verlangt sorgfältige Schnittbetreuung.
Schnitt der Leitäste lang, des Fruchtholzes kurz. Ausdünnen des überreichen
Fruchtansatzes ist zumeist notwendig, um große qualitativ hochwertige Früchte
zu erzielen.
!KRANKHEITSANFÄLLIGKEIT: 
Gleich der Muttersorte wird Minister
von Hammerstein gerne von Mehltau befallen, in ungünstigen Lagen auch von
Schorf. Etwas anfällig auch für Monilia, Krebs und Blutlaus.
%%

[{InsertPage page='Heimatlexikon/Apfelsorten_im_Überblick/Apfelsorten_und_Logo'}]

[{Metadata Suchbegriff='Minister von Hammerstein Winterapfel Apfel'}]