Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Riesenquitte von Leskovac#

Apfelquitte#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Riesenquitte von Leskovac
Riesenquitte von Leskovac
© Arche Noah

Herkunft und Verbreitung:#

Diese Apfelquitte (Cydonia oblonga) ist um 1890 in Leskovac in Serbien entstanden. Man findet sie heute wieder vereinzelt in Baumschulsortimenten, daher in allen Quittenanbaugebieten verbreitet. In der Literatur wird die Sorte Leskovac auch als Birnenquitte geführt.

Fruchtbeschreibung:#

Größe und Form:#

mittelgroß bis groß, im Schnitt 91 x 83 mm; Form sehr variabel von apfelförmig bis breit birnenförmig, kelchwärts typisch abgeflacht, vom Kelch her stark gefurcht und oft die ganze Frucht stark fünfrippig, zum Teil auch ungleichhälftig und schief

Fruchtschale:#

gelb bis goldgelb, teils mit grünen Flecken, sonnseits mitunter rötlicher Hauch, dünn, wenig flaumig, in der Vollreife fettig werdend, in den Furchen vor allem vom Stiel her Rostanflüge; Geruch angenehm und stark

Stiel:#

fehlend, Stielgrube flach und weit, höckerig, diese oft berostet

Kelch:#

offen bis geschlossen; Kelchblätter groß, lang-oval, fein gesägt, am Grund grün zur Spitze hin braungrau, oft mit fleischigen Buckeln am Kelchblattgrund; Kelchhöhle ins Kernhaus hineinragend, bzw. in dieses übergehend; Kelchgrube weit und tief, stark höckerig, nicht berostet

Kernhaus:#

kelchnahe, flachoval von zahlreichen, auffälligen, dunkelgelben Steinzellen umgeben; Gefäßbündel kaum sichtbar; Achse hohl, 4-5 hellbraune, rundliche bis dreieckige Samen pro Kammer

Fruchtfleisch:#

hellgelblich zur Schale hin gelb, trocken, hart, zäh; beim Kochen weißbleibend, sehr saftig, Saft klar, angenehm aromatisch

Wuchseigenschaften:#

Wuchs anfangs stark, im Vollertrag mittelstark; Krone kugelförmig und locker aufgebaut; Blätter verhältnismäßig klein, eiförmig, Unterseite bereift; Jungtriebe rötlichbraun, stark behaart

Boden- und Klimaansprüche:#

klimatisch breit anbaufähig da gut frosthart, gedeiht auch noch im Mostviertel, besonders geeignet für Weinbaugebiete; wie bei allen Quitten werden gut durchlüftete Böden benötigt, der Kalkgehalt sollte gering sein, auf trockenen Standorten empfiehlt sich die Veredelung auf Weißdorn, nasse, kalte oder verdichtete Böden müssen gemieden werden, Seichtgründigkeit stellt jedoch kein Problem dar; wie bei Quitten allgemein entstehen bei etwa -20° C schwere Schäden am Holz

Blüte, Pollenspender, Befruchtersorten:#

blüht wie alle Cydonia Quitten spät (Mai, Juni); Blüte ist auffallend groß; Pollen schlecht; selbstunfruchtbar, geeignete Befruchter (z.B. ‚Bourgeaut‘) notwendig

Pflückreife:#

Anfang bis Ende Oktober

Verwertungsreife/Haltbarkeit:#

von Oktober bis Dezember

Ertrag und Eignung:#

Ertrag früh einsetzend, bei geeigneten Befruchtersorten hoch und regelmäßig; die Sorte zeichnet sich durch ihre relativ gute Frosthärte und durch ihr weiß bleibendes Fruchtfleisch aus, vielseitig verarbeitbar zu Marmelade, Gelee sowie durch die weiße Fleischfarbe (beim Verarbeiten nicht bräunend) besonders auch als aromatische Beilage; aufgrund ihres starken Geruchs auch als Duftfrüchte verwendbar

Krankheitsanfälligkeit:#

allgemein wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge, relativ gute Winterfrosthärte.

Die Sorte wurde von Roland Gaber beschrieben.

Literatur#

  • Obsttafeln der Zeitschrift „Nach der Arbeit“, Scholle Verlag; „Obstsorten“, Petzold, 1993, Neumann Verlag; „Obstsortenatlas“, Götz und Silbereisen, 1989, Ulmer Verlag
Logos

Bilder und Beschreibung mit freundlicher Genehmigung von der Arche Noah, A-3553 Schiltern, in Zusammenarbeit mit dem Amt d. NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz. Dieses Projekt wird von der EU und dem NÖ Landschaftsfonds kofinanziert.

Weiterführendes#

  • Arche Noah (Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt)

Quelle#

Redaktion: K. Ziegler (auf der Basis von Datenblättern von der Arche Noah)