Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Imster Schemenlauf#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Die Geschichte beginnt nachweislich mit Dokumenten aus den Jahren 1597 und 1610. 1842 zitiert Carl Spindler in seinem Roman „Der Vogelhändler von Imst“ den Prediger Abraham a Santa Clara. Er soll anno 1683 geurteilt haben, man möge den Menschen ihr Schemenlaufen einmal im Jahr gönnen, da ja die Mächtigen dieser Welt stets mit der Maske der Verstellung herumliefen. Mitte des 19. Jahrhunderts malte der Beamte Carl von Lutterotti die ersten Darstellungen der Fasnacht, um 1890 folgten die ersten Fotografien vom Schemenlaufen. 1911 fand sich der Brauch in einem touristischen Führer. 1998 wurde das „Glaserhaus“ als Fasnachtshaus (seit 2002: Haus der Fasnacht) umgestaltet und 2001 darin das Museum eröffnet.

In der Gegenwart findet der Schemenlauf alle drei bis fünf Jahre statt. Rund 900 Imster Männer und Burschen ab 16 Jahren (rund 10 % der Bevölkerung) wirken aktiv mit. Es beginnt am Morgen des Faschingssonntags mit der "Fasnachtsmesse" in der Pfarrkirche. Man gedenkt der Verstorbenen, an deren Gräbern man Kerzen entzündet. Es folgt das „Figatter“, ein mit verteilten Rollen dargestelltes Spottgericht vor der Kirche. Danach reiten die Ausrufer in Begleitung von Fanfarenbläsern durch die Stadt und verkünden, dass heute Fasnacht ist. Um zwölf, mit dem letzten Glockenschlag, heißt es für die Aktiven: "Larven (= geschnitzte Maske aus Holz) auf, es geht los!" Die Sackner, Spritzer, Kübelemaje schaffen Raum für die Hauptmasken des Umzugs, Roller und Scheller, die in Kreisen tanzen, die Hexen samt ihrer Musik, die weiteren Masken und die großen Wagen. Der Weg führt von der Unterstadt in den Obermarkt. Brauchelemente sind auch die Begleitung durch die Stadtmusik, die den „Fasnachtsmarsch“, eine Komposition von Franz Treffner sen. („Die Fasenacht, die Fasenacht, die weard hålt von die Imster g’måcht. Und kannt ma nimme Fåsnåcht gia(h)n, nå war döis Leb‘n nimmer schien! - Die Fasnacht wird von den Imstern gemacht. Und könnten wir nicht mehr in die Fasnacht gehen, wäre das Leben nicht mehr schön!“) spielt, und das "Einführen" einzelner Besucher. Für diese ist es eine Ehre, wenn sie zum Tanz gebeten werden. Als Dank für ihre Spende erhalten sie eine kleine Larve oder eine andere Erinnerung. Das Betläuten um 18 ist das Signal zum „Z’såmmschalle“, dem abschließenden Höhepunkt des Umzugs.

Die wichtigsten Figuren der Imster Fasnacht sind Scheller und Roller. Scheller haben eine dunkle Larve mit markanten Gesichtszügen und Schnurrbart. Sie tragen schwarze Lederkniehosen und über Hinterkopf und Oberkörper ein traditionelles Tischtuch, darüber prangt ein nach oben spitz zulaufender, ovaler Aufputz mit zahlreichen Seidenblumen und Schmuckelementen, der "Schein". Namen gebend für die Figur sind die Schellen (das „G’schall“), die um die Hüfte getragen werden - gewöhnlich vier bis acht Stück, bis zu 35 kg schwer. Die Schellen - eckige „Klöpfe“ und ovale „Kumpfe“ - werden beim Tanzspiel ("Gangl") mit dem Roller durch rhythmische Bewegungen zum Klingen gebracht. Der Roller trägt eine Larve mit feinen Zügen und lächelndem Gesichtsausdruck, auch sein Kopfputz ist zierlicher. Der stets tänzelnde Roller schwingt den „Pemsl“ (Pinsel) aus Hobelspänen. Um die Hüften trägt er einen Gurt mit etlichen Dutzend hell klingenden, kugelförmigen Glöckchen („Gröll“). Laggescheller und -roller bilden die Karikatur der Hauptfiguren. Sie markieren ein altes Paar und gehen langsam („lagg“). Ihre Kleidung ist statt kostbar nur phantasievoll. Die "Ordnungsmasken" Sackner, Spritzer und Kübelemaje schaffen Platz für den Kreistanz der Scheller und Roller. Die Sackner drängen die Zuschauer mit einem kugelförmigen Sack zurück auf den Gehsteig, die Spritzer hantieren mit Wasserspritzen, und die Kübelemaje verteilen mit einem Spitzentuch weißen Puder aus ihrem Kübele auf die Gesichter der Zuschauer. Weitere Figuren erinnern an die Geschichte der Stadt oder alte Berufe, wie Vogelhändler, Kaminer, Verkäuferin Rof'n-Kathl, Korbweible, Rosspolleau'klauber, Ausrufer und der Treiber mit Affen und einem Bären, der Purzelbäume schlagen muss. Die "Labara" in Frack und Zylinder treten als Moritatensänger auf. Die "Hexen" treten laut schreiend auf. Zu ihrer einfache Tracht gehören ein Schurz, eine blonde Perücke mit zwei langen Zöpfen, eine zweiteilige Maske mit hässlichem Gesichtsausdruck u d Besen, die sie drohend schwingen. Die unschöne Hexenmusik bietet schon den Buben Gelegenheit zur aktiven Teilnahme an der Fasnacht.

Ein bis zwei Dutzend Männer waren monatelang im Geheimen mit dem Herstellen der Umzugswagen beschäftigt. Früher von Ochsen oder Pferden gezogen, werden die riesigen Aufbauten jetzt von schweren Zugmaschinen durch den Ort bewegt. Traditionswagen sind jene der Hexen und der Bären, die anderen wählen ihr Thema selbst. Eine Jury bewertet die Wagen nach Originalität, Ausführung und Funktion.

2010 wurde die Tradition "Fasnacht Imst - Schemenlaufen" in der Kategorie "Gesellschaftliche Praktiken" in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Quelle#


Redaktion: hmw

Siehe auch: