Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Spitzenklöpplerinnen#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Spitzenklöpplerin
Spitzenklöpplerin aus der Umgegend von Brügge, Flandern. Um 1876. Kolorierter Holzstich. Aus: »Blätter für Kostümkunde«. Neue Folge, 103. Blatt. Verlag Franz Lipperheide in Berlin
© Brandstätter Verlag

Spitzenklöpplerinnen stellten Klöppelspitzen, im Gegensatz zu Nähspitzen (Nadelarbeit), durch die Verflechtung von vielen Fäden her, die beim Arbeiten auf kleine Spulen, die »Klöppel«, gewickelt waren. In Italien tauchte die Klöppelspitze schon Anfang des 16. Jahrhunderts auf und wurde besonders in Genua gepflegt; von dort verbreitete sie sich über Spanien nach den Niederlanden, Deutschland und Schweden.

Spitzenklöpplerin
»La Legère Raccommodeuse de Dentelles (Paris)«. Mädchen repariert Spitzen. Um 1830. Kolorierte Lithographie von Charles Philipon. Aus: »Suite des têtes de femmes, répresentant des commercants et ouvrières de Paris«
© Brandstätter Verlag

Die Gerätschaft, die zur Herstellung von Klöppelspitzen erforderlich war, bestand im Prinzip aus einem Klöppelkissen, den Spitzenklöppeln, einer Art kleiner Spulen aus Holz, dem Klöppelbrief oder Aufwind, einer Musterzeichnung auf steifem Papier, Stecknadeln und der Pikiernadel. Zur Herstellung der Spitzen dienten Leinen- und Baumwollzwirne. Das Klöppeln wurde in der Regel mit zwei Paar Klöppeln ausgeführt. Ein Paar wurde in der rechten, das andere in der linken Hand gehalten. Durch das »Drehen« und »Kreuzen« der Fäden entstanden die Schläge, die mittels Stecknadeln an bestimmten Punkten des Klöppelbriefes angeheftet wurden. Die hierdurch wie offene und dichte Gewebeflächen erscheinenden Fadengebilde führten zunächst zur Herstellung von Grundmustern, und diese unterschieden sich äußerlich nach bestimmten Arten der Verschlingung (Schläge). Es gab Zeiten, in denen Hunderttausende von Menschen durch die Herstellung von Klöppelspitzen ihr Brot verdienten. In Wuppertal tauchten erstmals 1877 maschinengeklöppelte Spitzen auf, die nach dem Prinzip der Handklöppelei gefertigt wurden.

Quellen#

  • Verschwundene Arbeit, R. Palla, Christian Brandstätter Verlag, 2010


... mit freundlicher Genehmigung des Christian Brandstätter Verlags.