Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Puch Haflinger#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Puch-Haflinger-1967
Puch Haflinger 1967
Foto: Backlash. Aus: Wikipedia unter CC

Der Puch Haflinger (genauer Steyr-Puch Haflinger) ist ein kleiner, leichter Geländewagen mit Allradantrieb der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch AG. Er wurde von 1959 bis 1974 produziert und vorwiegend als Militärfahrzeug vom österreichischen Bundesheer und dere Schweizer Armee verwendet. Es gibt aber auch einige zivile Versionen. Der Haflinger wurde vor allem für den Einsatz im Gebirge entwickelt.

Der Puch Haflinger ist nach der gleichnamigen Gebirgs-Pferderasse genannt. Für die Konstruktion war Erich Ledwinka verantwortlich, der Sohn des bedeutenden Autokonstrukteurs und langjährigen Tatra-Chefkonstrukteurs Hans Ledwinka.

Der Haflinger ist knappe 3 m lang und nur 1,35 Meter breit. Er wird von einem hinten eingebauten, luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 24 PS angetrieben. Er hat einen Zentralrohrrahmen ähnlich dem der Tatra-LKWs und wiegt leer etwa 600 kg, hat eine Nutzlast von etwa 500 kg sowie eine Anhängelast von 1.500 kg.

Besondere Vorteile des Fahrzeugs sind unter anderem:

  • Außerordentlich niedriger Schwerpunkt wegen des niedrigen Zentralrohr-Chassis und dem Fehlen eines oberen Karosserieaufbaus
  • Großzügige Böschungswinkel vorne und hinten sowie günstiger Rampenwinkel in der Mitte, was die Überschreitung von Hindernissen enorm erleichtert
  • Die beiden getrennten Differentialsperren ermöglichen ein Fortkommen des Fahrzeugs selbst wenn drei der vier Räder nicht mehr greifen
  • Die Radaufhängung ist vollkommen unabhängig an allen vier Rädern und bietet daher ein Maximum an möglicher Bodenhaftung

Der Hauptnachteil des des Fahrzeugs ist jedoch die geringe Motorleistung und die damit verbundene niedrige Höchstgeschwindigkeit von 75, 64, 58 oder gar nur 52 km/h (je nach Getriebe und Übersetzung), sodass er weniger für längere Fahrstrecken geeignet ist.

Quellen#

  • Firmenprospekte


Redaktion: H. Maurer