Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Vogelfänger#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Vogelfänger
»Vogel-Heerd-Narr«. 1709. Kupferstich von Christoph Weigel. Aus: Abraham a Sancta Clara. »Centi-Folium Stultorum in Quarto. Oder Hundert Ausbündige Narren in Folio«. Wien 1709
© Brandstätter Verlag

Vogelfänger (auch Vogelsteller, Vogler) betrieben das Einfangen von Schmuck-, Sing- und Speisevögeln, das bereits von den Römern geübt wurde. »Täuscht den Vogel doch nicht mit leimbestrichener Rute!« heißt es in Ovids Fünfzehntem Buch (474), und solche Ruten (virga) gehörten zur Ausrüstung des Vogelfängers. Als Vogelleim benützte man einen klebrigen Stoff, den man durch Auspressen der Mistelbeeren erhielt, mit dem die Reiser zuerst bestrichen und dann auf Sträucher und in die Erde ausgesteckt wurden. In der Nähe aufgestellte Käfige mit Lockvögeln sollten die Tiere ködern. »Finkenstich« hieß der Fang mit einem an langer Schnur gefesselten männlichen Vogel; diesem wurde zwischen die Flügel eine Federspule mit Leimrütchen gebunden, an denen der sich auf diesen Lockvogel stürzende Vogel hängenblieb. Unter Dupfen (Tupfen) verstand man den Fang mit einer langen, zusammensetzbaren Rohrstange (harundo) mit Leimrute, mit der wenig scheue Vögel, wie beispielsweise das Goldhähnchen, berührt wurden. Besonders zum Nachtigallfang bediente man sich der Schlaggarne, kleiner, auf der Erde angebrachter Fallen mit Mehlwürmern als Köder. Der Meisenkasten, ein viereckiges Kästchen aus Holz, konnte mit einem Sprunghölzchen, das das Schlupfloch verschloß, zur Falle werden. Der Vogelfang mit Netzen wurde früher auch in Deutschland im großen betrieben, indem man zum Beispiel die Vögel abends in große Netzwände trieb oder sie durch Lockvögel in netzartige Fangvorrichtungen (Vogelherd, Reuse, Finkenherd) lockte.

Quellen#

  • Verschwundene Arbeit, R. Palla, Christian Brandstätter Verlag, 2010

... mit freundlicher Genehmigung des Christian Brandstätter Verlags.

Siehe auch: