Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Innovative Produktion#


von


Ralf Kolleck, Josef Wohinz


Institut Tools & Forming
Institute of Production Science and Management / Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung


Ralf Kolleck
Ralf Kolleck

Josef Wohinz
Josef Wohinz


Ralf Kolleck ist Leiter des Instituts Tools & Forming, Member of Frank Stronach Institute an der TU Graz. Die praxisrelevanten Forschungsaktivitäten fokussieren sich u.a. auf die Optimierung von Umformprozessen und Umformanlagen, oder die Entwicklung und Verbesserung von Werkzeugsystemen.

Josef Wohinz leitet das Institute of Production Science and Management sowie das Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung. Wohinz´ Forschungsinteressen liegen u.a. im Industriellen Management, Produktionsmanagement sowie im Innovations- und Wissensmanagement.


© Forschungsjournal 2008/12



Um den veränderten Anforderungen und dem Erhalt des Wettbewerbsvorsprunges des europäischen Marktes zu entsprechen, erscheint eine gezielte Verknüpfung von Produktionstechnik und -management in gesamtheitlich konzipierten Innovationsansätzen unverzichtbar.


Am Frank Stronach Institute (FSI) der TU Graz wurde ein Institut mit der Bezeichnung Production Science and Management eingerichtet, das als integraler Bestandteil der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften fachspezifische Lehre und Forschung auf diesem Gebiet ermöglichen soll.


PSM ist eine akademische Plattform für die Entwicklung von Industrie-Kompetenz sowohl für Individuen als auch für gesamte industrielle Organisationen, speziell im Bereich der Produktionstechnik aber auch im Bereich des Produktionsmanagements. Im Bereich der Ausbildung wurde PSM als eigenständiges Master-Programm installiert. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den drei Schwerpunkten Produktionstechnik, Produktionsmanagement und Sozialkompetenz.


Forschungsziel: Innovative Produktion

"Innovation, that is the process of finding economic application for the inventions"

Diese Interpretation des Begriffes Innovation geht auf Joseph A. Schumpeter zurück. Er hat in seinem bereits 1911(!) erschienen Buch "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" das Wesen der Innovation in seiner heutigen Bedeutung unter dem Aspekt der "Durchsetzung neuer Kombinationen" beschrieben.


Dazu zählt er auch die Einführung einer neuen, das heißt dem betreffenden Industriezweig noch nicht praktisch bekannten, Produktionsmethode. Heute wird dafür üblicherweise der Begriff Prozessinnovation verwendet, da es um Neuerungen im Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren geht. Dieser Kombinationsprozess stellt einen der Kernprozesse jeder unternehmerischen Aktivität dar. Hier werden die Produkte bzw. betrieblichen Leistungen unmittelbar hervorgebracht.


Produktionstechnische Institute
Abb.: 1: Produktionstechnische Institute
© Forschungsjournal 2009/02 / TU Graz / Wohinz

Die Kombination dieser Produktionsfaktoren erfolgt in Produktionssystemen. Produktionssysteme sind soziotechnische Systeme, in denen Menschen (Mitarbeiter) und Maschinen (Betriebs- bzw. Arbeitsmittel) zusammenwirken.

Das Produktions-Management umfasst nun die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung dieser Produktionssysteme in ihrer Gesamtheit. Die Produktionstechnik beschäftigt sich insbesondere mit den technologischen Aspekten innerhalb dieser Produktionsprozesse bzw. Produktionssysteme. Werkstoffauswahl, Betriebsmitteleinsatz, zweckmäßige Förder- und Lagersysteme können hier beispielhaft erwähnt werden. Die Realisierung dieses Forschungsschwerpunktes "Production Science and Management" ist geprägt durch eine enge Kooperation zwischen den Instituten, die für Produktions-Technik beziehungsweise für Produktions-Management eingerichtet sind (Abb. 1).


Forschungsbereich: Produktions-Technik

Die Aktivitäten der produktionstechnischen Institute, siehe Abb. 1, der TU Graz werden in einem Zentrum "Produktionstechnik Graz" (PTG) gebündelt. Dadurch wird eine engere Verzahnung von Wissenschaft und Industrie ermöglicht und ein übergreifendes Netzwerk aktiviert. Die regionalen und internationalen Industriepartner haben so einen wissenschaftlichen Ansprechpartner für die gesamte Wertschöpfungskette der Produktionstechnik.


Austenitisierung von borlegierten Stählen

Austenitisierung von borlegierten Stählen
Austenitisierung von borlegierten Stählen im Kammerofen
© Forschungsjournal 2008/12 / TU Graz / Bergmann


Forschungsbereich: Produktions-Management

Im Produktionsmanagement werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen erfolgreicher Produktion geklärt. Dazu zählen beispielsweise die Prozess- und Prozesskostenanalyse, die Gestaltung der Produktionslogistik, Aspekte der Produktionsplanung und -steuerung sowie das Produkt- und Prozessdatenmanagement.


Ausblick:

Produktionsfaktoren
Produktion als Kombinationsprozess von Produktionsfaktoren
Innovative Produktion stellt einen Forschungsbereich von hoher wissenschaftlicher wie praktischer Relevanz dar. Technische wie ökonomische Entwicklungen in der industriellen Landschaft stehen derzeit an der Tagesordnung. Dies führt dazu, dass die gestellten Anforderungen an die damit befassten Menschen ebenfalls einer entsprechenden Weiterentwicklung bedürfen. Die Anforderungen an Forschung und Lehre steigen im selben Ausmaß.

Aufgrund dieser Umstände wurde unter anderem das FSI an der TU Graz gegründet; weiters wurde PSM als spezielle akademische Plattform für die Entwicklung von Industrie-Kompetenz in der Produktionstechnik und im Produktionsmanagement definiert. Die Vorteile einer Kooperation zwischen einzelnen Industrieunternehmungen und der TU Graz, wie sie das FSI darstellt, sind überzeugend; daher sollte es außer Zweifel stehen, dass diese Erfolgsgeschichte auf Basis einer Win-Win Situation für beide Seiten fortgesetzt und laufend verbessert wird.