Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Zahlenmäßige Auswertungen #

Hier finden sich einige Auswertungen, die zeigen, welche Gebiete von welchen Schulen/Klassen/Schülerinnen/Schülern behandelt wurden.
SparklingScience-PieChart
Anzahl der Beiträge in den verschiedenen Gebieten als Pie Chart
SparklingScience-RectangelChart
Anzahl der Beiträge in den verschiedenen Gebieten-Rechtecksdarstellung

Die Charts können mit einem Klick vergrößert werden. Man sieht mit einem Blick, dass die meisten Beiträge dem Thema " Geschichte" (51) zugeordnet sind, gefolgt von Biologie (51) und Physik (46). Schon etwas weniger Beiträge gibt es im Bereich Medien (32), Musik (31), Architektur (30); mit Abstand folgen dann die anderen Gebiete. Die angezeigten Zahlen entsprechen jenen, die man erhält, wenn man Mehrfach-AutorInnen nicht berücksichtigt. Sie entsprechen jenen im darunter liegenden interaktiven Balkendiagramm, wenn das Kästchen "Single" angehakt ist. Klickt man dort auf "Multiple" (d. h. zählt man einen Beitrag bei zwei VerfasserInnen doppelt, bei (seltenen) drei VerfasserInnen dreifach, dann schnellt Physik auf 80 hinauf und dominiert, Geschichte mit 59 liegt nun an Stelle zwei, und und Biologie mit 55 an Stelle 3. Bei den anderen Gebieten ändern sich die Zahlen nicht wesentlich. Das bringt zum Ausdruck, dass in der Physik viele Beiträge von einem aus 2-3 Personen bestehenden Team geschrieben wurden, in den anderen Gebieten aber die meisten Beiträge nur von einer Person stammen.

Mit dem interaktiven Balkendiagramm kann man interessante Untersuchungen machen, von denen hier nur einige Beispiele gezeigt werden, wobei bei den Detailuntersuchungen immer die Resultate für "Multiple" angezeigt werden.

Zunächst sieht man, dass insgesamt 493 Themen behandelt wurden. Setzt am z. B. wieder bei "Geschlecht" im ersten Auswahlbalken auf weiblich, im zweiten auf männlich, so sieht man die Verteilung nach Geschlecht insgesamt: es waren 233 Schülerinnen und 260 Schüler beteiligt. Trotz des leichten "männlichen" Übergewichts haben sich aber für Biologie mehr Schülerinnen (33) beteiligt als Schüler (22), bei Mathematik ist das Verhältnis vielleicht etwas überraschend sogar 12:1, auch bei Psychologie ist ein krasser Unterschied 7:2, während, dem klassischen Rollenbild entsprechend, es bei der Technik umgekehrt ist, nämlich 3:22, bei Physik auch stark, aber nicht so übertrieben 31:49, usw. Interessant ist es auch, Schulen zu vergleichen. Bei Geographie und Geschichte liegen nach dem Bild ja weiblich und männlich insgesamt mehr oder minder gleich, in der HS Markt Hartmannsdorf sieht man bei der Verteilung nach Geschlecht für Hartmannsorf dass dort nicht nur insgesamt mehr Schülerinnen als Schüler beteiligt waren, sondern auch z. B. eine deutliche Dominanz von weiblich bei Geographie und Geschichte.

Interessant ist auch der Vergleich der Altersklassen. Bei den "Unterstufen" (Klassen 1-4) die nur etwa halb so viele Beiträge verfasst haben wie die "Oberstufen" (Klassen 1-7) dominiert (wenn man die Zahlen der Unterstufen zur Vergleichbarkeit verdoppelt) die Technik enorm 30:9, und das gilt auch für Biologie und Physik. Umgekehrt ist es bei Mathematik 0:13, Philosophie 0:7, Recht 0:8, u. a.

Bitte experimentieren Sie selbst weiter!

In der folgenden Verlinkungsgraphik sind Verweise zwischen Beiträgen dargestellt. Das Programm versucht zunächst eine gute Darstellung selbst zu finden, darum die anfängliche Bewegung. Man kann diese durch das "Ziehen" eines Knotens selbst weiter verändern. Den Versuch einer besonders übersichtlichen Linkdarstellung findet man mit dem angegebenen Link. Man kann nun einen Knoten (Beitrag) irgendwo isoliert hinziehen (und festhalten), damit man die ein und ausgehenden Links besonders gut sieht. Im Beispiel unten wurde der Knoten London ganz nach links unten gezogen. Dadurch erkennt man: es gibt von London z.B. direkte Links zu Großbritannien, Newton oder Robert Hooke, und direkte Links zu London von z.B. Big Ben oder YouTube. Es gibt "kurze Linkwege" z.B. zu Farben (über Newton) aber keine Linkweg zum Grazer Dom. Bitte selbst ausprobieren!

London
Links von und nach London