Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Austrian Health Report: Nur jede:r zweite unter 30-Jährige fühlt sich psychisch gesund#

GenZ braucht gezielte Unterstützung auf Augenhöhe#


"Diesen Zugang sollte man nützen und ein offenes Gesprächsklima schaffen, in dem Jugendliche ihre Sorgen und Probleme offen und vor allem auf Augenhöhe diskutieren können"

Birgit Hladschik-Kermer, Leiterin der medizinischen Psychologie an der MedUni Wien

"Was Jugendliche brauchen, sind passende Rahmenbedingungen und ganz gezielte Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitskompetenter Maßnahmen im Alltag"

Birgit Hladschik-Kermer, Leiterin der medizinischen Psychologie an der MedUni Wien

"Es wäre wünschenswert, wenn Kinder schon in der Schule lernen, was sie für ihre psychische Gesundheit tun können!"

Birgit Hladschik-Kermer, Leiterin der medizinischen Psychologie an der MedUni Wien


Austrian Health Report: Nur jede:r zweite unter 30-Jährige fühlt sich psychisch gesund
Video: Sandoz (13.02.2024)

Wien (OTS) - Die Generation Z ist in Bezug auf ihre mentale Gesundheit gefordert wie keine Jugendgeneration zuvor: Nur jeder Zweite (53%) zeigt sich mit der eigenen psychischen Gesundheit (sehr) zufrieden. In dieser Altersgeneration sind Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Depressionen oder auch Zukunftsängste österreichweit am stärksten ausgeprägt. Und die GenZ macht daraus kein Geheimnis! Für Birgit Hladschik-Kermer, Leiterin der medizinischen Psychologie an der MedUni Wien, spiegeln die Umfrageergebnisse des Austrian Health Report die aktuelle Realität wider.

In der kürzlich umgesetzten Gesundheitsstudie, erstellt im Auftrag von Sandoz, umgesetzt von IFES, wurden Gesundheitszustand, -kompetenz, -vorsorge etc. der österreichischen Bevölkerung erhoben.

Instabile Psyche. „Junge Menschen, die sich in der Pubertät befinden, sind in einer besonders vulnerablen Entwicklungsphase“, so Psychologin Birgit Hladschik-Kermer, „sie müssen jetzt ihre eigene Identität finden und sind von aktuellen Krisen wie Corona, Krieg, Klima viel mehr betroffen als ältere, bereits gefestigte Menschen.“ Die Zufriedenheit mit der psychischen Gesundheit steigt linear mit dem Alter. Während in der GenZ (16-29-Jährige) eine knappe Mehrheit (53%) mit der psychischen Gesundheit (sehr) zufrieden ist, zeigen sich 63 Prozent der 30-44-Jährigen, 60 Prozent der 45-59-Jährigen und sogar 80 Prozent der Menschen ab 60 Jahren damit (sehr) zufrieden.

35 Prozent der GenZ hatten im vergangenen Jahr (sehr) häufig Depressionen und Angstzustände, (Über-60-Jährige: 8%), 37 Prozent der GenZ leiden (sehr) häufig unter Kopfschmerzen (Ü60: 9%), 35 Prozent (sehr) häufig unter Schlafstörungen (Ü60: 25%) und 36 Prozent der jungen Menschen werden (sehr) häufig von Zukunftsängsten geplagt (Ü60: 11%).

Psyche kein Tabu-Thema! Neu ist – die Generation Z geht mit dem Thema psychische Gesundheit viel offener um, als die Generationen davor und trägt damit auch zu einer Endtabuisierung psychischer Störungen bei. „"Diesen Zugang sollte man nützen und ein offenes Gesprächsklima schaffen, in dem Jugendliche ihre Sorgen und Probleme offen und vor allem auf Augenhöhe diskutieren können"“, unterstreicht Psychologin Hladschik-Kermer. „Es geht nicht darum, vorschnell Lösungen anzubieten, sondern für die jeweilige Situation passende Hilfestellungen anzubieten.“ Es gilt die Chancen zu ergreifen und entsprechende Angebote für den Bedarf der jungen Menschen in Österreich zu schaffen.

Mit Unterstützung zu mehr Gesundheitskompetenz. „"Was Jugendliche brauchen, sind passende Rahmenbedingungen und ganz gezielte Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitskompetenter Maßnahmen im Alltag"“, so Hladschik-Kermer. „Neben einem niederschwelligen Unterstützungsangebot, das auch die sozialen Medien miteinbezieht, sollten wir vor allem auch an die Prävention denken.“ „"Es wäre wünschenswert, wenn Kinder schon in der Schule lernen, was sie für ihre psychische Gesundheit tun können!"“, betont Hladschik-Kermer.

Vertrauensranking: Arzt vor Apotheker. Das Vertrauen der Österreicher:innen in ihre Hausärztin, ihren Hausarzt ist ungebrochen hoch: 77 Prozent vertrauen in Gesundheitsfragen auf die/den Haus-ärztin/-arzt, gefolgt von Apotheker:innen (70%). In der Generation Z ist dieses Vertrauen etwas weniger ausgeprägt: 64 Prozent vertrauen auf den Hausarzt/Hausärztin, 57 Prozent auf Apotheker:innen.

Rund jeder zehnte Befragte (11%) österreichweit findet es ziemlich bis sehr schwierig zu verstehen, was ihnen der Arzt/die Ärztin sagt. In der GenZ haben 17 Prozent Verständnisschwierigkeiten damit. Bedeutend schwieriger ist für die Befragten zu beurteilen, welche Informationen zu Krankheiten im Internet vertrauenswürdig sind: Für 43 Prozent der Befragten österreichweit ist das ziemlich bis sehr schwierig (GenZ: 41%) „Das unterstreicht die Relevanz des persönlichen Gesprächs bzw. von Bezugspersonen, mit denen wir dann auch besprechen können, ob die Informationen, die wir aus dem Netz geholt haben, für uns auch wichtig sind“, sagt Hladschik-Kermer.

Mehr Details: www.austrianhealthreport.at

Rückfragen & Kontakt:#

presse@austrianhealthreport.at

Eveline Bottesch, Himmelhoch PR
M +43 676 920 48 88
E: evi.bottesch@himmelhoch.at

Christoph Bollenbach, Sandoz Österreich
M +436648278622
E christoph.bollenbach@sandoz.com