Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Standgefäß#

Standgefaess

Vorräte wurden im bäuerlichen Haushalt in großen Gefäßen aus Holz oder Ton aufbewahrt, wobei sich manche der einfachen Formen über Jahrhunderte bewährt haben. 

Arthur Haberlandt (1889-1964) unterschied: 

  • Einbäume ("Grand", "Trog"), liegende, ausgehöhlte Baumstämme, die auch als Deckeltruhen für Korn, Mehl oder Fleisch verwendet wurden. 
  • Aufrechte, ausgehöhlte Klötze 
  • Vom Binder erzeugte Standfässer mit Deckel, für Korn- und Mehlvorräte 
  • Große Körbe, die aus Strohwülsten genäht wurden, für das Saatgut 
  • Brennten, geeichte Gefäße für Mehl, auch für Wasser, Milch und Kraut verwendet 
  • Mächtige Stantner für Flüssigkeiten, aus rot oder schwarz (mit Graphitzugabe) gebranntem Ton, aus dem 16. - 18. Jahrhundert, mit einem kurzen Ausgussrohr knapp über dem Boden


Quelle:
Arthur Haberlandt: Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs. Wien 1953. Bd. 1/S. 135

Bild:
Vorratsgefäß aus glasiertem Ton mit Fingerdruckleisten-Dekor. Prekmurje (Slowenien). Foto: Helga Maria Wolf