Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Tabak#

Tabakspfeife

Tabak (Nicotiana), eine Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), kam mit der Entdeckung Amerikas nach Europa. Jean Nicot (1530-1604), französischer Gesandter in Portugal, förderte den Anbau als Heilpflanze. Von seinem Namen wurden die Bezeichnungen der Gattung und des Inhaltsstoffes Nikotin abgeleitet. 

In Österreich war Tabak als Zierpflanze seit den 1570er- Jahren bekannt. Als Genussmitttel wurde das "Soldatenkraut" im 30-jährigen Krieg (1618-1648) populär. Man verwendete den billigeren Kautabak, Schnupftabak (der auch in Klöstern erlaubt war) und rauchte Pfeifen. In Wien bestanden wegen der Feuergefahr und aus gesellschaftlichen Gründen zahlreiche Rauchverbote. Die Revolution 1848 machte die "Rauchfreiheit" zum politischen Thema. Erst Kaiser Franz Joseph (1830-1916), selbst ein Freund der "Virginier", erlaubte es bei Hof. Ab 1811 genossen die Herren der Oberschicht Zigarren. Im Vormärz galten diese als Zeichen bürgerlich-revolutionärer Gesinnung, danach als Zeichen behäbiger und kapitalistischer Lebensart. Sozialdemokratische (Pfeifen-) Raucherklubs entstanden in den 1870er- Jahren als Vorwand für politische Zusammenkünfte. Zigaretten (einst von mexikanischen Tabakarbeiterinnen aus Abfällen hergestellt) wurden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts modern, der erste Zigarettenautomat stand 1899 in Wien. 

Vor der Einführung des staatlichen Tabakmonopols in Österreich (1784) führten private Pächter gegen Erlag einer Summe bei der Hofkammer den Ein- und Verkauf von Tabak durch und hoben die Tabaksteuern ein. Johann Christoph Liskutin (1650, Venedig - 1708) hatte 1678-1704 den Tabakappalt inne. Er verfügte selbst über große Anbauflächen und pachtete solche. 1693 gründete er in der Pfeilburg in Fürstenfeld eine der ersten Tabakfabriken der Welt. Sie bestand bis 2005, war bis in die 1950er-Jahre der wichtigste Arbeitgeber der Stadt und über die Tabakproduktion hinaus ein prägender Faktor in Fürstenfeld. Zuletzt betrug die Betriebsfläche rund 60.000 m². Jetzt befindet sich in der Pfeilburg das Stadtmuseum (mit Tabakmuseum). Christoph Liskutin wurde 1696 in den rittermäßigen Adelsstand erhoben und zum kaiserlichen Rat ernannt. 1705 zählte er zu den größten Vermögenssteuerträgern des Landes und besaß das Schloss Otterspach (bei Großklein in der Südsteiermark).

Seit 2019 gilt in Österreich das Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetzes (TNRSG). Es betrifft das umfassende generelle Rauchverbot . Dieses gilt in Gastronomiebetrieben (ausgenommen sind nur Freiflächen), Kindergärten, Schulen, Jugendwohnheimen, Internaten (einschließlich der zugehörigen Freiflächen), Mehrzweckhallen und -räumen (auch in nicht ortsfesten Einrichtungen wie z.B. Festzelten), Vereinsräumen, zu denen Kinder bzw. Jugendliche Zutritt haben, oder in denen zeitweilig Veranstaltungen abgehalten werden, geschlossenen öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln (z.B. Straßenbahnen, Züge, Reisebusse, Taxis, Mietwagen, Krankentransporte), privaten Kraftfahrzeugen, wenn sich im Fahrzeug eine Person unter 18 Jahren befindet, allen Räumen, die Unterrichts-, Fortbildungs- oder Verhandlungszwecken dienen. Ein Rauchverbot gilt grundsätzlich in „sonstigen Räumen öffentlicher Orte“ (z.B. Amtsgebäude, Bahnhöfe, Flugplätze, Büroräume, Einkaufszentren, Geschäftslokale, Kinos, Theater u.v.m.). Laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (§ 30) ist das Rauchen in Gebäuden von Arbeitsstätten verboten, wenn dort Nichtraucherinnen/Nichtraucher beschäftigt sind. Der Verkauf von Tabak- und verwandten Erzeugnissen an Jugendliche ist gemäß TNRSG verboten. Trotzdem brachten die Tabaksteuer und die Mehrwertsteuer auf Tabakwaren dem Finanzministerium im Jahr 2019 rund 2,4 Milliarden Euro ein.

Ob und was, und wer was rauchte, änderte sich. Immer gab die Oberschicht das Vorbild ab, sinkende Preise erschlossen weitere Kreise. Das Tabakmonopol bildete eine wichtige Einnahmequelle des Staates. Er betrieb in Wien (3. und 9., später 16. Bezirk) zwei "Tabakhauptfabriken". Den Verkauf der Rauchwaren besorgten Tabak-Trafiken, deren Vergabe nach sozialen Gesichtspunkten (z.B. an Invalide) erfolgte. Die österreichische Tabakregie wurde 1784 als Staatsunternehmen gegründet. 1997 erfolgte die Teilprivatisierung über die Wiener Börse, 2001 die Vollprivatisierung. Seit 2007 gehört "Austria Tabak" zu Japan Tobacco International (JTI), einem in 80 Ländern tätigen Unternehmen. 

Bild 'Tabak1'
Bild 'Tabak2'



Quellen:
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 790 f.
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien 1997. Bd. 5/S. 409 f.
Nichtraucherschutz
Bundesgesetz
"Kurier", 30.9.2020

Bilder:
Tabakspfeife der Ledererzunft, aus altem Hirschhorn geschnitzt, zum gemeinsamen Rauchen von 25 Personen. Sie war 1810-1830 im Wirtshaus "Zur großen Tabakspfeife", Wien 1, Goldschmiedgasse 9 in Gebrauch. Aus: Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze Wiens. Wien 1883. S. 462
Tabaktrafiken in Wien 2012/13. Fotos: Doris Wolf


Siehe auch:

Tabak in: Admonter HerbariumAus alten Kräuterbüchern und Rezepten des Stiftes AdmontJosef HasitschkaSchnell & SteinerAdmont2001