!!!Ernährung   
       
[{Image src='ernaehrung_neu.jpg' alt='ernaehrung' class='image_left' height='250' width='203'}] 

Historiker haben herausgefunden, dass im Verlauf des Mittelalters 90 % der Bevölkerung zumindest einige Zeit ihres Lebens mit __Hunger__ kämpfen mussten. Nur einer von zehn Menschen hatte das Privileg, satt zu werden, und das waren meist Städter. Wer durch Gewerbe oder Handel Geld verdiente und auf dem [Markt|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markt] einkaufen konnte, genoss eine gewisse Versorgungssicherheit. Die [Bauern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bauer] als Produzenten waren in diesem System die Verlierer. Zu den Hauptaufgaben der Verwaltungen mittelalterlicher Städte zählte die Sorge um den Markt. In Wien zeigte sich das schon im ersten erhaltenen Stadtrecht von 1221. Die Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen sollte für die Bewohner möglichst autark gesichert werden. Bis ins 15. Jahrhundert konnten die Bauern der nächsten Umgebung die Wienerinnen und Wiener mit Vieh, Geflügel und Fisch versorgen. Getreide kam aus dem Marchfeld, Mähren und Ungarn.\\ \\
 
Das __Grundnahrungsmittel__ der Armen bildete Hafer- oder Hirsebrei. Seit dem 11. Jahrhundert war [Brot|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brot] das wichtigste Nahrungsmittel. Die ärmeren Schichten aßen Brot mit Fleisch, Gemüse und Obst. Die haltbaren, trockenen Fladen konnte man mit Wasser wieder genießbar machen. Im Spätmittelalter reichte der Tageslohn eines Wiener Arbeiters, um ein halbes Kilogramm Fleisch zu kaufen. Berechnungen haben ergeben, dass der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 52 kg (Rind-) Fleisch, 180 kg Brot, 16 kg Butter und Schmalz, 11 kg Käse und 100 Maß Bier lag. Pflanzliche Nahrung hatte einen niederen sozialen Wert. Bauern konnten Gemüse, [Kraut|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs] und Rüben, [Knoblauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Knoblauch] und Zwiebel, [Bohnen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bohne], Erbsen und Linsen für sich anbauen und verzehren. Den Städtern erschienen diese zu wenig fein. Hingegen galten Mandeln, getrocknete Weintrauben und Feigen als gesunde Spezialitäten.\\ \\
 
Bis zur Barockzeit blieb der Speisezettel der „breiten Masse“ eintönig. Mais und [Kartoffel|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Erdäpfel], zwei bisher unbekannte Pflanzen, revolutionierten im 18. Jahrhundert die Ernährungsgewohnheiten. Mais (Kukuruz) kam nach der Entdeckung Amerikas (1492) nach Europa. Allerdings dauerte es Generationen, bis das Gras, das zunächst als Futtermittel Verwendung fand, zum Grundnahrungsmittel aufstieg. Obwohl die Kartoffel (__Erdapfel__, Grundbirne) in Europa seit dem 16. Jahrhundert bekannt war - in Wien seit 1588 - blieb sie vorerst eine exotische Zierpflanze. Im 19. Jahrhundert stiegen die Preise  für Grundnahrungsmittel stark an, wie eine frühe Bildstatistik anschaulich zeigt. In 100 Jahren "schrumpfte" das Brot auf die Hälfte, die Semmel auf ein Drittel, Rindfleisch auf weniger als ein Viertel. \\ \\ 

__2020__ ergab die Gesundheitsbefragung des Sozialministeriums, dass von der Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 15 und mehr Jahren Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 15 und mehr Jahren 32,6 % täglich Fleisch bzw. Wurst und 55,1 %
zumindest einmal pro Woche Fisch aßen.\\ \\	

----
 
__Quellen:__  \\ 
Helga Maria Wolf: Die Märkte Alt-Wiens. Wien 2006. S. 71 f.\\ 
Reinhard Pohanka (Hg.): Um die Wurst, Katalog Wien Museum 2003 \\ 
[2020|https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/ernaehrung] \\ \\

 
__Bild:__ \\
Durchschnittliche Preisverhältnisse und Kaufkraft des Geldes im 19. Jahrhundert, nach Daten des städtischen Marktamtes. Aus: A. Hickmann: Wien im XIX. Jahrhundert. Wien 1903. Tafel 36
 


 
[{Metadata Suchbegriff='Nahrung Ernährung' Kontrolle='Nein' }]