Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Faustusspiel #

Bild 'Wiki Faust'

Der Fauststoff, einer der am meisten verbreiteten Stoffe der europäischen Literatur, erscheint erstmals 1587 in einem Volksbuch, das der Frankfurter Buchdrucker Johann Spies veröffentlichte: "Die Historia von D. Johann Fausten". Es berichtet von Fausts Theologie- und Medizinstudium, seiner Beschäftigung mit der Zauberei und vom Bündnis mit dem Teufel, der Faust schließlich mit in die Hölle nimmt. 

Die Figur des über seine Grenzen hinaus strebenden Menschen im Zwiespalt zwischen egozentrischer Selbstverwirklichung und sozialer Anerkennung geht auf mittelalterliche Allegorien des Hochmuts zurück. Die legendäre Ausschmückung der Persönlichkeit gab Stoff zu Varianten im Volksschauspiel und Puppentheater. Barocken Schauspielunternehmern bot er die Möglichkeit zum spektakulären Auftritt zahlreicher Teufel. Josef Anton Stranitzky (1676-1726) stellte in seiner Wiener Dramatisierung von 1725 der Faust-Figur den Hanswurst gegenüber. In Handschriften von Laienspielern aus der Steiermark und Tirol tritt der "Bajatz" auf. 

Nach 1750 wird der Stoff von Hochkultur und Populärkultur unterschiedlich bearbeitet und gewertet. Das Volksschauspiel betont die religlös-moralische Problematik. Die Dichter der Aufklärung, wie Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), zeigen den Titelhelden als nach Erkenntnis strebenden Menschen, 1808 erschien Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil", der zweite Teil wurde in seinem Todesjahr veröffentlicht. Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) beschäftigte sich fast 60 Jahre lang mit dem Stoff.


Quellen:
Arthur Haberlandt: Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs. Wien 1959. Bd. 2/S. 35
Leopold Schmidt: Das deutsche Volksschauspiel. Berlin 1954
Wikipedia: Fauststoff (Stand: 3.3.2024)

Bild:
Faust im Studierzimmer von Georg Friedrich Kersting, 1829. Aus Wikipedia, gemeinfrei