Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Ignatius von Loyola, hl.#

Ignatius

Inigo Lopez de Loyola (1491-1556) war ein spanischer Adeliger mit höfischer Erziehung und Offizier des spanischen Vizekönigs. Nach einer kriegsbedingten Verwundung bekehrte er sich, lebte eine Zeitlang als Einsiedler und hatte mystische Visionen. Er verfasste um 1522 die "Exercitia spiritualia", geistliche Übungen, die bis heute gepflegt werden. Während des Theologiestudiums in Paris gründete Ignatius mit sechs Kollegen eine Gemeinschaft mit dem Gelübde, als Missionare im Heiligen Land zu wirken. 1537 empfingen er und fünf seiner Gefährten die Priesterweihe, 1540 bestätigte Papst Paul III. ihren Orden, die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ). 

Ignatius wurde 1609 selig, und 1622 heilig gesprochen. Das Fest "Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer" am 31. Juli ist ein gebotener Gedenktag.

Darstellungen zeigen den Ordensgründer als Priester, mit Kreuz und Drachen oder dem Jesusmonogramm.

Der hl. Ignatius ist der Patron der Jesuiten und ihrer Exerzitienhäuser (seit 1922).

Zur Zeit der Gegenreformation waren die Ordensangehörigen Erfinder und Förderer zahlreicher Bräuche, wie Schauspiele, Krippenspiele und -Lieder, die später häufig als "Volksbrauch" galten. Mit der Heiligsprechung des Ordensgründers kam der Gebrauch von "Ignatiuswasser" auf. Die Jesuiten weihten es mit einer Segensformel (formula benedicendi aquam sancti Ignatii confessoris)und Eintauchen einer Medaille, Weltpriester konnten um eine Vollmacht zur Weihe ansuchen. Dies geschah in den 1950er- bis 1970er-Jahren in Niederösterreich in Grafenschlag, Herzogenburg, Hohenwarth, Kritzendorf, Laa an der Thaya, Mannswörth, Neukirchen am Ostrong, Niedernondorf, Oberndorf, Ottenschlag, Payerbach, St. Leonhard am Forst, Ulrichskirchen, Ulmerfeld, Unteraspang und Vitis. Ignatiuswasser wurde getrunken, Speisen beigemischt, fand Verwendung bei Cholera, Fieber und anderen Krankheiten, psychischen Problemen, moralischen Anfechtungen und Viehseuchen.

Die Jesuiten, deren Ordensverfassung außer den üblichen Gelübden (Armut, Keuschheit, Gehorsam) den besonderen Gehorsam gegenüber dem Papst enthält, breiteten sich rasch aus. Das vierte Gelübde war einer der Gründe, dass absolutistische Herrscher 1773 das Jesuitenverbot erzwangen, 1814 erfolgte die Wiederzulassung. Um sich dem apostolischen Dienst besser widmen zu können, verzichtete Ignatius auf Traditionen wie Ordenstracht, Chorgebet und festen Wohnsitz. Der militärisch organisierte Orden wurde zu einem wichtigen Träger der Gegenreformation. Beim Tod seines Gründers zählte er 10.000 Angehörige. In ihren südamerikanischen "Reduktionen" (Paraguay 1610 bis 1767) führten die Jesuiten unter den Indigenen ein christliches Sozialsystem ein. Heute arbeiten Ordensangehörige weltweit im Bildungswesen, in Exerzitienhäusern, in der Sozial- und Medienarbeit und als Missionare. Symbol des Ordens ist das Jesus-Monogramm IHS, auch gedeutet als: Iesum Habemus Socium (Wir haben Jesus als Gefährten), sein Motto die lateinische Wendung: Omnia Ad Maiorem Dei Gloriam (Alles zur größeren Ehre Gottes). Derzeit (2021)zählt der Orden rund 16.000 Angehörige in 122 Ländern. In Österreich sind 60 Jesuiten an 4 Standorten tätig (Wien 1 und 13, Linz, Innsbruck, Graz). In der Geschichte befanden sich Niederlassungen auch in Feldkirch, Hall, St. Andrä, Klagenfurt, Judenburg, Millstatt, Leoben, Krems und Steyr.


Quellen:
Otto Wimmer - Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen. Innsbruck 1988. S. 390 f.
Helga Maria Wolf. Mythos Wasser. St. Pölten 2009, S. 43
Homepage Jesuiten
Wikipedia: Jesuiten (Stand 3.3.2024 )

Bild:
Ignatius von Loyola. Kleines Andachtsbild um 1900. Gemeinfrei