!!!Majolika
 
[{Image src='Majolika_gr.jpg' alt='Majolika' width='250' class='image_left' height='110'}] 

Majolika (nach der Insel Mallorca) oder __Fayence__ (nach der italienischen Stadt Faenza) sind Bezeichnungen für bemalte Keramik. Seit dem 15. Jahrhundert fertigt man in Europa nach arabischem Vorbild Gefäße und Kacheln in der Technik des "Halbporzellans". Nach dem ersten Brand bei 1100 °C kommt das Werkstück in ein Bad von geschmolzenem Sand, Pottasche, Blei und [Zinn|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Zinn]. Beim zweiten Brand entsteht deckende, weiße Zinnglasur. Mit dem Pinsel werden bunte Muster aufgetragen und die Konturen eingeritzt, damit sie nicht zerfließen. Bei der Muffeltechnik (Muffeln - feuerfeste Tongefäße) brennt man die Farben bei geringerer Hitze in einem dritten Brand in die Glasur. \\ \\
 
Nach Italien und Frankreich befassten sich Manufakturen in Holland im 17. Jahrhundert mit der Majolika-Herstellung. Dabei war Delft für die Nachahmung des chinesischen Porzellans berühmt. In Österreich produzierte man zunächst in __Gmunden__ (Oberösterreich, 1492), dann in Salzburg (1650), Graz (Steiermark, 1771) und Schwaz (Tirol, 1801). Charakteristisch für die Gmundner Keramik ist das Dessin "grün geflammt". Das Aufbringen des typischen Dekors ("Flammen") wurde 2021 in der Kategorie "Traditionelles Handwerk" in die [UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes|https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/das-flammen-der-gmundner-keramik-manufaktur] aufgenommen.  2018 ist die Gmundner Keramik mit 130 MitarbeiterInnen (davon 40 MalerInnen) und einer Produktionskapazität von 5.000 Stück täglich die größte Keramikmanufaktur Europas und heimischer Marktführer. Sie exportiert 25 % ihrer Erzeugnisse vor allem nach Deutschland, die Schweiz und die USA. Weltweit führen 3271 Händler Gmundner Keramik. Seit 1997 befand sich die Firma im Privatbesitz der Familie von Moy. Mit 1. August 2018 verkaufte sie das Traditionsunternehmen an den ehemaligen Formel-3-Fahrer Markus Friesacher. Es ist Teil seiner MF-Gruppe, zu der u.a. Immobilien, Versicherungen und Tankstellen gehören. \\ \\

Nachdem in Meißen (Deutschland) 1706 die Porzellanherstellung begann, wurde Majolika zur "Bauernkunst". Eine eigene Gruppe bildet die Weißhafnerei der __Habaner__. Die verfolgten Wiedertäufer siedelten seit dem 16. Jahrhundert in der Slowakei, in Mähren, in der Ukraine, in Ungarn und Siebenbürgen. Sie stellten - vorwiegend gelb und blau bemalte - Majolika her und versahen ihr "Brüderisches Geschirr" mit Sprüchen. \\ \\
 
Konkurrenz erhielt die Majolika durch billiges __Steingut__, das ab Mitte des 18. Jahrhunderts aus England auf das Festland kam. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus fettem Ton, Quarz oder Feuerstein und Feldspat, die nach dem scharfen Brand (1250-1330 °C) weiß wird. In einem zweiten Brand wird die Glasur aufgeschmolzen, wobei die Muster gemalt oder aufgedruckt wurden. Die fabrikmäßige Herstellung erfolgte auch in Deutschland und Böhmen (Karlsbad).\\ \\
 
----
__Quelle:__ \\
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 313, 526, 774\\ 
[Gmundner Keramik|https://www.gmundner.at/de/marke/geschichte] \\ \\
 
__Bild:__ \\
Majolikakrüge. Foto: Alfred Wolf, 1995
 
[{Metadata Suchbegriff='Alltag Majolika' Kontrolle='Nein' }]