!!!Paschaller
 

Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die (Nieder-)österreicher als "Paschaller" bezeichnet, die angeblich stets nur __[Ostern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern]__  (Pascha) feierten und niemals fasteten. Die Charakteristik stammt vom Egerländer Humanisten Kaspar Bruschius, der das Land 1552 besuchte. Der Wiener Kardinal Melchior Khlesl (1552-1630), schloss sich dem Urteil an und nannte sich selbst 1590 in einem Brief einen "ungewanderten Paschaller". Um 1700 nimmt eine Beschreibung Österreichs Bruschius' Worte auf: ''"Seynd vor diesem Fläschträger und Paschaler genennet worden … Paschata quod cerebrent semper, jejuna numquam."'' Allerdings könnte es sich um eine humanistische Umschreibung für Österreicher (Leute aus dem Osterland) handeln, also nicht um einen Spottnamen, sondern ein vergessenes Gelehrtenwort. \\ \\
 

Die Einschätzung der "phäakischen Natur" wirkt bis in die Fremdenverkehrswerbung der Gegenwart. Österreich wird als "Feinkostladen Europas", "Genusswelt" und "Erlebniswelt" vermarktet. Vor der EU-Volksabstimmung 1994 standen an den Wiener Stadteinfahrten riesige Plakate mit der beruhigenden Mitteilung "[Erdäpfelsalat|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Erdäpfel] bleibt Erdäpfelsalat". 
Seither gibt es in der EU  rund 900 __[geschützte Lebensmittelbezeichnungen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Geschützte_Herkunftsbezeichnungen]__, davon rund 20 aus Österreich, diese  firmieren unter "geschützte Ursprungsbezeichnung", gU, bzw. "geschützte geografische Angabe", (ggA) oder "garantiert traditionelle Spezialität" .\\ \\

----
__Quellen:__ \\
Leopold Schmidt: Volkskunde von Niederösterreich. Horn 1972. Bd. 2/S. 192, S. 673\\
Klara Löffler: Zum Beispiel Erdäpfelsalat, in Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Wien 1997. S. 35 f.\\ 


[{Metadata Suchbegriff='Nahrung' Kontrolle='Nein' }]