!!!Rites de passage
 [{Image src='Rites de.jpg' alt='Rites' class='image_left' height='250' width='194'}]

Neben den Bräuchen im Jahreskreis spielen Übergangsriten im Lebenslauf eine Rolle. Der belgisch-französische Ethnologe Arnold van Gennep (1873 - 1957) hat für die __Schwellenbräuche__ im Lebens- und Jahreslauf den Begriff Rites de passage geprägt. \\ \\
 
Er unterschied  drei aufeinander folgende __Zustände__: (1) Trennung - die Phase der Ablösung vom vorherigen Zustand, (2) Schwelle / Zwischenstufe / Liminalität - die gefährliche Phase zwischen "schon" und "noch nicht", problematische Zeit der Rollenlosigkeit, in der die neue Identität angeeignet werden soll, (3) Umwandlung / Wiederaufnahme - die Phase der Neuintegration. \\ \\

Es erhebt sich die Frage, ob van Genneps Dreischritt-Modell aus dem Jahr 1909 (deutsch: 1986) ein Jahrhundert später den komplexen gesellschaftlichen Strukturen noch angemessen ist. Die Übergänge haben zugenommen, sind aber immer weniger eindeutig geregelt. Der Marburger Brauchforscher Andreas Bimmer nennt als Beispiel die Einschulung: Für das Kind wird nur eine seiner vielen Teilwelten neu. Schulbeginn ist kein Eintritt in eine neue gesellschaftliche Sphäre mehr. \\ \\
 
Lebensgeschichtliche __Übergänge__ waren und sind immer von gemischten Gefühlen begleitet. Es herrschen Hoffnung, Erwartung und Freude, Unsicherheit, Angst und Zweifel. [Rituale|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ritual] können helfen, die Übergange in eine offene Zukunft besser zu bewältigen. Zu den klassischen Lebensstationen, deren Übergänge z.B. die sieben [Sakramente|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sakrament] der katholischen Kirche markieren, sind weitere gekommen. Neue Rituale begleiten Ereignisse, die im Leben früherer Generationen  keine Rolle spielten, wie Führerscheinerhalt, Scheidung, Berufswechsel, Pensionierung.  \\ \\

Schwellenfeste im __Jahreslauf__ waren der [Aschermittwoch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Aschermittwoch] und [Martini|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Martin,_hl.] bzw. [Kathrein|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Katharina,_hl.] als letzte Feste vor den mehrwöchigen [Fastenzeiten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fastenzeit] (Vorösterliche Bußzeit und [Advent|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Advent]).\\ \\

----
__Quelle:__\\
 Pierre Centlivres: Die Übergangsriten heute. In: Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. Hg. Paul Hugger. Zürich 1992. S. 223.\\ \\
 
__Bild:__ \\
Hochzeit - ein klassisches Übergangsritual. Postkarte Anfang 20. Jh. Gemeinfrei \\ \\

----

__Siehe auch:__ \\
--> [Essay Wendefeste|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Rites_de_passage/Essay_Wendefeste_und_Schwellenbräuche]

[{Metadata Suchbegriff='Brauch Rites de passage' Kontrolle='Nein' }]