!!!Segen
 
[{Image src='Segen_gr.jpg' alt='Segen' height='250' class='image_left' width='151'}]  

__Theologisch__ gesehen ist der Segen "eine Verbindung von Wunsch und Bitte, oft mit einer Erinnerung an Gottes frühere Hilfe und mit Lobpreis verbunden", meist formelhaft gestaltet. Der "Priestersegen" (Num 6, 24-26) ist im Judentum und Christentum besonders verbreitet. Er lautet: "''Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil''." Vor dem Essen betete man den - ebenfalls auf das Judentum zurückgehenden - Tischsegen. ("Herr sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast") \\ \\
 
Als nach dem Zweiten Vatikanum die ersten erneuerten liturgischen Bücher erschienen, fand 1978 das __Benediktionale__ für das deutsche Sprachgebiet große Zustimmung. Die Studienausgabe enthält fast 100 Segnungen - im Leben der Pfarrgemeinde, bei besonderen Anlässen, religiöser Zeichen, im Leben der Familie und in der Öffentlichkeit. Ein Fünftel darf auch von Laien vorgenommen werden. Grundsätzlich kann aber jeder Christ segnen. Früher waren in vielen Familien Segensbräuche alltäglich, wie das Kreuzzeichen mit [Weihwasser|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihwasser] oder beim Anschneiden des
 [Brotes|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brot]. Das Benediktionale nennt zudem etliche Segnungen für "das heutige Brauchtum" wie bei der Feier des [Geburtstages|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Geburtstag] oder für ein arbeitsloses Familienmitglied. \\ \\
 
Fälschlich wird oft von einer "__Weihe__" wie "Autoweihe", "Pferdeweihe" oder ähnlichem gesprochen. Sachen, Gegenstände und Tiere werden üblicherweise gesegnet. Geweiht werden nur Personen, die sich in den Dienst Gottes stellen und Gegenstände für den liturgischen Gebrauch, wie Kirchenbauten, [Glocken|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Glocke], Messkelche oder [heilige Öle|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Öl]. Umgangssprachlich heißt es, etwas wird "eingeweiht", obwohl eine weltliche Eröffnung gemeint ist. \\ \\ 
 
Nicht nur die Handlung, auch __Gegenstände__ und Bilder, Sprüche und Gebete werden als "Segen" bezeichnet. Als [Beschwörung|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Beschwörung] in Befehlsform geht der Segen in den Zauberspruch über, dazu zählt u.a. das [Romanusbüchlein|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Romanusbüchlein]. [Haussegen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Haussegen], vom Dreikönigsmonogramm bis zu gestickten und gedruckten Sprüchen sollen alles Böse von der Wohnstätte fernhalten. \\ \\
 
 
---- 
__Quellen:__ \\ 
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 732\\ 
Benediktionale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Studienausgabe. Freiburg/Br. 1989\\ 
Andreas Heinz, Heinrich Rennings (Hg.): Heute segnen. Freiburg/Br. 1987\\ 
Herbert Vorgrimler: Neues Theologisches Wörterbuch. Freiburg/Br. 2000. S. 568\\ \\ 
 
__Bild:__ \\ "Jesus segnet die Kindlein". Kleines Andachtsbild 1900. Gemeinfrei \\ \\
----
__Siehe auch:__ \\ 

--> [Sakramentalien|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sakramentalien] \\
--> [Essay Segen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Segen/Essay_Segen]