!!!Vierzehn

[{Image src='Vierzehn.jpg' height='250' class='image_left' width='227'}]
 
Die Zahl 14 wird als Verdoppelung der heiligen [Sieben|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sieben] als bedeutsam angesehen. In der katholischen Frömmigkeit sind die __14 Nothelfer__ ein beliebtes Heiligenkollektiv. Sie wurden schon im 9. Jahrhundert verehrt, doch erst im Lauf des Mittelalters in einer festgelegten Reihe populär. 1248 gab es einen Nothelfer-Altar in der Frauenkirche von Krems, Niederösterreich. Ein Jahrhundert später berichten Urkunden von einer Wachsspende für einen Münchener Nothelfer-Altar. Die große Welle der Verehrung begann 1445/46, als Erscheinungen einen Klosterschäfer aufforderten, ihnen eine Kapelle zu bauen - Vorläufer der berühmten Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen (Bayern), die Balthasar Neumann 1744 errichtete. \\ \\

In Wien ist die "Schubertkirche" in Lichtental, Wien 9, den 14 Nothelfern geweiht. In der 1723 gegründeten Pfarre bestand eine 14-Nothelfer-Bruderschaft, die sich für den Kirchenbau engagierte. Mitglieder aus ganz Wien leisteten eine wöchentliche Abgabe. Sie trugen auch die Kosten (8642 fl. für den 1777 konsekrierten Hochaltar. Der Entwurf stammte vom Hofarchitekten Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, das Bild mit den Kirchenpatronen von Franz Zoller.\\ \\ 

Zur so genannten Normalreihe (es gibt auch regionale Varianten) der 14 Nothelfer zählen:\\  
 
Drei Bischöfe: \\
Dionysius - trägt sein Haupt - Helfer bei Kopfschmerzen \\
Erasmus - Winde als Marterzeichen - Helfer bei Leibschmerzen\\
[Blasius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blasius,_hl.] - Helfer bei Halsleiden \\ \\
 
Drei Jungfrauen ( [Virgines capitales|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Virgines_Capitales]): \\
[Barbara|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Barbara,_hl.]- mit Kelch und Hostie - Patronin des Wehrstandes\\
[Margaretha|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Margareta,_hl.] - mit [Drachen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Drache] - Patronin des Nährstandes \\
[Katharina|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Katharina,_hl.] - mit Rad - Patronin des Lehrstandes \\ \\
 
Drei Ritter: \\
[Georg|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Georg,_hl.] - mit Drachen - Helfer bei Seuchen der Haustiere \\
Achatius - mit Dornenzweig - Helfer bei Todesangst und Zweifel \\
[Eustachius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Eustachiusfeier] - mit Hubertushirsch - Helfer in schwierigen Lebenslagen \\ \\

sowie \\
Pantaleon - mit Salbfläschchen - Patron der Ärzte \\
[Ägidius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ägidius._hl.] - Mönch - Helfer für gute Beichte \\
Cyriakus - Diakon - Helfer in der Todesstunde \\
[Veit|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Vitus,_hl.] - im Kessel - Helfer gegen Epilepsie \\
[Christophorus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Christophorus,_hl.] - mit Christuskind - Patron gegen plötzlichen Tod\\ \\

----
__Quellen:__ \\
Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Stuttgart 1968. S. 397 f.\\
Lexikon der Christlichen Ikonographie. Freiburg/Br. 1976. Bd. 8/Sp. 546 f.\\ 
Alfred Wolf: Lichtental Chronik 1723 - 1973 \\ \\ 

__Bild:__ \\
Hochaltar der Lichtentaler Pfarrkirche "Zu den hl. 14 Nothelfern", Wien 9. Foto: Doris Wolf, 2013

[{Metadata Suchbegriff='Vierzehn' Kontrolle='Nein' }]