Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Volkslied#

'Volksmusik'

Im eigentlichen Sinn handelt es sich um anonyme Werke bzw. popularisierte Kunstmusik. Eine wichtige Vermittlerrolle spielten dabei die Kirchenmusik, Lehrer und fahrende Musiker, die Kunstmusik auch in entlegene Dörfer brachten.

Jodeln bezeichnet das, oft mehrstimmige, Singen einer textlosen Tonfolge (hol-la-di-o, dul-je) im Wechsel von Brust-und Kopfstimme. Am meisten verbreitet ist es in der Steiermark und in Tirol. Wahrscheinlich entstand das Jodeln aus der Notwendigkeit, mit Rufen weite Distanzen - z.B. von Alm zu Alm - zu überbrücken. Bekannt sind der weihnachtliche Andachtsjodler (Südtirol, um 1830) und der Erzherzog-Johann-Jodler (Lied "Wo i geh und steh…", 1830) Dem Jodeln entspricht in Wien das als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete Dudeln.

Seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird Volksmusik erforscht und gesammelt (Erzherzog Johann, Joseph Sonnleithner). Seit 1949 besteht das Österreichische Volksliedwerk. Zu seinen Aufgaben zählt, neben der Sammel- und Aufnahmetätigkeit, die Herausgabe (seit 1993) des "Corpus Musicae Popularis Austriacae" (COMPA), das in Weiterführung der Idee von 1904 zu einem großen Überblickswerk über die Volksmusik in Österreich werden soll. Bisher erschienen 20 Bände. Herausgeber ist der prominente Volksmusikforscher Prof. Walter Deutsch (* 1923).

Volkstümliche Musik steht der kommerziellen Unterhaltungsmusik (deutsche Schlager) oft näher als der historischen Volksmusik. Texter und Komponisten sind bekannt. Volkstümliche Gruppen, wie die "Schürzenjäger", "Kasermandln", "Original-Oberkrainer" usw. erreichten durch Massenmedien große Popularität. Ende 2012 sorgte ein Skandal um die "Kastelruther Spatzen" für Schlagzeilen, da sie ihre Aufnahmen nicht selbst spielten, sondern Studiomusiker engagiert wurden. Ab Mitte der 1980er Jahre kam es zur wechselseitigen Beeinflussung von Volksmusik, Austropop, Rockmusik etc. und zur Entwicklung der Weltmusik mit dem Crossover verschiedenster Elemente.

Andreas Georg Gabalier (* 1984) ist laut ist Wikipedia "ein österreichischer Sänger der volkstümlichen Musik. ... Bisher erhielt Gabalier in Österreich 3-mal Gold und 31-mal Platin und verkaufte über zwei Millionen Tonträger." Er charakterisiert sich 2011 in einem Refrain so: "I bin a Volksrock'n'Roller a Lederhosnjodler, ahaa / I am a Volksrock'n'Roller me and my Harmonika / Weil mir des Herz auf geht wenn Jung und Oit vor mir im Trochtngwandl steht / und i die Hüftn schwing …"


Quellen:
Wikipedia (Stand 3.3.2024)
Gabalier

Bild:
"Singende Bauernburschen". Aus dem Kronprinzenwerk Oberösterreich


Siehe auch:

--> Essay Musik
--> Essay Lieder
--> Rezension Singen in NÖ
--> Kirchenlieder