Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Waage#

Waage

Bei der Bestimmung von Länge und Zeit konnte man auf Einheiten zurückgreifen, die von der Natur vorgegeben waren: Fuß, Elle … bzw. Tag, Monat usw. Für das Gewicht (bzw. die Masse) musste ein Gerät entwickelt werden. Die Kenntnis der Hebelgesetze für Waagen war schon den ältesten Kulturen, z.B. Ägypten 7000 v. Chr. bekannt. Als Gewichte benutzte man Metall in Kugel- oder Ringform, seit dem 19. Jahrhundert Knopfgewichte.

Seit 1888/1889 bildet das Urkilogramm - ein 39 mm hoher Zylinder aus 90 % Platin und 10 % Iridium - den Referenzwert für die Maßeinheit. Es handelt sich um "die Masse eines Liters (dm³) Wasser bei maximaler Dichte und gegebenem Druck". Rund 40 Kopien befinden sich in Ländern, die dem metrischen System beigetreten sind. Dessen Einführung begann 1799 in Frankreich, die meisten europäischen Staaten folgten im 19. Jahrhundert, Österreich 1871. 2018 hat die Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Paris beschlossen, dass das Kilogramm (neben den Einheiten Ampere, Kelvin und Mol) ab dem 20. Mai 2019 auf Basis von Naturkonstanten definiert wird.

Einzelne Berufe hatten bzw. haben ihre eigenen Maße und Gewichte, wie Juweliere, die Brillanten mit dem Karat (0,2 Gramm) messen, oder Apotheker. Das bis 1868 verwendete Apothekerpfund hatte 370 Gramm.

Typen von Waagen:
• Gleicharmige Balkenwaage: der waagrechte Balken ist in der Mitte aufgehängt oder ruht auf einer Schneide. An beiden Enden befinden sich Schalen.
• Die Laufgewichtswaage besteht aus zwei ungleicharmigen Balken, von denen der kürzere die Last und der längere das verschiebbare Laufgewicht trägt.
• Die Hebel- oder Tafelwaage beruht auf einem Hebelsystem mit Parallelführung. Auf beiden Seiten des Waagebalkens sind Tafeln aufgesetzt.
• Die Dezimalwaage arbeitet mit einem Hebelsystem mit ungleichen Armen. Die Last ruht auf einer trapezförmigen Plattform, Gewichte werden durch Zugstangen übertragen.
• Bei der Neigungswaage wird die Schwere der Last durch Ausschlag des seiner Größe nach unveränderlichen Gewichts an einem Quadranten angezeigt.
• Bei der Federwaage erfolgt die Gewichtsbestimmung mittels einer Metallfeder.


Quellen:
Manfred Pfefferkorn: Waagen und Gewichte, in: SammlerJournal, Schwäbisch Hall 1978. S. 886 f.
Wikipedia:Kilogramm (Stand 3.3.2024)

Bild:
Apothekerwaage. Foto: Helga Maria Wolf, 2009